Mike Leach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2021 um 18:02 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Leben: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Mike Leach Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 9. März 1960
Größe: 180 cm
Gewicht: 75 kg
1. Profisaison: 1982
Rücktritt: 1987
Spielhand: Links
Preisgeld: 379.811 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 75:102
Höchste Platzierung: 29 (15. Juli 1985)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 105:97
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 15 (8. Dezember 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Michael E. Leach (* 9. März 1960 in Minneapolis, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Leben

Leach studierte an der University of Michigan und gewann 1982 als ungesetzter Spieler die NCAA-Meisterschaften mit einem Finalerfolg gegen Brad Gilbert.[1] Er wurde zudem zwei Mal in die Bestenauswahl All-American gewählt. 1982 wurde er Tennisprofi und im Jahr darauf erreichte er in Rom an der Seite von Jan Gunnarsson sein erstes Doppelfinale auf der ATP World Tour. Nach zwei weiteren Finalteilnahmen 1984, darunter erneut das Finale von Rom, konnte er 1986 gleich drei Doppeltitel erringen. Zudem stand er in Livingston in seinem einzigen Einzelfinale, welches er gegen Brad Gilbert verlor. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1985 mit Position 29 im Einzel sowie im Jahr darauf mit Position 15 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand Slam-Turnier war das Erreichen des Achtelfinales in Wimbledon 1983. Seine besten Resultate in der Doppelkonkurrenz waren Achtelfinalteilnahmen bei den US Open 1983 und 1987 sowie in Wimbledon 1987.

Leach spielte zudem seit den 1970er Jahren mit seinem Vater in einer speziellen Vater/Sohn-Konkurrenz im Herrendoppel, sie erreichten Ranglistenposition 3 der austragenden United States Tennis Association (USTA). Nach seinem Rücktritt vom Profisport arbeitet er als Tennistrainer.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (4)

Einzel

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 1986 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Livingston Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad Gilbert 2:6, 2:6

Doppel

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 1986 Kanada Montréal Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chip Hooper Deutschland BRBR Deutschland Boris Becker
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović
6:7, 6:3, 6:3
2. 1986 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scottdale Hartplatz MexikoMexiko Leonardo Lavalle Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Pate
7:6, 6:4
3. 1986 Brasilien Itaparica Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chip Hooper FrankreichFrankreich Loïc Courteau
FrankreichFrankreich Guy Forget
7:5, 6:3
4. 1987 JapanJapan Seoul Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Korita Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb
6:7, 6:1, 7:5

Weblinks

Einzelnachweise