(92) Undina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2021 um 14:18 Uhr durch imported>Nessaalk(1557527) (ähnlich: in der Funktion als Präposition mit Dativ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asteroid
(92) Undina
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,190 AE
Exzentrizität 0,102
Perihel – Aphel 2,864 AE – 3,516 AE
Neigung der Bahnebene 9,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 101,8°
Argument der Periapsis 241,9°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 31. Oktober 2010
Siderische Umlaufzeit 5 a 255 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,6 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 126 km
Masse (4.43 ± 0.25)·1017[1]Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,2509
Mittlere Dichte 4.39 ± 0.42[1] g/cm³
Rotationsperiode 15 h 56 min
Absolute Helligkeit 6,61 mag
Spektralklasse M (Tholen), Xc (Bus)
Geschichte
Entdecker C.H.F. Peters
Datum der Entdeckung 7. Juli 1867
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(92) Undina ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 7. Juli 1867 durch den deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde[2].

Der Asteroid wurde nach Undine, einer Erzählung des deutschen Dichters Friedrich de la Motte Fouqué, benannt.

Beschaffenheit

Undina besitzt eine helle silikathaltige Oberfläche mit einer Albedo von 0,251. Ursprünglich als Vertreter der Spektralklasse X klassiert, ergab eine detailliertere Spektraluntersuchung 2004–2005[3] Hinweise darauf, dass er eher als M-Asteroid eingestuft werden sollte. Anzeichen eines schwachen Spektralbandes bei 9 Mikrometer deuten auf ein Vorhandensein von Orthopyroxen in Zusammenhang mit einer Eisen- oder Pallasit-Zusammensetzung hin. Für (92) Undina wurde daraufhin eine Zusammensetzung ähnlich dem Esquel-Meteoriten propagiert. Neben (92) Undine wurden auch die Asteroiden (417) Suevia und (1124) Stroobantia mit einer ähnlichen Zusammensetzung identifiziert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Benoit Carry Density of Asteriods, Planetary & Space Science, 2012, Band 73, Ausgabe 1, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009
  2. Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets. The international Astronomical Union - Minor Planet Center, abgerufen am 7. August 2020.
  3. S.Fornasier B.E.Clark E.Dotto Spectroscopic Survey of X-type Asteroids, Icarus 214 (1), S. 131–146, 2011, arXiv:1105.3380