Maria Uhden
Maria Uhden (* 6. März 1892 in Coburg; † 14. August 1918 in München) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.
Familie
Maria Uhden entstammt dem alten Kaufmanns-, Staatsbediensteten- und Pastorengeschlecht Uhden, ursprünglich beheimatet in Gardelegen in der Altmark. In älteren Quellen sind erwähnt: 1393 Ciriacus und Henning Uden, 1419 die Brüder Niclas und Ciriacus Uden und 1493 Bürgermeister Udo Udonis. In Egeln bei Magdeburg wird das Geschlecht 1552 urkundlich. Die gesicherte Stammreihe beginnt mit Christian Röttger Heinrich Uhde, Kaufmann in Egeln, und der dort am 6. Juni 1608 geehelichten Dorothea Rulmann.[1]
Maria Uhden war die älteste Tochter des Architekten und gothaischen Baurats Conrad Uhden (1856–1943) von der Domäne Sorge bei Crossen an der Oder und der Marie Forkel aus Coburg (* 1868), Tochter des Justizrats Emil Forkel und der Henriette Frommann. Ihre Geschwister waren:
- Werner Uhden (1893–1949), Leutnant a. D., Dipl.-Ing.
- Hedwig Uhden (1895–1946), Krankenschwester
- Elisabeth Uhden (1897–1918)
- Erna Uhden (1898–1975)
Sie heiratete im väterlichen Haus in Gotha am 15. Mai 1917 Georg Schrimpf (1889–1938), Professor und Kunstmaler, Sohn des Kaufmanns Franz Xaver Schrimpf und der Henriette Dorothea Schorre. Das einzige Kind des Ehepaars war der Sohn Markus Schrimpf.
Kindheit und Schule
Uhden wuchs als Älteste von fünf Geschwistern in der Residenzstadt Coburg bei ihren Eltern in bürgerlichen Verhältnissen auf. Die Wohnung befand sich im Haus Mohrenstraße 13. Der Vater hatte bis 1885 in Dresden Architektur studiert und war im Jahr 1890 als Architekt und Lehrer registriert. Als Maria 8 Jahre alt war, zog die Familie in das Städtchen Waltershausen, wohin der Vater als Bauinspektor versetzt worden war.
Wegen der Beförderung des Vaters zum herzoglichen Baurat in der Residenzstadt Gotha (im Jahr 1910) zog die Familie erneut um. Im Haus Waltershäuser Straße 9 bezog sie die zweite Etage eines neu erbauten dreigeschossigen Etagenwohnhauses. Wieder musste Maria ihre Freunde zurücklassen und neue gewinnen.
„Das war eine große Veränderung für uns. Aus der idyllischen Kleinstadt in die Großstadt zu kommen … In diesen Jahren in Gotha war auch Mizi (Maria), unsere älteste Schwester … noch zu Hause. Sie war die intelligenteste von uns allen, glaube ich, und hatte eine unglaubliche Phantasie. Wir vier Schwestern wohnten in dem großen Zimmer neben der Treppe und konnten da sehr gemütlich uns einrichten.“[2]
Uhden befreundete sich mit der zwei Jahre älteren Hannah Höch (1889–1978), die ebenfalls aus gutbürgerlichem Haus kam. Wie sie war Hannah die älteste von fünf Geschwistern und hegte den Wunsch, Kunst zu studieren – entgegen der Vorstellung ihres Vaters, Mädchen hätten zu heiraten. Mit 18 Jahren, 1911, ging Maria nach Berlin, ihre Freundin Hannah folgte 1912 nach. Dort hatten beide Kontakte zum expressionistischen Künstlerkreis "Der Sturm" und der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Der Sturm (Zeitschrift).[3]
Leben
Von 1911 bis 1913 nahm Maria Uhden privaten Zeichenunterricht bei dem Architekten August Exter in München und besucht zeitweise die Kunstgewerbeschule Berlin. 1915 lernte sie den einflussreichen Publizisten und Galeristen Herwarth Walden kennen. Von seinen kritischen Ratschlägen erhielt sie stilistisch und technisch mehr Anregungen als von ihren bisherigen Lehrern. Schon im selben Jahr stellte er in Berlin in seinem „Sturm“ ihre Bilder aus. Er reproduzierte Werke von ihr als Ansichtskarten und verkauft in seiner Galerie handgestickte Kissen von Maria Uhden.
Im „Sturm“ sah 1915 der Maler Georg Schrimpf zum ersten Mal ihre Holzschnitte und Aquarelle. Er erinnerte sich 1920: „Ich war darüber sehr erfreut wie über keine anderen Bilder und sagte mir: ‚Das ist der beste Mensch, an diesen glaube ich.‘“ Ein Jahr später lernten sie sich kennen. Sie heirateten am 16. Mai 1917. Am 22. Juni 1918 brachte sie in München ihren Sohn Markus zur Welt. An den Folgen der Geburt starb sie.
Aus Verehrung für Franz Marc und Marc Chagall, die sie mit ihrem Mann teilte, sollte das Kind Jean Marc heißen, aber der Standesbeamte bestand auf Johannes Markus, da französische Vornamen zu dieser Kriegszeit nicht erwünscht waren.
Werk
Der Einfluss von Franz Marc und Marc Chagall ist in Maria Uhdens Werk unverkennbar. Sie erzählt in ihren Bildern nächtliche Geschichten von Frauen, Pferden, Stieren, Schweinen, von Menschen, die aus dem Sternenhimmel stürzen. In einem Brief an ihren Mann schreibt sie Anfang 1917: „Es macht, finde ich, das Leben so schön, wenn man das Wesen von allen Dingen miterlebt, denn alles hat seine Seele: Blumen, Tiere, Wolken, Berge, Städte, Häuser, die dümmsten Dinge, ein Stein, ein Pinsel, ein Stück Papier, eben alles!“ Diese Lebenshaltung hat ihr ganzes Schaffen bestimmt und darin Ausdruck erhalten. So beschrieb der Schriftsteller Oskar Maria Graf die Wirkung ihrer Malerei auf den Beschauer: „Eine ungeheure Sanftmut und Erdschwere strömt aus den Körpern von Mensch und Tier.“
Maria Uhden arbeitete zunächst in kleinen Formaten: Aquarelle, Gouachen, Holzschnitte. Erst spät ging sie auf großformatige Ölbilder über. Ein Großteil ihres malerischen Werks gilt als verschollen.
|
|
|
Ehrungen
- 2000 wurde in Gotha eine Straße als Maria-Uhden-Weg benannt.
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Geschlechterbuch, Band 128, Seite 354.
- ↑ so ihre jüngere Schwester Elisabeth Uhden nach Mathias Wenzel: Künstlerin entfloh Kleinstadtmilieu. In: Thüringische Landeszeitung (TLZ), ZA GO4, Kreis Gotha, vom 1. März 2003
- ↑ Cara Schweitzer: Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch. Biografie. 2. Aufl., Hamburg 2014, S. 20. ISBN 978-3-940731-64-7.
Literatur
- Oskar Maria Graf: Maria Uhden. Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1921. (= Junge Kunst, Band 20.)
- Wolfgang Storch: Georg Schrimpf und Maria Uhden. Leben und Werk. Charlottenpresse, Berlin 1985, ISBN 3-88725-189-X. (mit einem Werkverzeichnis von Karl-Ludwig Hofmann und Christmut Praeger)
- Hans Julius Duncker: Uhde-Geschlecht. Starke, 1940 (Inhalt der ersten Lieferung: Vorgeschichte der Uhdes, die Urkundensammlung zur Uhde-Geschichte und die Nachkommenstafeln der Linien 1–3, Druckfahne)
- Gustav Uhde: Geschlechts-Register der Uden oder Uhden. Robert Lucas, Breslau 1855.
- Mannheimer Kunstverein, Karl-Ludwig Hofmann, Christmut Präger (Hrsg.): Maria Uhden (1892–1918). Briefe, Zeugnisse und Verzeichnis der nachgelassenen Werke. (Katalog zur Ausstellung im Mannheimer Kunstverein und in der Gerhard-Marcks-Stiftung Bremen im Sommer 1994) Brinkmann & Bose, Berlin 1994, ISBN 3-922660-62-2.
- Ingrid Pfeiffer, Max Hollein (Hrsg.): Sturm-Frauen: Künstlerinnen der Avantgarde in Berlin 1910–1932. Wienand, Köln 2015, ISBN 978-3-86832-277-4 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Schirn Kunsthalle Frankfurt, 30. Oktober 2015 bis 7. Februar 2016).
Weblinks
- Literatur von und über Maria Uhden im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Uhden, Maria |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Malerin und Grafikerin |
GEBURTSDATUM | 6. März 1892 |
GEBURTSORT | Coburg |
STERBEDATUM | 14. August 1918 |
STERBEORT | München |