Kraftwerk Harbke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2021 um 15:23 Uhr durch imported>Diopuld(1746099) (→Siehe auch).
Kraftwerk Harbke | |||
---|---|---|---|
Kraftwerk Harbke, im Hintergrund Kraftwerk Buschhaus | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 52° 11′ 53″ N, 11° 2′ 33″ O | ||
Land | Deutschland | ||
Daten | |||
Typ | Dampfkraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Braunkohle | ||
Leistung | 183,5 Megawatt im Jahr 1936 | ||
Betreiber | Braunschweigische Kohlen-Bergwerke (1915–1952) Volkseigener Betrieb (ab 1952) | ||
Betriebsaufnahme | 1909 | ||
Stilllegung | 1990 |
Das Kraftwerk Harbke war ein 1909 am Ortsrand der Gemeinde Harbke in Betrieb genommenes Braunkohlekraftwerk im Helmstedter Braunkohlerevier.
Von 1915 bis 1952 wurde es von den Braunschweigischen Kohlen-Bergwerken betrieben und anschließend als Volkseigener Betrieb von der DDR verstaatlicht und unter der Bezeichnung Kraftwerk Philipp Müller Harbke betrieben. Es hatte ursprünglich eine Leistung von 2 MW, die 1912 auf 4 MW verdoppelt wurde. 1922 wurde die Leistung der Anlage auf 40 MW, 1936 auf 183,5 MW gesteigert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch sowjetische Demontagen die Leistung auf 147,5 MW reduziert. Am 27. Dezember 1990 wurde das Kraftwerk Harbke, das in die 110-kV-, 55-kV- und 15-kV-Ebene einspeiste, stillgelegt.