Diskussion:Tonkabohnenbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2021 um 12:19 Uhr durch imported>RudolfSchreier(673245) (Neuer Abschnitt →‎Schwammiger letzter Satz unter "Verwendung").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fermentation

Eine Fermentation tritt durch mikrobiellen Umsatz des Substrates in Kraft. Durch Zugabe von Rum wird also nichts fermentiert. Ich würds rausnehmen (nicht signierter Beitrag von 82.83.133.178 (Diskussion) 01:05, 21. Dez. 2005)

Hast Du dafür Quellen? Ich würde eher schätzen, die Fermentation erfolgt wie bei Vanille und Waldmeister durch pflanzeneigene Enzyme. Die Schnapsbehandlung deutet ja darauf hin, daß Mikroben eben nicht erwünscht sind. 87.123.76.38 23:39, 14. Aug. 2007 (CEST)

Verbot

Ich hatte bis 1972 eine Bäckerlehre gemacht. Zu dieser verwendeten wir Tonkabohne in Hefeteigen. Es wurde nach meiner Meinung um 1971 und nicht um 1981 verboten. -- 80.144.118.31 23:12, 24. Aug. 2008 (CEST) Sorry, war nicht angemeldet -- Sinix 23:13, 24. Aug. 2008 (CEST)

1971 gab es das Verbot von Cumarin in Lebensmitteln bereits in anderen Industriestaaten, aber erst die Aromenverordnung vom 22. Dezember 1981 (BGBl. I S. 1625, 1677) hat das Verbot von Cumarin (und damit auch die Verwendung der Tonkabohne, Waldmeister, u.a., für Zubereitungen), insbesondere in Lebensmitteln in Deutschland festgeschrieben. Jedoch wurde das Verbot in der Aromen-VO-Fassung von 1991 aufgeweicht, und statt des Verbotes besteht jetzt eine Höchstgrenze von 2 mg Cumarin pro kg zubereiteter Speise, wenn Cumarin oder andere Cumarin-haltige Aromen als Zusatzstoff in Lebensmitteln eingesetzt werden. Das Verbot von Cumarin als Aromastoff in Zubereitungen, die nicht der Ernährung dienen, ist mit der Aromenverordnung in der Fassung von 1991 aufgehoben worden. --Steven69 00:42, 3. Sep. 2008 (CEST)
Danke Steven69. Es ist aber definitiv sicher, dass um 1970 diese Produkte aus Bäckereien verschwanden. Wie ist dies zu erklären? -- Sinix 01:37, 3. Sep. 2008 (CEST)
Das hängt möglicherweise damit zusammen, dass in der Verordnung über Teigwaren vom 12. November 1934, bzw. in den später erfolgten Änderungen dieser Verordung, die dann auch in der BRD gültig war, ein solches Verbot oder Beschränkung von Zusatzstoffen festgeschrieben wurde. Die Teig-VO (mit zahlreichen späteren Änderungsverordnungen) war ja bereits vor dem Inkraftreten der Aromenverordnung in 1981 gültig, aber eben nur für den Teilbereich der Teigwarenherstellung. Es ist auch nicht unüblich, dass gewonnene Erkenntnisse zu Zusatzstoffen erst mal nur in besonders relevanten Bereichen umgesetzt werden, wie z. B. hier für bestimmte Zusatzstoffe in Teigwaren. Das Verbot von Cumarin wurde auch schon vor 1970 diskutiert, und das Verbot des Zusatzes ist eventuell eben erst mal nur in der Teig-VO oder ähnlichen speziellen Verordnungen, die sich nur auf Teilbereiche der Lebensmittelherstellung erstreckten, umgesetzt worden. Übrigens ist die Verordnung über Teigwaren erst im Jahre 2001 durch die Verordnung zur Aufhebung lebensmittelrechtlicher Vorschriften für Teigwaren vom 18. Juni 2001 ausser Kraft gesetzt worden und eben erst dann durch die Aromenverordung ersetzt worden (siehe Bundesgesetzblatt 2001, T. III, S. 1178). --Steven69 23:14, 6. Sep. 2008 (CEST)
Danke Steven69! Das erklärt einiges. Gruß -- Sinix 23:19, 6. Sep. 2008 (CEST)

Bild

Was hat es mit der Bildbeschreibung „tonka bean uncertain“ auf sich? Man beachte auch die Globale Dateinutzung. --Seth Cohen 18:40, 14. Jan. 2011 (CET)

Apropos Bild: der Eintrag hier ist -Tonkabaum-, aber kein Bild von einem Baum, nur die Bohnen. Vielleicht kann jemand noch ein Bild vom Baum hinzufügen? 12:01, 25. Jan. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.72.211.103 (Diskussion))

Aromenverordnung

Die folgende Angabe ist m.E. überholt: "Diese liegen gemäß Anlage 4 zu § 2 Abs. 3 der Aromenverordnung aktuell bei zwei mg pro kg [2]." Zum Einen enthält § 2 der Aromenverordnung keinen Absatz 3 mehr sowie auch keine Angabe mehr zu Höchstmengen bei Cumarin; zum Anderen gilt m.E. seit 2008 die Verordnung (EG) Nr. 1334/2008, die unterschiedliche Aussagen zu Cumarin-Höchstmengen je nach Erzeugnis enthält. Letztgenannte Verordnung sollte hier als aktuellere Quelle genannt werden. --HuLe13 (Diskussion) 11:36, 4. Jul. 2012 (CEST)

Übertrag

Folgender Beitrag wurde von einer IP in den Artikel geschrieben: "Anmerkung eines Lesers: Mit dieser Aussage, dass "Mexikanische Vanille" ein Ersatz sei, liegt der Verfasser des Artikels meilenweit vom Kurs der Tatsachen daneben. "Mexikanische Vanille" ist die Mutter aller echten Vanillen." Da ich von der Materie keine Ahnung habe, habe ich es entfernt und hier auf die Diskussion gestellt.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:32, 15. Sep. 2013 (CEST)

Die IP hat recht. Siehe auch en:Vanilla#Cultivars. Mir fehlt für die Behauptung, "mexikanische Vanille" wäre eine Synonym für Tonkabohnen, ein Beleg. --pep. (Diskussion) 00:18, 13. Jun. 2014 (CEST)

Krebserregend vs Bioprodukt

Im Text steht, dass Cumarin im Verdacht steht krebserregend zu sein. Nun habe ich neulich in einem Reformhaus eine Mandel-Tonka-Creme Rapunzel Mandel-Tonka-Creme erstanden und bin leicht irritiert. Die Käufer in solchen Läden sind für gewöhnlich Veganer/Vegetarier oder Menschen, die meinen sich besonders gesund ernähren zu müssen. Sie schimpfen über Roundup/Glyphosat und nehmen vorraussichtlich krebserregende Produkte zu sich, weil Bio. Wie passt das? (die Frage ist ehrlich gemeint und soll keine Hetze darstellen!) --rucksack (Diskussion) 21:25, 28. Dez. 2016 (CET)

Du unterliegst gerade dem üblichen Irrtum. Nicht alles was Bio ist, ist auch gesund. Eine Handvoll liebevoll gezogener [[Tollkirschen]n dürfte Dich davon überzeugen. Veganer müssen höllisch aufpassen, da z.B. Tofu gerne auch aus Gen-Soja produziert wird. Ob das im Einklang mit "gesunder und nachhaltiger Ernährung" zu bringen ist...
Allerdings ist Deine Frage hier etwas deplatziert, besonders da sie sich ja eher auf Cumarin bezieht. Stelle sie doch bitte auf WP:Auskunft, da bist Du besser aufgehoben, oder wenn es etwas lockerer sein darf (Achtung, manchmal driften die Antworten stark ab): WP:Cafe. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 13:41, 29. Dez. 2016 (CET)

Tonkabohnen sind NICHT verboten in Amerika.

Fälschlicherweise heißt es im Artikel hier lapidar dass die Verwendung der Tonkabohne in den Vereinigten Staaten von Amerika verboten wäre. Das ist nicht korrekt, und geht auch nicht aus dem entsprechenden Quellenverweis/Link der FDA hervor ! Die Verwendung ist nicht gänzlich Verboten , sondern lediglich genau reglementiert und reguliert, resp. eingeschränkt. Das muss entsprechend im Artikel korrigiert und abgeändert werden.

Schwammiger letzter Satz unter "Verwendung"

Der letzte Satz unter Verwendung lautet bisher "In Südamerika werden ihr große magische und heilende Kräfte zugesprochen, als Schutzamulett gegen Krankheiten, in der Geldbörse für Wohlstand und Erfolg sowie zur Erfüllung von Wünschen.". Dieser Satz braucht entweder Belege oder sollte entfernt werden, wenn keine gefunden werden können. --RudolfSchreier (Diskussion) 14:19, 6. Jun. 2021 (CEST)