Dioecesis Aegypti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2021 um 12:03 Uhr durch imported>MrBenjo(3639111) (Die letzte Textänderung von 194.94.134.245 wurde verworfen und die Version 184174154 von Benowar wiederhergestellt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Karte der römischen Dioecesis Aegypti

Die Dioecesis Aegypti war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw. Oströmischen Reiches, die Ägypten und Teile des heutigen Libyen umfasste. Sie bestand von 380 bis 642 nach Christus. Hauptort war Alexandria.

Gebietsstruktur

Die Dioecesis Aegypti umfasste folgende Provinzen:

Geschichte

Die Diözesen als Verwaltungseinheit wurden von Kaiser Diokletian begründet. Der Leiter der Diözesen (und Provinzen) war der Vicarius, Stellvertreter des nach 312 aus dem militärischen Prätorianerpräfekten hervorgegangenen Zivilbeamten. Ägypten war ursprünglich keine eigene Diözese, sondern Teil der Dioecesis Orientis. Erst um das Jahr 380 wurde Ägypten zur eigenen Diözese unter der Leitung des praefectus Augustalis.[1] Bereits bei der Reichsteilung von 395 wurde die Struktur der Diözesen geändert in vier Präfekturen, 15 Diözesen und 119 Provinzen. Die Diözese gehörte zu Ostrom und war ab diesem Zeitpunkt dem praefectus praetorio per Orientem unterstellt. Eine Reform der ägyptischen Verwaltung unter Kaiser Justinian I. beseitigte die wesentlichen Strukturen der Diözese und schuf stattdessen regionale Strukturen in den einzelnen Provinzen unter der Herrschaft des jeweiligen dux et augustalis. Im Jahr 619 ging Ägypten vorübergehend an die Sassaniden verloren. Kaiser Herakleios konnte die Provinz 629 für Ostrom zurückgewinnen. Seit 640 eroberten die Araber Ägypten; mit dem Fall Alexandrias 642 beginnt die islamische Geschichte Ägyptens.

Praefecti Augustalii der Diözese

  • Eutolmius Tatianus (367–370)
  • Olympius Palladius (370–371)
  • Aelius Palladius (371–374)
  • Publius (ca. 376)
  • Bassianus (ca. 379)
  • Hadrianus (ca. 379)
  • Iulianus (ca. 380)
  • Antoninus (381–382)
  • Palladius (382)
  • Hypatius (383)
  • Optatus (384)
  • Florentius (384–386)
  • Paulinus (386–387)
  • Eusebius (387)
  • Flavius Ulpius Erythrius (388)
  • Alexander (388–390)
  • Evagrius (391)
  • Hypatius (392)
  • Potamius (392)
  • Orestes (415)
  • Theognostus (ca. 482)[2]
  • Petrus Marcellinus Felix Liberius (ca. 539–542)

Einzelnachweise

  1. Notitia Dignitatum, in partibus Orientis I.
  2. Louis Duchesne: Early History of the Christian Church. From Its Foundation to the End of the Fifth Century. Band 3: The Fifth Century Nachdruck, Read Books, 2008 (erste Auflage 1909), ISBN 978-1-4437-7159-7, S. 550.

Literatur