Glycylglycin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2021 um 23:07 Uhr durch imported>WikispiderBot(3723631) (⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
Strukturformel von Glycylglycin
Allgemeines
Name Glycylglycin
Andere Namen
  • Diglycin
  • GlyGly
  • [(Aminoacetyl)amino]essigsäure
  • Glycyl Glycine
  • DIPEPTIDE-15 (INCI)[1]
Summenformel C4H8N2O3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 556-50-3
EG-Nummer 209-127-8
ECHA-InfoCard 100.008.299
PubChem 11163
ChemSpider 10690
Eigenschaften
Molare Masse 132,12 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 319
P: 305​‐​338​‐​351 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Glycylglycin ist das Dipeptid der Aminosäure Glycin und somit das einfachste Peptid.[3]

Herstellung

Glycylglycin wurde erstmals 1901 von Emil Fischer und Ernest Fourneau durch Kochen von 2,5-Diketopiperazin (synonym: Glycinanhydrid) mit Salzsäure hergestellt.[4] Weiterhin entsteht es auch durch Alkalilaugen[3] und viele weitere Verfahren.[5]

Verwendung

Glycylglycin wird in der Biochemie als Puffer in den pH-Bereichen 2,5–3,8 und 7,5–8,9 verwendet. In wässrigen Lösungen neigt es zur Hydrolyse.[6] Glycylglycin wird als Puffer im Zuge des Zellaufschlusses zur Vermeidung von Einschlusskörperchen bei einer Proteinreinigung eingesetzt.[7] Das Natriumsalz des Glycylglycins wird in Elektrophoresepuffern bei der Kapillarelektrophorese verwendet.[8] Glycylglycin wird als Ausgangsstoff bei der Peptidsynthese eingesetzt.[9]

Glycylglycin wird zudem in der Kosmetik verwendet, um Haaren eine weichere Haptik zu vermitteln.[10]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu DIPEPTIDE-15 in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  2. a b Datenblatt GlycylGlycine – PharmaGrade, Manufactured under appropriate GMP controls for pharma or biopharmaceutical production bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. August 2016 (PDF).
  3. a b Victor von Richter: R. Anschütz and G. Shroeter (Hrsg.): Richter's organic chemistry, Translated and revised by Percy E. Spielman after Edgar F. Smith, 3rd American. Auflage, Band I. Chemistry of the aliphatic series, P. Blakiston's Son & Co., Philadelphia 1916, S. 391 (Abgerufen am 15. Juli 2010).
  4. R.H.A. Plimmer: The chemical composition of the proteins. Hrsg.: R.H.A. Plimmer & F.G. Hopkins (= Monographs on biochemistry. Band II). 1. Auflage. 2008, ISBN 978-1-4097-9725-8 (google.com – Erstausgabe: Longmans, Green and Co., London 1908).
  5. Max S. Dunn, A. W. Butler, T. Deakers: The synthesis of glycylglycine. In: American Society for Biochemistry and Molecular Biology (Hrsg.): Journal of Biological Chemistry. Band 99, Nr. 1, 1. Dezember 1932, S. 217–220 (jbc.org [PDF]).
  6. Marshall E. Smith, Lynwood B. Smith: Piperazine Dihydrochloride and Glycylglycine as Non-Toxic Buffers in Distilled Water and in Sea Water. In: Biological Bulletin. 96, 1949, S. 233, doi:10.2307/1538357.
  7. S Ghosh, S Rasheedi, SS Rahim, S Banerjee, RK Choudhary, P Chakhaiyar, NZ Ehtesham, S Mukhopadhyay, SE Hasnain: Method for enhancing solubility of the expressed recombinant proteins in Escherichia coli. In: BioTechniques. 37, Nr. 3, 2004, S. 418, 420, 422–3. PMID 15470897.
  8. A. Zinellu, S. Sotgia, S. Caddeo, L. Deiana, C. Carru: Sodium glycylglycine as effective electrolyte run buffer for ascorbic and uric acid separation by CZE: a comparison with two other CE assays. In: Journal of Separation Science. Band 28, Nummer 16, November 2005, S. 2193–2199, PMID 16318217.
  9. Susan Budavari (Hrsg.): The Merck Manual, 11th. Auflage, Merck & Co., Rahway, NJ 1989, ISBN 0-911910-28-X, S. 707–708.
  10. S. Breakspear, M. Fukuhara, T. Itou, Y. Hirano, M. Nojiri, A. Kiyomine, S. Inoue: Alignment control and softness creation in hair with glycylglycine. In: Journal of Cosmetic Science. Band 64, Nummer 1, 2013, S. 19–33, PMID 23449128.