Kvævefjellet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2021 um 16:18 Uhr durch imported>Aka(568) (https, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Kvævefjellet
Lage Königin-Maud-Land, Ostantarktika
Gebirge Payergruppe in der Hoelfjella
Koordinaten 71° 52′ 0″ S, 14° 27′ 0″ OKoordinaten: 71° 52′ 0″ S, 14° 27′ 0″ O
Kvævefjellet (Antarktis)
Normalweg Hochtour (vergletschert)

Kvævefjellet (norwegisch für Kesselberg) ist ein länglicher, 10 km langer Berg im ostantarktischen Königin-Maud-Land. Er wird am nördlichen Ende der Payergruppe vom Mount Fučík überragt, der infolge der Einwirkung des Eises in eine Reihe von Felsspornen erodiert ist, die kleine Talkessel einschließen.

Entdeckt und anhand von Luftaufnahmen kartiert wurde der Berg bei der Deutschen Antarktischen Expedition (1938–1939) unter der Leitung Alfred Ritschers. Eine neuerliche Kartierung anhand von Vermessungen und weiterer Luftaufnahmen erfolgte bei der Dritten Norwegischen Antarktisexpedition (1956–1960).

Weblinks