Diskussion:Technisches Zeichnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2021 um 06:24 Uhr durch imported>Pintsknife(2937641) (erledigt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Auflösung des ? TGL Redirects

Irgendwie verstehe ich hier aber immer noch nicht wofür man technisches Zeichen nun genau braucht, bzw. was es ist. Ich kann mir nicht vorstellen daß der erste Satz mir erklären kann was das heißt. Danke-Bitte.

Das war keine gute Idee, unter diesem "Lemma" einen neuen Artikel zu beginnen. Es ist auch nicht üblich zu den Artikeln "Tischler" und "Tischlerei" noch den Artikel "Das Tischlern" zu verfassen. Des weiteren sind solche Erklärungen, wie "Technisches Zeichnen ist die Disziplin zur Erstellung normgerechter technischer Zeichnungen" vollkommen überflüssig. Das weiß jeder, hat was mit Allgemeinbildung zu tun. Ein "REDIRECT" zur Technischen Zeichnung? Hier die beste Lösung : UTC nach TGL.

Sorry, dem kann ich nicht folgen, die technische Zeichnung ist das Ergebnis des technischen Zeichnens und der weitere Inhalt dieses Artikels hat mit dem Artikel "Technische Zeichnung" nur wenig gemein, und geht über "Allgemeinbildung" hinaus! --WikipediaMaster 16:11, 10. Dez. 6002 (CET)

==Löschung Wikipedia Richtlinien.?,- ._..  == 

@Roest: Bitte laß die unbegründete Löschung dieses Artikels bleiben. Deine Meinung ist nur EINE Meinung und nicht ausreichend, die Arbeit anderer Nutzer für nichtig zu erklären, indem Du deren Artikel und Edits löschst! Ich will keinen Editwar, also laß das bitte bleiben! Statt kontraproduktiv zu kritisieren und zu löschen könnest Du helfen ihn zu verbessern, das wäre ein Beitrag! --WikipediaMaster 00:07, 12. Dez. 2006 (CET)

Kreise in perspektivischer Darstellung bei manuellem Zeichen

Dazu gibt es einige Techniken, je nach Perspektive. Sollte beschrieben werden.--Avron 20:48, 22. Jan. 2007 (CET)

Anfertigung

Hallo AVRON, die Anfertigung beschreibt die Anfertigung der Technischen Zeichnung. Aus meiner Sicht wäre die dort besser aufgehoben. Weshalb siehst Du die eher im Artikel Technisches Zeichnen, wo die Methodik Normen und Regeln des Technischen Zeichnens beschrieben werden? Aus meiner Sicht ist die Verschiebung nicht sehr glücklich. --WikipediaMaster 19:24, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich sehe das so. Die technische Zeichnung ist das Endprodukt des Technischen Zeichnens. Wie es zu der Zeichnung kommt ist dem Auftraggeber egal; ob es mit Lineal und Bleistift, oder aus einem 3D-Model generiert. An die Zeichnung werden Anforderungen gestellt, je nach Verwendung auch mit zusätzlichen Attributen (z.B. Toleranzen). Wenn man es genau nimmt, sind Methodik und Normen zwei paar Stiefel. Die Methodik ist z.B. dass man ein Model in jeder Perspektive zeichnen könnte; die Norm ist, dass man es aber in einer standardistieren Form macht. Wir haben schon vorher darüber geprochen. Technische Zeichnung sollte WAS beschreiben, Technischen Zeichnen WIE. Sonst sind die Themen einfach zu verwoben, ohne dass es eine Abgrenzung gibt. Sonst kommt wieder Roest und stellt einen LA ;-) --Avron 21:24, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich denke auch Roest hat gemerkt, das dieser Artikel Sinn macht. Stimme Dir was Methodik und Norm angeht absolut zu. Die Zeichnung ist auch für mich das Endprodukt. OK, die beiden Abschnitte zur Anfertigung beschreiben Wie man zum Was kommt, d.h. verlinken eigentlich Wie und Was, womit wir ein Henne-Ei-Problem hätten, denn der eine vertritt das dominante WIE zum was und der andere das Reziprok wie zum WAS. Im Artikel Technisches Zeichnen wird ja die Anfertigung in den Abschnitten Geschichte und Gegenwart schon mehr oder weniger behandelt, werde die beiden Abschnitte also dort integrieren, dann ist die Diskussion denke ich erledigt. --WikipediaMaster 21:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Gut, die Integration, wie du sie jetzt gemacht hast macht absoult Sinn. Ich kam nur nicht dazu weil ich weg musste. Ich habe über das Thema noch mal überlegt und mehrere Aspekte identifiziert:
  • Warum macht man eine Technische Zeichnung, was muss sie beinhalten um die Anforderungen zu erfüllen?
  • Mit welcher Methodik werden 3D-Objekte auf 2D-Flächen projeziert?
  • Mit welcher Technologie wird das gemacht?
  • Welche Normen und Standards werden beachtet?
Im Prinzip könnte man zu jedem Aspekt einen Artikel schreiben. Ich denke wir sind jetzt auf einem Guten Weg.--Avron 22:20, 23. Jan. 2007 (CET)

etwas weniger Links

Hallo Leute, etwas weniger Links täten diesem sehr guten Artikel nicht schlecht: Nischen, Segment, Bedarf, Komponente, Markt usw. dies sind Links, die mit dem eigentlichen Artikel nicht viel gemeinsam haben. Gibt es hier Konsens? Gruß Elnolde 19:38, 20. Feb. 2007 (CET)

Bekenne mich schuldig im Sinne der Anklage ;-) Gib mir etwas Zeit, dann sehen wir mal was geht. Gruß --WikipediaMaster 18:11, 7. Feb. 2008 (CET)
Hallo WikipediaMaster, bitte lass Dich nicht von Formalisten beeinflussen. Wiki-Leser sind "Kunden". Wenn man Kunden helfen will, dann bietet zu einem vernünftigen Artikel auch vernünftige Hinweise zum Vertiefen offener Fragen. Früher waren das Literaturhinweise, heutzutage eben Weblinks.
Übrigens, die Beschränkung auf z. B. 5 Links, wie es in schlimmer regelmäßigkeit Wikis immer wieder fordern, fördert m. E. die Gefahr von Werbung. Wer erkennt schon, wenn ein Firmenvertreter einen Link löscht und dafür seine Firma einsetzt.
Dein Artikel über das Technische Zeichnen hat mich schwer beeindruckt. Ich habe mir schnell noch meinen alten "Bachmann-Forberg" von 1963 (!) aufgeschlagen und darin etwas geblättert. Es hat sich viel getan, in der Zwischenzeit.
Schöne Grüße--Elcap 16:26, 20. Mär. 2008 (CET)
Hallo Elcap, zunächst einmal Danke für die positive Kritik des Artikels. Die Kundensicht ist wie Du sagst wesentlich und ich werde sicherlich keine wesentlichen Links entfernen. "Bachmann-Forberg" sagt mir nichts, kannst mir mal ein paar Infos dazu posten? Ich nutze eine 20 Jahre alten Hoischen Technisches Zeichnen und habe mir deshalb heute eine aktuelle 31.Auflage bestellt, denn auch die 20 Jahre sind nicht ohne Veränderungen verlaufen. Gruß --WikipediaMaster 16:54, 20. Mär. 2008 (CET)
Übrigens, wenn Dich der Artikel beeindruckt, nimm doch mal beim Review zum Artikel Stellung. Gruß --WikipediaMaster 17:23, 20. Mär. 2008 (CET)

Bild "Darstellung im Halbschnitt"

Die gezeigten Halbschnitte (Fig. 15 und Fig. 16) sind nicht korrekt. Beim Halbschnitt wird vorzugsweise die Ansicht oberhalb der Mittellinie und die Schnittdarstellung unterhalb der Mittellinie gezeichnet. (Hoischen, Handbuch Technisches Zeichnen] --Cadder 09:01, 18. Sep. 2007 (CEST)

Habe das an Zeichnungen verwendet, was bereits in WikipediaCommons vorhanden war, für die Fehler darin zeichne ich nicht verantwortlich, aber: Die Zeichnung stammt aus dem Lexikon der gesamten Technik von 1904, also aus einer Zeit lange vor Hoischen, der in den Vierziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts erstmals erschien! ;-) Habe eine entsprechende Erklärung in den Artikel aufgenommen. Gruß --WikipediaMaster 18:13, 7. Feb. 2008 (CET)

Schriftfeld

Ein wichtiges Teil jeder technischen Zeichnung vermisse ich im Artikel: Das Feld rechts unten, wo man den Namen des Teils und den des Zeichners sowie Datum, Blattnummern usw. einträgt. Wie dieses Feld offiziell heißt, weiß ich nicht, aber seine Gestaltung ist doch wohl auch streng normiert, oder? --PeterFrankfurt 01:21, 19. Mär. 2008 (CET)

Das Feld heißt Schriftfeld und wird getrennt behandelt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem technischen Zeichnen, das Schriftfeld ist außerdem im Artikel Technische Zeichnung entsprechend ausgearbeitet, habe dennoch im Abschnitt Bemaßung und Beschriftung einen kurzen Hinweis mit Links eingebracht! Gruß --WikipediaMaster 13:30, 19. Mär. 2008 (CET)
Ah, die Artikel hatte ich noch gar nicht entdeckt, sorry. --PeterFrankfurt 01:14, 20. Mär. 2008 (CET)

Review März/April 2008

Eure Meinung ist gefragt, bevor es eventuell in die Lesenswert Kandidatur gehen kann. Habe den Artikel nach und nach ausgebaut und bin maßgeblich für dessen Inhalt verantwortlich. --WikipediaMaster 14:07, 15. Mär. 2008 (CET)

Ohne den Artikel fachlich beurteilen zu können, vom Aufbau, der Illustration und den Inhalten zweifellos umfassend gut gemacht. Vielleicht könnte man bei der Enzyklopädie der Zeichengeräte noch irgendwo die Legende (Erklärung zu den Zahlen) unterbringen. Ein Schreibfehler gefunden und verbessert. --Steindy 14:26, 20. Mär. 2008 (CET)
Welche Zahlen meinst Du? Zeicheninstrumente 1 und 2? --WikipediaMaster 17:26, 20. Mär. 2008 (CET)
Mir fehlt da komplett der Bezug zur Architektur!? Wird das in einem anderen Artikel behandelt? --mw 17:44, 20. Mär. 2008 (CET)
Bin ich kein Experte für, sicherlich auch ein Thema für Artikel wie Bauzeichnung, Bauplan, etc.; habe den grundsätzlichen Bezug mit verschiedenen Links und ein paar Ausführungen zum Thema inzwischen eingearbeitet. Gruß --WikipediaMaster 18:05, 20. Mär. 2008 (CET)
Hab den Artikel schon mal überflogen, wollte mir aber nochmal mehr Zeit nehmen für das Lesen. Finde ihn ganz gut gelungen soweit. Noch was zur obigen Diskussion. Ich denke man sollte die Begriffe „technisches Zeichnen“ und „Bauzeichnung“ relativ stark trennen, da viele Unterschiede bestehen. Ich kann beispielsweise gute Bauzeichnungen erstellen (wurde mir im Rahemn meines Studiums beigebracht), dennoch kann ich keine gute technische Zeichnung im Bereich Maschinenbau oder Ähnliches anfertigen. Technische Zeichnungen gehen oft sehr in Detail, Bauzeichnungen zeigen oft weitläufige Zusammenhänge in großem Maßstab. Vielleicht können wird das noch irgendwie einbauen. Gruß --Mailtosap 13:43, 22. Mär. 2008 (CET)
Inhalt: Ich stimme Mailtosap zu, es sollte eine etwas stärkere Abgrenzung zwischen Technischem Zeichnen und Bauzeichnen geben. Ich habe den entsprechenden Absatz schonmal entsprechend verändert. Ich würde mich in diesem Artikel ganz auf den Maschinenbau konzentrieren und Architektur und Bauzeichnen nur als "siehe auch" absatz drinbehalten.
Die inhaltliche Kritik muß ich noch ausweiten: Worum gehts denn? um den Prozess des technischen Zeichnens. Aspekte wie Darstellende Geometrie, Schnitt (Darstellung), Ansicht (Darstellung), Bemaßung, Branchenspezifische CAD-Anwendungen sind Aspekte, die hier m.E. NICHT abgehandelt werden sollten. Dafür gibt es bereits eine Vielzahl von entsprechenden Artikeln. Dieser Artikel sollte sich m.E. auf seine Kerninhalte beschränken. Und das sind die Methoden (im Wandel der Zeit)
Die genannten Aspekte sind allesamt Aspekte des Themas und gehören in den Artikel Technisches Zeichnen, der den Überblick zu diesem umfangreichen Thema schafft.--WikipediaMaster 17:43, 22. Mär. 2008 (CET)
Ich sag ja auch nicht, dass die Dinge nicht angerissen werden sollen, aber was dot momentan z.B. zum Thema Schnitt steht geht weit über einen Übersichtsartikel hinaus und erzeugt eine Redundanz zum Artikel Schnitt (Darstellung). TomAlt 19:52, 22. Mär. 2008 (CET)
Die Redundanz hält sich in Grenzen und sonst müßte man im Artikel Schnitt (Darstellung) letzendlich einen Absatz "Schnittdarstellungen im Technischen Zeichnen" schaffen, was ich für unsinnig halte.
Stil: auch da muß m.E. noch einiges geschehen, vieles klingt nach Nähkästchen und ist nicht verständlich. Beispiel: ..doch zerschlagen und einzig der Königssohn Tamino aus der Zauberflöte der Software AG überlebte das web2CAD Dilemma ohne das Unternehmen, und damit seinen Besitzer, zu wechseln. ??? Der ganze Aspekt "das web2CAD Dilemma" wird überbetont und sollte wenn überhaupt in einem Artikel web2CAD abgehandelt werden.
Format: Die Darstellungen variieren in größe, ausrichtung, format. Finde ich so zu chaotisch und beliebig.
Bild- und Tabellenformate überarbeitet, sollte nun besser sein! --WikipediaMaster 18:13, 22. Mär. 2008 (CET)
Gruß, TomAlt 16:25, 22. Mär. 2008 (CET)
Stimme zu. Was hat das "web2CAD Dilemma" mit Technischem Zeichnen zu tun? Doch wohl eher wenig. -- Rosentod 17:23, 22. Mär. 2008 (CET)
Mir ist natürlich klar, das dieser Artikel wie auch jeder andere durch den Autor geprägt ist, Eure Kritik ist aus meiner Sicht allerdings mindestens genauso viel POV. In der Diskussion zum Artikel finden sich da auch andere Meinungen. Was das Thema Web2CAD angeht mag auch ein eigener Artikel gerechtfertigt sein, der Zusammenhang zum Technischen Zeichnen besteht auf jeden Fall darin, dass derartige Portale (Normteilbibliotheken) technische Zeichnungen von Normteilen zur Verfügung stellen die eben genau beim Prozess des Technischen Zeichnens weiter eingebunden und manchmal auch noch überarbeitet werden. --WikipediaMaster 17:43, 22. Mär. 2008 (CET)
Du hast nach Kritik gefragt, und ich denke Du wirst die konstruktive Kritik annehmen können, dass ich persönlich einige Passagen unverständlich finde. "Andere Meinungen"? Wozu? Und wo find ich die? Den "Web2CAD" Absatz finde ich unangemessen lang. Man kann dieselben Aussagen zur heutigen Situation auch sehr viel kürzer und sachlicher fassen. TomAlt 19:52, 22. Mär. 2008 (CET)
Kann man vielleicht, nur den einen interessieren die Inhalte, den anderen eben nicht. Man kann auch querlesen, wenn einem etwas nicht interessiert! Mit der Kritik gehe ich konstruktiv um und arbeite ständig am Artikel, schon seit mehr als 1 1/2 Jahren ;-). Gruß --WikipediaMaster 20:35, 22. Mär. 2008 (CET)
Generell muss ich meinen Respekt äußern, das du dich mit einem so weitläufigen Thema befasst (bei dem sich das Lemma so schwammig abgrenzt). Ich persönlich hätte da momentan nicht die Energie dafür. Morgen geh' ich den Artikel mal durch. Gruß --Mailtosap 20:42, 22. Mär. 2008 (CET)
Letztendlich aber wurde web2CAD nach offensichtlichen Managementfehlern und der Insolvenz nach dem Jahr 2004 doch zerschlagen und einzig der Königssohn Tamino aus der Zauberflöte der Software AG überlebte das web2CAD Dilemma ohne das Unternehmen, und damit seinen Besitzer, zu wechseln. ... Was soll denn bitteschön das ganze web2CAD Dilemma? Rauswerfen, wenn überhaupt, gehört das doch wohl in CAD.
Die Bebilderung ist völlig konfus und zerhackt den Text bis zur Unlesbarkeit: Beispiel: Technisches_Zeichnen#Regeln_und_Normen_im_technischen_Zeichnen dort nehmen 4 Linien (!) mitten im Text einen Riesenplatz ein, gleichzeitig werden 3 weitere Linien an den rechten rand geklebt.
Bitte erstmal mit Technische Zeichnung zusammenführen und etliche Bilder rauswerfen ... Hafenbar 21:31, 22. Mär. 2008 (CET)
Rauswerfen von Bildern und Artikelteilen wäre zu einfach.
Die Kritik zu den Linien habe ich nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern war selbst mit dem Abschitt nicht zufrieden. Habe daher wie zuvor schon einmal alle Linientypen rechts außen gesetzt, nun jedoch alle einheitlich formatiert! --WikipediaMaster 14:59, 24. Mär. 2008 (CET)
[Bild:Bemaßung von Durchmessern]: müsste imho das Durchmesserzeichen raus, denn man sieht den Kreis (auch in der gallery). Weiter unten im [Bild:Teilschnitt] gehört es auch raus, dagegen im [Bild:Stirnabschreckvesuch] fehlt es, oder ist es im englsprach. Raum anders?. Schöne Arbeit, sehe aber auch das vorher angesprochene Redundanzproblem mit Zeichnung--Kino 20:51, 24. Mär. 2008 (CET) PS: 1.1 Geschichte:Bis in das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts...wurde >ausschließlich< mit Bleistift und Tusche.... gezeichnet: ausschließlich einfügen, denn danach doch sicher auch noch, wenn auch immer weniger.--Kino
Durchmesserzeichen ist immer voranzustellen! Lese hier: Regeln im Wandel der Zeit --WikipediaMaster 18:26, 28. Mär. 2008 (CET)

Zunächst einmal zu den oben schon angesprochenen Aspekten:

  • Redundanz mit Technische Zeichnung: Ich halte eine Zusammenlegung mit dem Lemma Technische Zeichnung für eine schlechte Idee. Im Artikel technische Zeichnung haben all die Details und Normen einen Platz, die eine technische Zeichnung ausmachen. Zum Beispiel werden die Seitenansichten nach amerikanischer Norm anders orientiert, als nach DIN/ISO. In einem allgmeinen Artikel über technisches Zeichnen wäre das deutlich zu detailliert. Eine Zusammenlegung jetzt bedeutet, dass in absehbarer Zeit die technische Zeichnung wieder ausgelagert werden müsste. Redundanz sollte man natürlich vermeiden und im Artikel Technisches Zeichnen nach einer kurzen Einführung auf den Hauptartikel Technische Zeichnung verweisen. Dass so etwas auch mit Wiki-Orden versehenen Artikeln gut geht, zeigt zum Beispiel der Artikel Relativitätstheorie.
  • web2CAD Dilemma: Der Abschnitt über web2CAD wäre für mich in einer Lesenswert-Kandidatur gleich mehrfach ein Veto wert.
    1. Die Darstellung ist unverständlich. Als interessierter Laie ahne ich lediglich, was geneint ist. Bereits der erste Satz nimmt auf ein im Text vorher nicht erwähntes Ereignis Bezug: Bis heute ist dieser Markt noch nicht wieder zur Ruhe gekommen (Nachdem er durch welches Eignis aufgemischt wurde?) Weiterentwicklung in diesem Segment werden heute vorwiegend von der Welt des Internets geprägt. (Welches Segment? Was bitteschön ist die Welt des Internets?)
    2. Die Thematik passt inhaltlich nicht zum Lemma. Bei diesem Wirtschaftskrimi ging es anscheinend um CAD-Anwendungen. Das richtige Lemma für solche Döntjes wäre daher Computer Aided Design
    3. Beinahe jeder Satz des Web2CAD-Abschnitts ist von POV-Formulierungen geprägt. Die Stilblüte mit dem "Königssohn Tamino" ist da nur der Höhepunkt.

Was mir sonst noch auffällt (von hinten nach vorn):

  • Der Wiki-Link zu "Weitere(n) Informationen zu branchenspezifischen, mechanischen CAD Anwendungen führt lediglich auf eine Liste verschiedener Branchen im CAD-Artikel.
  • Dass der "Einsatz branchenspezifischer CAD-Software verschiedenster Hersteller (...) einer der wesentlichen Gründe für die Standardisierung von Austauschformaten wie DXF oder STEP" sei, halte ich für ein Gerücht. Es fängt damit an, dass DXF (leider) kein Standard im Sinne einer allgemein verfügbaren Norm ist, sondern von Autodesk mit jeder Version um weitere zum Teil undokumentierte Features erweitert wird. Insbesondere spricht aber wenig dafür, dass es branchenspezifische Anwendungen waren, die die Entwicklung von STEP voran getrieben haben.
  • Dass in unterschiedlichen Branchen "recht unterschiedliche Ansprüche" an die Software gestellt werden ist nicht weiter verwunderlich. An dieser Stelle würde sich Oma Beispiele erwarten.
Lesen Omas solche Artikel? lol --WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)
  • Die "Automobilzeichnung" von einem Oldtimer aus dem frühen 20. Jahrhundert ist eher eine Illustration als eine technische Zeichnung.
Kann man so und so sehen, denn die Kreise mit den Zahlen (Positionen) verweisen auf Bauteile, die in einer Art Stückliste aufgeführt sind - klar aus einem Buch, aber doch nah an dem, was heute in einer Gesamtzeichnung mit Stückliste zu finden ist. (Siehe hier) --WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)
  • Das FEM-Modell eines Unfallmodells ist genau das: Ein FEM-Modell. Mit technischem Zeichnen hat das eher weniger zu tun.
  • Das animierte Funktionsprinzip einer Orgel wird als Beispiel für den Übergang zwischen technischer Zeichnung und Simulation angeführt. Nun ist ein mit graphischen Mitteln animiertes Funktionsprinzip aber keine Simulation.
  • "Die Art der Darstellung unterscheidet sich zum Teil erheblich von den Standards im Maschinenbau." Was den nun? "Zum Teil", oder "erheblich"? Solche butterweichen Formulierungen finde ich häufiger im Artikel. Bitte präzisieren und mit Oma-tauglichen Beispielen versehen.
  • Beipiele für derartige CAAD-Animationen kennen wir von der Dresdner Frauenkirche oder der Sagrada Familia in Barcelona. Wer ist "wir"? So wie hier formuliert, würde ich als Leser hinter den Wikilinks einen Verweis auf die angesprochenen Modelle erwarten, was nicht der Fall ist.
  • Auch die moderne Stadtplanung verzichtet längst nicht mehr auf die vielseitigen Möglichkeiten dieser Technologie, sondern macht sich diese mehr und mehr zu nutzen und entwickelt damit Computermodelle ganzer Städte inklusive Straßen, Flüssen oder neuer Flughäfen. Hier versucht ein 36-Worte-Bandwurmsatz mit POV und trivialen Aufzählungen zu beeindrucken.
  • Das Bild von der Kathedrale Tarragona wurde laut WikiCommons mit Inkscape gemalt und kann daher kaum als Illustration für ein CAD-Modell herhalten.
  • Warum das Modell von Duisburg "Massenmodel" heißt, bleibt im Dunkeln.
  • Im Abschnitt "Darstellende Geometrie im technischen Zeichnen" fehlt ein Link auf den Hauptartikel Darstellende Geometrie. Große Teile dieses Abschnitts, insbesondere die detaillierten Illustrationen sollten dorthin verlagert werden.
  • Formulierungen wie (...) spielen im technischen Zeichnen eine wichtige Rolle. bleiben ohne weitere Erläuterungen und Beispiele leere Worthülsen.
  • Zur bildlichen Darstellung der Evolventenverzahnung eines Zahnrades (Getriebelehre) ist das Wissen um die Evolventenkonstruktion erforderlich, da über die Evolvente der Verlauf der Zahnflanken festlegt wird. Das ist teils trivial, denn man sollte immer wissen, was man tut. Teils ist es nur dann verständlich, wenn man den Zusammenhang ohnehin kennt.
  • Es fehlt die Erklärung, oder ein entsprechender Link, was mit "Durchdringung" gemeint ist.
  • Das Stichwort "Ansichten" taucht zwar in der Abschnittsüberschrift auf, wird aber nicht erklärt. Es wird nicht klar, was hier zusätzlich zu der Info im Abschnitt "Ansichten" weiter oben erklärt werden soll.
  • Die Quadratur des Kreises gehört anders als im Artilkel behauptet, wohl kaum zu den Grundvoraussetzungen des technischen Zeichnens. (Habe ich hier ein Smiley übersehen?)
  • Das Beispiel "Durchmesserzeichen" für den Wandel der Regeln mit der Zeit ist im Vergleich zu den sonstigen im Artikel behandelten Themen unangemessen detailliert. Außerdem lassen sich sicher drastischere Beispiele finden.
Welche? Weitere Beispiele willkommen! --WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)

Ok, spät genug, meine Aufmerksamkeit lässt deutlich nach. Weit bin ich ja nicht gekommen. In den nächsten Tagen vielleicht mehr. Vorläufiges Fazit wäre, dass der Artikel noch deutlich Arbeit braucht, bevor er wirklich gut wird. Insbesondere sollte daran gearbeitet werden, dass er das Lemma im Fokus behält. VBiel Erfolg dabei.---<(kmk)>- 01:40, 25. Mär. 2008 (CET)

Erstmal herzlichen Dank für die klare Aussage gegen eine Zusammenlegung und die konstruktive Kritik. Genau sowas hatte ich erwartet, daher mein Einwand zu Anfang. Deine Kritik wird sicherlich nach und nach abgearbeitet, momentan allerdings mangelt es mir an der Zeit dazu. --WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)
Überlegung:wie wäre es, einen Überartikel "Technische Kommunikation" anzulegen. Vieles was jetzt kritisiert wird, z.B FEM und Animation, hätten dort einen unangefochtenen Platz, mehrere Themen könnten dazu kommen. In Schulen etc. gibt es das Fach "Technisches Zeichnen" auch nicht mehr und wurde durch obiges lemma ersetzt. Als Übersichtsartikel könnte ich mir das gut vorstellen, der dann auf die speziellen verweist. Punkt 2 könnte dann ganz in Technische Zeichnung ausgelagert werden, wiewohl diese natürlich mit einem Absatz in Technische Kommunikation vertreten wäre. Gruß --Kino 12:52, 25. Mär. 2008 (CET)
Kein schlechter Gedanke - evtl. auch ein Artikel "Technische Dokumentation"?!? Absatz 2 sehe ich allerdings schon im richtigen Artikel, denn die Normen betreffen das Zeichnen, nicht die spezielle Zeichnung--WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)

Die Einleitung müsste noch deutlich ausgebaut werden. --Nina 22:24, 27. Mär. 2008 (CET)

In wiefern? --WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)
Die Einleitung sollte die wichtigsten Aussagen zum Thema zusammenfassen. In diesem Fall fehlen dazu 3-4 Sätze. -- Nina 10:30, 29. Apr. 2008 (CEST)

Gliederung von Technisches Zeichnen

Ein bis jetzt schon hervorragend gestalteter und informativer Artikel.

In der jetzigen Gliederung befasst sich der Abschnitt "2.Regeln und Normen im technischen Zeichnen" in der ersten Hälfte nur wenig mit Normen und eher der Charakterisierung und deskriptiven Erklärung der Teile einer Technischen Zeichnung an sich. Erst ab dem Gliederungspunkt "2.4 Bemaßung und Beschriftung" werden Normen umfangreich und detailliert besprochen. Daher ein Vorschlag für eine abgewandelte Gliederung:

Jetzt

2 Regeln und Normen im technischen Zeichnen
2.1 Linienarten
2.2 Ansichten
....
....
2.4 Bemaßung und Beschriftung

neu

2. Technische Zeichnung
2.1 Linienarten
2.2 Ansichten
....
....
3. Regeln und Normen im technischen Zeichnen
3.1 Bemaßung und Beschriftung
3.1.1 Schriftfeld nach DIN 6771
3.2 Spezielle Normen
....
.... etc.

Dabei könnten auch Inhalte des jetzt noch separaten Artikel Technische Zeichnung zwangslos in den nneuen Abschnitt 2.Technische Zeichnung eingemeindet und das Redundanzproblem gelöst werden. --Pyxlyst 12:06, 11. Apr. 2008 (CEST)

Bitte nicht. Auf diese Weise bläht sich der Artikel absehbar zum Buch auf. Hier ist Wikipedia und nicht Wikibooks.---<(kmk)>- 23:37, 27. Apr. 2008 (CEST)

Immer noch Review ?

Ist dieser Artikel immer noch im Review oder wurde da vergessen, den Hinweis auf das Review zu entfernen ? --Anghy 09:47, 22. Jul. 2008 (CEST)

"Technisches Zeichnen, Internet und das web2CAD-Dilemma" - Raus damit!

Das ganze Kapitel Technisches Zeichnen, Internet und das web2CAD-Dilemma gehört ersatzlos gestrichen. Dieser Inhalt hat meiner Meinung nach in diesem Artikel überhaupt nichts verloren. web2CAD hat nicht einmal einen eigenen Artikel. Wenn da schon die Relevanz fehlt, warum also ein ganzer Abschnitt in einem Übersichtsartikel? Auch Formulierungen wie "einzig der Königssohn Tamino aus der Zauberflöte der Software AG überlebte das web2CAD-Dilemma" sprechen eigentlich für sich. Wenn kein Veto eingelegt wird ,werde ich diesen Abschnitt löschen. MFG -- Jahobr 13:22, 10. Apr. 2009 (CEST)

Von mir ein ausdrückliches Anti-Veto: Sei mutig!---<(kmk)>- 02:08, 11. Apr. 2009 (CEST)
Keine Vetos, also gelöscht! MFG -- Jahobr 15:10, 1. Mai 2009 (CEST)
Veto vom Hauptautor des gesamten Artikels kannst Du auch jetzt noch haben! Bei einer so umfangreichen Löschung wird nämlich u.U. das Urheberrecht des unrsprüglichen Autors verletzt!

Was unberechtigt gelöscht wurde war gut recherchiert und relevant!

Technisches Zeichnen, Internet und das web2CAD-Dilemma

Aufgrund des enormen technischen Wandels in den vergangenen 20 Jahren haben Hard- und Softwareprovider den klassischen Bedarf beim technischen Zeichnen weitgehend verdrängt und vollkommen neue, innovative CAD- und CAM-Systeme am Markt etabliert.

Heute beherrschen Unternehmen wie Graphisoft (mit ArchiCAD), Autodesk oder PTC (mit AutoCAD oder Pro/ENGINEER) einen großen Teil des derzeitigen Marktes. In der Automobilindustrie zählen Dassault Systems, Catia und Solid Works zu den Standardwerkzeugen der Ingenieure. Viele kleinere CAD-Software-Anbieter haben es nie geschafft aus ihren ursprünglichen Nischen herauszutreten und wurden von den Entwicklungen rund um das elektronische technische Zeichnen regelrecht überholt.

Bis heute ist dieser Markt noch nicht wieder zur Ruhe gekommen, Weiterentwicklungen in diesem Segment werden heute vorwiegend von der Welt des Internets geprägt. Ein Beispiel dafür ist das Amberger Unternehmen web2CAD AG, das im April 2004 Insolvenz anmelden musste[1] und dessen Nachfolger seit 8. März 2006 in Europa unter TraceParts GmbH firmiert,[2] während in Japan seit dem 25.  Oktober 2007 die CADENAS web2cad INC, ein Unternehmen der CADENAS Technologies AG, und damit ein Wettbewerber von TraceParts, die Geschäfte von web2CAD weiterführt.[3][4]

Moderne Konstrukteure und Technische Zeichner erwarten von ihren späteren Komponentenlieferanten für Maschinenelemente, Baugruppen und Subsysteme heute die Verfügbarkeit weitgehend fertiger technischer Zeichnungen dieser Elemente in den verschiedensten CAD-Formaten. Dadurch sind in den vergangenen Jahren sogenannte Normteilbibliotheken mit Zeichnungen von Normteilen und anderen, standardisierten Produkten entstanden, die einerseits von Teileanbietern, andererseits von auf derartige Bibliotheken spezialisierten Unternehmen (teilweise in Kooperation mit den Produzenten) gesammelt und zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Um die Bereitstellung dieser Daten tobt seit einigen Jahren ein Kampf um Marktanteile, bei dem Konzerne wie der CADENAS oder TraceParts nicht nur mit Softwareunternehmen und Komponentenlieferanten kooperieren sondern auch, sofern sich die Gelegenheit dazu bietet, Unternehmen wie web2CAD übernehmen. Ziel dabei ist es eigene Onlinesysteme wie den Partserver kommerziell voranzutreiben und damit dauerhaft am Markt zu etablieren.

Entstanden war die web2CAD AG im Jahr 1999 durch die Übernahme der Produkte web2CAD Datawarehouse mit XML-Server und PowerPARTS on Web von der Genius Software GmbH & CO. KG. Der XML-Informatiosserver Tamino wurde von der 1991 gegründeten Genius Software GmbH & CO. KG als Kernstück eines Pilotprojektes angesehen, das neben dem eigenen Datawarehouse „… die unternehmensübergreifende Geschäftsprozessintegration im Maschinenbau revolutionieren“ sollte.[5]

Nachdem die Genius Software GmbH & CO. KG bereits 1998 eine Maschinenbauapplikation für AutoCAD an Autodesk verkauft hatte[6] und das Nachfolgeunternehmen web2CAD am Markt etabliert werden konnte, war die wirkliche Revolution in Form der Dotcom-Blase bereits voll im Gange und web2CAD schien dieser nun tatsächlich zu trotzen. Im Mai 2000 gewann web2CAD den Internet World Award in der Kategorie „Beste Internet-Anwendung“; auf der Systems 2000 wurde deren Messestand von Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht. Dieser wertete die Produkte und Dienstleistungen des Amberger Unternehmens als Beispiel deutscher Innovationsfähigkeit.[7]

Letztendlich aber wurde web2CAD nach offensichtlichen Managementfehlern und der Insolvenz nach dem Jahr 2004 doch zerschlagen und einzig der Königssohn Tamino aus der Zauberflöte der Software AG überlebte das web2CAD-Dilemma ohne das Unternehmen, und damit seinen Besitzer, zu wechseln.

Einzelnachweise


Technisches Zeichnen und Produktkataloge verschmelzen

Der Nischenanbieter DAKO aus Jena setzt auf ein natives Datenformat und entwickeln unter dem Namen WorldCAT neue CAD-Software-Produkte auf der Basis eines eigenen CAD-Modellierkernels. Man integriert dabei zahlreiche Schnittstellen zu anderen CAD Formaten und ermöglicht zusätzlich die Verknüpfung mit modernen, elektronischen Produktkatalogen auf Speichermedien wie CDs oder DVDs wie auch im Internet.

Der CADENAS-Konzern verfolgt mit seiner strategischen Partnerschaft mit dem niederländischen Unternehmen D&TS eine ähnliche Strategie.[1] Deren Konkurrenzprodukt ist der CATALOGcreator, der auf der CatalogCreator Suite basiert, die von web2CAD 2003 im Rahmen der CeBit erstmals vorgestellt wurde[2] und als Grund für das Dilemma gilt, das zur Insolvenz von web2CAD führte. (Siehe Einzelnachweis: „Was ist aus web2CAD geworden?“)

Nach der Insolvenz von web2CAD wurde in Amberg bereits 2004 die CATALOGcreator GmbH gegründet. Die CATALOGcreator GmbH, bei der D&TS als Gesellschafter fungiert, ist eines von mehreren Unternehmen der KUMAgroup, die als reine Entwicklungsgesellschaft auftritt. Den Vertrieb des CATALOGcreator nehmen seither die drei Distributoren KUMAtronik Software GmbH, D & TS B.V. und TID Informatik GmbH wahr.[3]

Der Begriff Multimedia hat damit auch in den Bereich des technischen Zeichnens Einzug gehalten und zahlreiche englische Schlagworte wie web2CAD, Parametrie und Design oder auch die Abkürzungen für CAD Datenformate wie 2D, 3D, DXF, DWG, STEP, IGES oder auch die skalierbare Darstellung von technischen Zeichnungen im Browser mittels SVG stehen sinnbildlich für die neue Welt des technischen Zeichnens.

Einzelnachweise

Ich denke, hier steht eine Wiedereinfügung an!-- WikipediaMaster 15:03, 27. Jun. 2009 (CEST)

Diskussion zur Löschung der oben genannten Abschnitte

Nö, das braucht kein Mensch wirklich im Artikel. Hier gehts um Technisches Zeichnen und nicht um web2cad. --Der Tom 18:20, 27. Jun. 2009 (CEST)

Das mag Deine Meinung sein, aber in dem Abschnitt gehts längst nicht nur um web2CAD und was das Urheberrecht angeht, geht löschen schon garnicht! -- WikipediaMaster 14:08, 28. Jun. 2009 (CEST)
Ich arbeite seit vielen Jahren im Bereich CAD. NICHTS von dem Zeug das ich gelöscht habe ist mir in meiner Arbeit je begegnet. Die Firmen die beschrieben werden (DAKO, D&TS, Genius Software GmbH & CO. KG usw.) sind absolut irrelevant (was sich schon daran zeigt, dass sie keine eigenen Artikel haben). Wenn überhaupt Relevanz vorliegt sollten die gelöschten Informationen in neu anzulegende Firmenartikel oder Artikel wie Normteilbibliothek. In einem Übersichtsartikel zu Thema "Technisches Zeichnen" hat das alles nichts verloren!
Urheberrechtsverletzung?! Durch Löschen?! Was für ein Unfug ist das denn? Texte der Wikipedia stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation die Veränderungen (damit auch Löschen) ausdrücklich erlaubt. MFG -- Jahobr 14:49, 28. Jun. 2009 (CEST)
+1. Der entfernte Inhalt zeichnete sich durch ein bemerkenswertes Maß an Wertung und Theoriefindung aus. Ich fühlte mich an den Hype vor dem Platzen der Dotcom-Blase erinnert. Der beanstandete Abschnitt war lexikalisch völlig neben der Pfanne. Seine Entfernung hat den Artikel verbessert.---<(kmk)>- 16:18, 28. Jun. 2009 (CEST)
Dir nicht, aber mir und auch ich habe seit 1990 mit CAD zu tun! -- WikipediaMaster 15:13, 28. Jun. 2009 (CEST)
Urheberrecht gibts hier sowieso nicht, also komm wieder runter. Die Löschung hat den Artikel verbessert. Übrigens habe ich auch seit 1990 mit CAD/CAM zu tun, kenne auch web2cad, wüsste aber nicht, was das hier zur Sache tut! PS: Ab wann ist man eigentlich „Hauptautor“? --Der Tom 18:09, 28. Jun. 2009 (CEST)

Kein Urheberrecht in der Wikipedia

Mir geht es weder um meinen POV noch um Theoriefindung, sondern um die Darstellung von Tatsachen der Vergangenheit. Das der Artikel nicht perfekt war und ist, habe ich nie bezweifelt, ich wehre mich jedoch gegen die Entfernung von gut recherchierten und belegten Inhalten, die man sicherlich lexikalisch verbessern kann.

Die Lizenzierung betreffend komm ich nicht runter, sondern greife das Thema gerne auf, denn hier herrscht offensichtlich Aufklärungsbedarf. Die Aussage hier gäbe es kein Urheberrecht ist gelinde gesagt, ich zitiere: völlig neben der Pfanne! Zustimmen würde ich, wenn jemand schreiben würde, hier gilt ein Urheberrecht, das kaum beachtet und ständig mit Füssen getreten wird!

Das Verändern (nicht das Löschen) ist unter Berücksichtigung bestimmter Regeln laut Wikipedia: Urheberrecht beachten erlaubt.

Dort sind vor allem ausdrücklich genannt:

  • Artikel verschieben
  • Artikel zusammenführen
  • Artikelteile kopieren, Artikel aufteilen
  • Arbeitskopien

Beachte, dass Arbeitskopien von Artikeln und Artikelteilen auch der GNU-Lizenz für freie Dokumentation unterliegen. Wenn Du eine Arbeitskopie eines Artikels (zum Beispiel in Deinem Benutzernamensraum) anlegst, verwende bitte die Vorlage {{Temporärkopie}}. Soweit das Original wegen seiner Qualität gelöscht worden ist, wäre eine Copy-Paste-Kopie der gelöschten Seite, unter anderem wegen der bei diesem Vorgang verloren gegangenen Versionsgeschichte, eine Urheberrechtsverletzung. In einem solchen Fall musst Du Dich an die Wikipedia: Löschprüfung wenden, um den Originalartikel im Arbeitsbereich wiederherstellen zu lassen.

Löschen ohne den Inhalt in eine Arbeitskopie zu überführen geht bei so umfangreichem Inhalt nicht, ist aber leider hier immer wieder übliche Praxis. Eine Arbeitskopie wäre wirklich das Minimum gewesen, aber nein, wie so oft wurde einfach gelöscht. Was die Löschung angeht, fühle ich mich daher an die Vorgehensweise der Löschmafia erinnert.

Dass die Löschung obiger Abschnitte den Artikel verbessert habe ist im übrigen auch nichts anderes als POV.

Den Begriff Hauptautor habe ich verwendet, da schätzungsweise 90% des Artikelinhaltes aus meiner Feder stammen. Dazu muß man nur die Versionshistorie studieren!

FYI: Bin ein Freund konstruktiver Kritik und arbeite im Hintergrund an einer Neufassung der entsprechenden Abschnitte, bei denen web2CAD mehr in den Hintergrund treten wird. -- WikipediaMaster 18:31, 28. Jun. 2009 (CEST)

Urheberrecht gibt es nur wenn die Information kopiert oder verschoben wird; gelöscht werden darf immer. Ich denke Du solltest den Text den Du hier her kopiert hast selber noch mal lesen... Ich denke Du hast das mit der Arbeitskopie falsch verstanden. Gemeint ist, dass wenn ich einen größeren Text auf meine Nutzerseite packe (um weiter daran zu arbeiten), muss ich auch die Urheber nennen. Das bedeutet nicht, dass man von allem was man löscht eine Arbeitskopie machen muss. (Ich wüsste auch gar nicht wohin? Auf meine Nutzerseite?!). Zur Dokumentation alter Stände gibt es die Seiten-Historie. Äußerem war meine Löschung einen Monat lang in der Diskussion angekündigt. Es kam nur Unterstützung, also habe ich gelöscht. Ich denke vorbildlicher geht’s nicht. Wenn doch muss man mir erklären wie.
Thema Überarbeitung: Ich muss ehrlich gestehen, dass ich wenig Potential für das Überarbeiten sehe. Ich habe die Textteile nicht gelöscht habe, weil sie ein bisschen überarbeitet gehören, sondern weil die Informationen in diesem Artikel nichts zu suchen haben. In CAD oder Normteilbibliothek usw. vielleicht; hier nicht. MFG -- Jahobr 20:32, 28. Jun. 2009 (CEST)


Bezug auf zurückgezogene DIN 6776–1

Der Abschnitt "Linienarten" verweist auf die DIN 6776–1, die laut Beuth-Verlag zurückgezogen wurde, siehe auch EN ISO 3098. Hier müsste mal aktualisiert werden. Die Norm liegt mir leider nicht vor. --Thingol (Diskussion) 09:31, 10. Mär. 2016 (CET)