Diskussion:Betonstahlmatte
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2010011810019891 liegt seit dem 18. Januar 2010 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Ich habe diese Quelltexte selbst erstellt und besitze die Rechte daran. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Der Text ist frei und wird es für immer bleiben; er darf von anderen Nutzern bearbeitet, verändert und genutzt werden.
Steeleye (nicht signierter Beitrag von Steeleye (Diskussion | Beiträge) 08:37, 4. Apr. 2006)
Weblink
Der Link zu http://www.betonstahlmatten.de/ ist nur eine geparkte Domain ohne weiteren informellen Wert, oder? Schlage vor, den Link aus dem Artikel zu löschen.--87.182.190.246 14:42, 5. Mär. 2009 (CET)
- Richtig. --Erzbischof 21:59, 6. Mär. 2009 (CET)
Bild
Ist das ein geeignetes Bild? Verlegen die beiden fachgerecht? Falls ja bitte mit geeigneter Bildbeschreibung einfügen. --Erzbischof 21:59, 6. Mär. 2009 (CET)
Noch eins, Deutschland. --Erzbischof 22:04, 6. Mär. 2009 (CET)
- sind beides keine Betonstahlmatten, sondern zusammengeknüpperte Einzelstäbe. -- Typisch 23:14, 2. Mai 2010 (CEST)
- ersetzt.Andi58456 (Diskussion) 12:05, 16. Jul. 2016 (CEST)
Erklärung der Mattenarten und Bezeichungen
Das vermisse ich noch, z.B. die Bezeichung "Q335", wie sich das zusammensetzt -- 12:50, 10. Jul. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.207.179.69 (Diskussion) )
- Darauf wartest Du noch lange. Das auszuarbeiten wäre ja Arbeit....und dafür fehlt hier wohl entweder die Sachkunde...oder die Lust. Ich wollte auch grad nachhaken...--92.202.86.237 21:51, 4. Mai 2012 (CEST)
Ich bin leider kein Experte, daher schreibe ich das nicht in die Wiki aber das "Q" steht für die quatratische Aufteilung im Gwegensatz zur "R" Matte, die rechteckige Maschen hat. Die "335" steht für den Bewehrungsgehalt dieser speziellen Matte (gibt z.B. Q131, Q188, Q27, Q33, Q424, Q524, Q636) (nicht signierter Beitrag von 217.7.128.107 (Diskussion) 09:06, 14. Okt. 2014 (CEST))
- ist inzwischen erledigt.Andi58456 (Diskussion) 12:06, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Ich muss gestehen, ich habe die Herleitung, so wie sie aktuell im Text steht, nicht verstanden, aber mit einer unabhängigen Quelle im Internet hat es dann doch geklappt. Daher hier nochmal zum besseren Nachvollziehen: Man nehme den Querschnitt eines Stabes in mm² (Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \pi }
d²/4) und multipliziere diese Zahl mit der Anzahl Stäben pro Meter. Also bei 6mm Stäben und einem Stababstand von 150mm: 3,1416 x 6 x 6 / 4 * 1000 / 150 = 188,5 → Q188. Oder bei 8mm/150mm: 3,1416 * 8 * 8 / 4 * 1000 / 150 = 335,1 → Q335. --62.96.68.145 17:16, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für deine Beispielrechnung hier, jetzt hab ichs auch kapiert ;-)
- Vielleicht können wir die in ähnlicher Form in den Artikel einarbeiten. Ansonsten fände ich für die Mathe- bzw. Bau-Plebs oder wenn frau einfach schnell mal nachschauen möchte eine Tabelle echt hilfreich. Sowas in der Art:
- Bezeichnung, Stababstände in Haupt- und Querrichtung, Stabquerschnitte und -Durchmesser (Stärke). Die gibt es ja sicher auch anderswo, aber gehört meiner Meinung nach auch hierher.
- Wenn's hier keinen Widerspruch gibt, baue ich mal eine Tabelle, oder möchte vielleicht eine*r von euch? *zwinker* --Krokofant (Diskussion) 09:25, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Ich muss gestehen, ich habe die Herleitung, so wie sie aktuell im Text steht, nicht verstanden, aber mit einer unabhängigen Quelle im Internet hat es dann doch geklappt. Daher hier nochmal zum besseren Nachvollziehen: Man nehme den Querschnitt eines Stabes in mm² (Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \pi }
d²/4) und multipliziere diese Zahl mit der Anzahl Stäben pro Meter. Also bei 6mm Stäben und einem Stababstand von 150mm: 3,1416 x 6 x 6 / 4 * 1000 / 150 = 188,5 → Q188. Oder bei 8mm/150mm: 3,1416 * 8 * 8 / 4 * 1000 / 150 = 335,1 → Q335. --62.96.68.145 17:16, 5. Jun. 2021 (CEST)
Lagermatten handelsübliche Formate?
Ich war gerade beim Baustoffhändler um als Heimwerker eine Matte zu besorgen und bekam die Antwort, dass er mir nur eine komplette Matte im Format von ich glaube 6,0x4,6 Meter verkaufen könne, die sie mir aber vor Ort auf PKW-Format zuschneiden würden.
Ist das das handelsübliche Grundformat für Betonstahlmatten? Dann sollten wir diese Zahl bei den Lagermatten angeben..
--Krokofant (Diskussion) 09:30, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist wohl keine Betonstahlmatte. Lagermatte schon gar nicht. Masse für Lagermatten stehen im Artikel. Sind Festmaße.--Petflo2000 (Diskussion) 12:29, 16. Jun. 2021 (CEST)