Die koreanische Hochzeitstruhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2021 um 20:05 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Inhalt: Was soll denn ein "angehender Bräutigam" sein? Ist das ein Beruf? Es ist im selben Artikel ja auch nicht die Rede von einer "angehenden Braut"! (Dummdeutsch)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Film
Originaltitel Die koreanische Hochzeitstruhe
Produktionsland Deutschland
Originalsprache deutsch, koreanisch
Erscheinungsjahr 2008
Länge 82 Minuten
Stab
Regie Ulrike Ottinger
Drehbuch Ulrike Ottinger
Produktion Ulrike Ottinger
Musik Kim Soyoung
Kamera Ulrike Ottinger, Lee Sunyoung
Schnitt Bettina Blickwede

Die koreanische Hochzeitstruhe ist ein deutscher Dokumentarfilm von Ulrike Ottinger aus dem Jahr 2008. Auf der Berlinale 2009 wurde der Film uraufgeführt.

Inhalt

In Südkorea wachsen die Millionenstädte rasant, sind nach außen hin modern und technisiert. Allerdings verbergen sich hinter den Fassaden, hinter der Hektik des geschäftigen Alltags, noch uralte Traditionen, Rituale, Mythen und Geschichten. Eines davon ist das Hochzeitsritual. Dazu gehört auch die Hochzeitstruhe, die der Bräutigam seiner Braut hinterlässt – ein Relikt aus einer alten Zeit, gefüllt mit kostbaren Stoffen, das durch Seoul zur Adresse der Braut getragen wird.

Rezeption

Der Film bekam gute Kritiken. Die Zeitschrift Cinema lobte die Arbeit von Ulrike Ottinger, welche ein „echtes Interesse für Menschen und ein sicheres Gespür für tolle Bilder“ zeige.[1] Auch Betsy Sharkey von der Los Angeles Times bewertete den Film eher positiv und beschrieb ihn als eine „Chance, die erstaunliche und ruhige Arbeit von Ottinger zu sehen.“[2]

„Auf der Spur der aufwändigen Bräuche, von denen in Korea ein florierender Geschäftszweig lebt, führt er in eine Welt, in der Tradition und Moderne nahtlos ineinander übergehen und wo Kult und Industrie, östliche Überlieferung und westliche Einflüsse kaum voneinander zu trennen sind. Die Perspektive ist dabei ethnografisch, aber nicht exotisierend und eröffnet fundierte Einblicke in die Überlagerung von Altem und Neuem in der modernen (süd-)koreanischen Gesellschaft.“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die koreanische Hochzeitstruhe. In: cinema. Abgerufen am 30. April 2021.
  2. Betsy Sharkey: 'The Korean Wedding Chest': Ulrike Ottinger in top artistic form. In: Los Angeles Times. 1. Oktober 2009, abgerufen am 16. Dezember 2011 (englisch).
  3. Die koreanische Hochzeitstruhe. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 16. Dezember 2011.