Emily Thomey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2021 um 06:38 Uhr durch imported>Wikinger08(578683) (QS erledigt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Emily Thomey (* 1981 in Maria-Veen) ist eine deutsch-kanadische Kulturjournalistin.

Leben

Emily Thomey studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte und Anglistik an der Universität zu Köln und der Universität Paris III, sowie Kulturjournalismus an der Universität der Künste in Berlin.

Thomey lebt in Berlin.

Karriere/Arbeit

Als Radiojournalistin begann Emily Thomey bei Kölncampus, dem Kölner Studentenradio. Parallel arbeitete sie als Festivalleiterin drei Jahre lang für das Tanztheaterfestival TanzRäume[1] in Hagen mit regionalen Newcomern sowie international bekannten Künstlern. Bei dem Kunstvermittlungsprogramm kunst:dialoge[2] im Museum Ludwig in Köln war sie als Tutorin tätig und gründete den Verein jungekunstfreunde[3] mit, der ein spezielles Museumsprogramm für Studenten und junge Eltern gestaltet.[4]

Seit 2005 ist sie freie Autorin, Reporterin und Podcasterin, vorrangig für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie war sieben Jahre lang freie Mitarbeiterin in der Musikredaktion von WDR Cosmo (ehemals Funkhaus Europa) und arbeitet mittlerweile vor allem im Wortprogramm von WDR Cosmo, WDR 5 und Deutschlandfunk Kultur.

In der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen TheDive[5] hat Emily Thomey das Hörbuch+[6] mitkonzipiert und produziert, das auf Frederic Lalouxs Buch “Reinventing Organizations”[7] aufbaut. Außerdem hat sie das Wirtschaftsmagazin Neue Narrative[8] mitbegründet.

2020 produzierte sie das Radiofeature “Die Mutterschaftsfrage”[9] für Deutschlandfunk Kultur – eine persönliche Auseinandersetzung mit der Entscheidung als Frau, Kinder zu wollen oder nicht. Derzeit bewegt sie sich vor allem in pop- und subkulturellen Themen, bespricht Serien, Dokumentationen oder Filme aus dem Netz für sämtliche Radiowellen, moderiert den Kulturpodcast “Lakonisch Elegant”[10] über aktuelle Kultur-Themen und den WDR-Cosmo-Serienpodcast “Glotz und Gloria”.[11] 2020/21 diskutierte sie in der TV-Talkshow SERIöS[12] für ARD One gemeinsam mit Sarah Kuttner, Hanna Huge und Robert Hofmann über aktuelle Serien.[13][14][15]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anke HOFFMANN: Grünes Licht für "Tanzräume". 1. April 2008, abgerufen am 3. Mai 2021.
  2. Kunst:Dialoge - Museum Ludwig, Köln. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  3. jungekunstfreunde › Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e. V. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  4. SEBASTIAN ZÜGER: Kunst ist mehr als Warhols Banane. 26. Mai 2004, abgerufen am 3. Mai 2021.
  5. TheDive – Transformation, Innovation, Leadership & Communities. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  6. Hörbuchplus. In: TheDive. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  7. Frederic Laloux: Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Hrsg.: Vahlen. Leipzig 2015, ISBN 978-3-8006-4913-6, S. 356.
  8. Neue Narrative. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  9. Reihe: Familienaufstellung – Die Mutterschaftsfrage. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  10. Deutschlandfunk Kultur – Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  11. Glotz und Gloria - Der COSMO Serien-Podcast. 20. Juli 2018, abgerufen am 3. Mai 2021.
  12. SERIöS - Das Serienquartett (S02/E04) | ARD-Mediathek. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  13. Finn Holitzka: TV-Sendung „Serienquartett“ auf One: Jetzt stimmt die Kombi. In: Die Tageszeitung: taz. 30. Juni 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 3. Mai 2021]).
  14. DWDL de GmbH: Neustart für „Seriös“: Kuttner mischt den Serien-Talk auf. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  15. Aus Leidenschaft fürs Fernsehen. Abgerufen am 3. Mai 2021.