Ditridecylphthalat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2021 um 01:55 Uhr durch imported>WikispiderBot(3723631) (⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen).
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Ditridecylphthalat | ||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||
Summenformel | C34H58O4 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit[1] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 530,83 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig[1] | ||||||||||||
Dichte |
0,952 g·cm−3[1] | ||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||
Siedepunkt |
285 °C (4,7 hPa)[1] | ||||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | ||||||||||||
Brechungsindex |
1,4831 (20 °C)[3] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Ditridecylphthalat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalsäureester.
Eigenschaften
Ditridecylphthalat ist eine viskose farblose Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Sie besitzt eine Glastemperatur von −75 °C.[4]
Verwendung
Ditridecylphthalat wird als Weichmacher für PVC verwendet.[5]
Sicherheitshinweise
Ditridecylphthalat zeigte in MCF-7-Tests eine östrogene Wirkung, die wahrscheinlich durch die Kontaminante o,p’-Bisphenol A hervorgerufen wird, Ditridecylphthalat selbst hat vermutlich keine östrogene Wirkung.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Ditridecylphthalat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. Juni 2017. (JavaScript erforderlich)
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑ Eintrag zu DITRIDECYL PHTHALATE in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 14. Juni 2017 (online auf PubChem).
- ↑ Jürgen Pfordt, Elke Bruns-Weller: Die Phthalsäureester als eine Gruppe von Umweltchemikalien mit endokrinem Potential: Bericht über eine Auswertung der wissenschaftlichen Literatur sowie Messungen der Belastung von Lebensmitteln, Textilien und Hausstaub mit Pthalsäureestern. Hrsg.: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Hannover 1999, OCLC 246497287, S. 12 (online).