Polyura narcaeus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2021 um 22:13 Uhr durch imported>Toxoplasma II.(1445313).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Polyura narcaeus

Polyura narcaeus

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Charaxinae
Gattung: Polyura
Art: Polyura narcaeus
Wissenschaftlicher Name
Polyura narcaeus
(Hewitson, 1854)
Flügelunterseite und Größenvergleich zu Acytolepis puspa

Polyura narcaeus (Synonym: Charaxes narcaeus) ist ein in Asien vorkommender Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Merkmale

Falter

Die Vorderflügelspannweite variiert bei den Männchen zwischen 31 und 43, bei den Weibchen zwischen 40 und 49 Millimetern.[1] Zwischen den Geschlechtern besteht kein Sexualdimorphismus, Männchen und Weibchen zeigen nahezu identische Zeichnungselemente. Die Grundfarbe auf den Flügeloberseiten ist milchig weiß. Je nach Lichteinfall schimmern sie schwach grünlich, bläulich oder gelblich. Sämtliche Randbereiche sind schwarzbraun gefärbt. Auf der Submarginalregion befindet sich ein weißes Fleckenband, das in Richtung der Postdiskalregion von einer breiten schwarzen Linie begrenzt wird. Die Zelle ist von schwarzen Linien eingefasst, deren untere in Richtung Submarginalregion verlängert ist, diese jedoch nicht immer erreicht. Am Analwinkel der Hinterflügel heben sich ein rötlicher Augenfleck sowie zwei Schwanzfortsätze ab. Die Flügelunterseiten schimmern in silberweißen, gelbgrünen oder schwach türkisfarbenen Tönungen. Die Linienzeichnung ist ausgeprägter und deutlicher als auf den Oberseiten.

Ähnliche Arten

Polyura eudamippus fehlt die untere Linienzeichnung der Zelle sowie der rötliche Augenfleck am Analwinkel.

Verbreitung, Unterarten und Lebensraum

Trema orientalis, eine Nahrungspflanze der Raupen

Die Art kommt in Indien, Myanmar, Thailand, Laos, Tibet, Vietnam und Südostchina vor. In den verschiedenen Vorkommensgebieten werden derzeit sechs Unterarten klassifiziert.[2] Polyura narcaeus besiedelt bevorzugt immergrüne Laubwälder. Die Höhenverbreitung reicht in Lagen von bis zu 2450 Metern.[3]

Lebensweise

Die Falter fliegen in zwei Generationen im Jahr.[3] Sie saugen zuweilen am Boden an feuchten Erdstellen, um Flüssigkeiten sowie Mineralstoffe aufzunehmen. Die Raupen ernähren sich von den Blättern der Trema orientalis, einer zu den Hanfgewächsen (Cannabaceae) zählenden Pflanze sowie von den Blättern von Zürgelbäumen (Celtis) oder Pithecellobium- und Prunus-Arten.[2]

Einzelnachweise

  1. Walter Rothschild, Ernst Hartert & Karl Jordan: Novitates Zoologicae, Vol. VI, Hazell, Watson & Viney Ltd., London & Wylesbury, 1899, S. 277–281
  2. a b Markku Savela: Tanaecia Butler, [1869] – Verbreitung. In: Lepidoptera and some other life forms. Abgerufen am 2. April 2018 (englisch).
  3. a b Biodiversity Library: Taxonomy and phylogeny of the genus Polyura, Natural History Museum, London, 30. Dezember 2009 (abgerufen bei https://ia800707.us.archive.org/20/items/cbarchive_40633_taxonomyandphylogenyofthegenus1982/taxonomyandphylogenyofthegenus1982.pdf am 2. April 2018)

Weblinks

Commons: Polyura narcaeus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien