Franz Friedrich Röhling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2021 um 08:42 Uhr durch imported>Girus(326561) (Leerzeichen vor/nach Bindestrich korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Rheinreise 2.jpg
Buchtitel Rheinreise
Ansicht von Mainz
Burg Rheinfels
Balduinbrücke Koblenz
Friedrichstein in Fahr (Neuwied)
Ansicht von Bonn

Franz Friedrich Röhling (* 1. Juli 1796 in Braubach; † 10. Dezember 1846 in Wiesbaden) war in den Jahren 1827 bis 1832 Inhaber einer Buch- und Kunsthandlung in der am Mittelrhein gelegenen Stadt Koblenz (Coblenz). Daneben war er auch in steigendem Umfang als Verleger tätig. Aufgrund dieser Tätigkeit und eines erfolgreichen Buches über eine Rheinreise (am Mittelrhein) gilt er auch als „Wegbereiter“ für seinen Konkurrenten (und späteren Nachfolger) Karl Baedeker (Bädeker), den Gründer des dort ebenfalls ansässigen, später weltbekannten Reisebuchverlags.

Leben

Franz Friedrich Röhling wurde am 1. Juli 1796 als Sohn des evangelischen Pfarrers und Botanikers Johann Christoph Röhling (1757–1813) im damals noch hessen-darmstädtischen Ort Braubach am Rhein und seiner Ehefrau Margaretha Barbara, geb. Vogelhuber geboren. Sein Patenonkel war der Verleger Friedrich Wilmans (1764–1830) in Frankfurt am Main. Für die ersten Jahrzehnte ist über den beruflichen Werdegang Franz Friedrich Röhlings nichts Näheres bekannt. Möglicherweise hat er in diesen Jahren bei seinem Onkel eine Buchhändlerlehre absolviert. Dies würde auch erklären, dass er am 29. Juni 1827 – wahrscheinlich sogar auf Empfehlung seines Onkels – in dem am Mittelrhein gelegenen aufstrebenden Touristenzentrum Koblenz eine Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung eröffnete. Das Gebäude in der Rheinstraße 13 hatte eine sehr gute Lage, befand es sich doch an der Hauptachse zwischen Stadtzentrum und Rheinufer. Durch den fast gleichzeitigen Beginn der Personendampfschifffahrt auf dem Rhein (1825), ab Mai 1827 auf dem Mittelrhein, konnte Röhling deshalb auch mit steigenden Kundenzahlen rechnen.

Verlag

Bei der Verkaufsware handelte es sich in der Anfangszeit vor allem um Material, das er von seinem Onkel in Frankfurt am Main bezog. Vermutlich handelte es sich deshalb bei Röhlings Geschäft zunächst sogar um eine Art Zweigniederlassung seines Patenonkels. Aber Röhling wollte mehr: Schon im Jahre 1828 trat er selbst als Verleger in Erscheinung. Als eines der ersten Bücher erschien in seinem Verlag Professor Johann August Kleins berühmte Rheinreise (vom Mittelrhein), die in späteren Jahren für seinen örtlichen Konkurrenten (und Nachfolger) Karl Baedeker die Basis für dessen so ungemein erfolgreiche „Reisehandbücher“ wurde. Zunächst aber widmete sich Röhling – allerdings unter erheblichem Finanzbedarf – der Herausgabe weiterer Buch- und Bildbände, darunter zahlreicher Auflagen von Rhein-Alben beziehungsweise Büchern mit sogenannten Rhein-Ansichten (zumeist zweisprachig in Deutsch und Französisch). Eine dieser „Rhein-Ansichten“ von Burgen und Schlössern des Mittelrheins, die im „Röhling'schen Standardformat“ 9 × 13,5 bzw. 13,5 × 9 cm herausgebracht wurden, trägt die Datierung „1828“ (Die Boosenburg bei Rüdesheim am Rhein). In diesem Jahr dürfte der Zeichner der Blätter, der bei Koblenz wohnhafte Johann Adolf Lasinsky, wahrscheinlich sogar im Auftrage des Verlegers Friedrich Wilmans, eine Rheinreise (von Mainz bis Köln) unternommen haben. Als Stecher tritt (mit wenigen Ausnahmen) der Schweizer Rudolf Bodmer in Erscheinung, der als hochspezialisierter Künstler die druckgraphische Umsetzung in die sogenannte Aquatinta-Technik vornahm. Damit fanden die Künstler Johann Adolf Lasinsky und der Schweizer Maler und Kupferstecher Rudolf Bodmer mit Röhling sogar ihren ersten Verleger!

Die Alben mit „Rhein-Ansichten“ von Röhling erschienen in verschiedenen Ausgaben und Auflagen, auch konnte man die Blätter einzeln oder in sog. Konvoluten (Bündeln) in Schwarz-Weiß oder Farbe kaufen. Ganz offensichtlich wurden diese Stiche aber auch als Vorprodukte von anderen Händlern bezogen und von diesen – zum Teil sogar auch ganz ohne Impressum – in den Handel gebracht. Franz Friedrich Röhling hatte sich aber offensichtlich durch die Herausgabe so vieler Bücher und Buchreihen übernommen. Schon nach wenigen Jahren geriet er in finanzielle Schwierigkeiten. Im Jahre 1832 war er bereits so hoch verschuldet, dass sein Konkurrent Karl Baedeker diese Chance ergriff und die besser gelegenen Geschäftsräume wie auch den noch vorhandenen Warenbestand Röhlings übernahm. Röhling selbst verließ daraufhin mit einem Pass vom 6. Mai 1832 Koblenz in Richtung Hanau am Main. Was er in den folgenden Jahren machte, ist nicht bekannt. Erst 1841 ist er wieder als Sprachlehrer in Wiesbaden nachweisbar. Fünf Jahre später verstarb der unverheiratete und offenbar auch kinderlose Franz Friedrich Röhling am 10. Dezember 1846 im dortigen Hospital.

Der Koblenzer Buchhändler und Verleger Karl Baedeker übernahm von Röhling nicht nur viele Produkte, sondern auch – diesmal erfolgreich – dessen Ideen. Teilweise wurden sogar die alten Titel und Sortimente mit auf „Bädeker“ beziehungsweise „Baedeker“ abgeänderter Verlagsbezeichnung weitergeführt. Die Klein'sche Rheinreise wurde sogar erfolgreich noch in mehreren Auflagen auf den Markt gebracht. Erst später trat Baedeker selbst als Verfasser dieses Reisehandbuchs in Erscheinung.

Trotz seiner nur wenige Jahre bestehenden Verlagsbuchhandlung zählt Franz Friedrich Röhling – zusammen mit Hergt, Hériot, Hölscher und Baedeker – zu den wichtigsten Koblenzer Verlegern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und auch der Rheinromantik.

Literatur und Verlagserzeugnisse

  • F. Röhling (Hrsg.): Prof. J. A. Klein: Rheinreise von Mainz bis Cöln. Handbuch für Schnellreisende auf dem Rhein. Koblenz 1828.
  • Fr. Röhling (Hrsg.): Klein, J. A.: Rheinreise von Mainz bis Köln. Mit 12 Ansichten merkw. Burgen in Umrissen, gr. 12. Koblenz 1828.
  • Röhling (Hrsg.): Rheinreise von Mainz bis Köln: Mit zwölf lithographierten Ansichten merkwürdiger Burgen etc. in Umrissen / Historisch, topographisch, malerisch bearbeitet vom Professor Joh. Aug. Klein. Koblenz 1828 [Nachweis: GBV / gemeinsamer Bibliotheksverbund, abgerufen am 15. August 2011.]
  • Fr. Röhling (Hrsg.): Rheinreise von Mainz bis Köln. Historisch, topographisch, malerisch bearbeitet vom Prof. Joh. Aug. Klein. Mit zwölf lithographirten Ansichten merkwürdiger Burgen ec. in Umrissen. Koblenz, bei Fr. Röhling. 1828. [378 S.] [Nachweis: dilibri, Koblenz. [1], abgerufen am 15. August 2011.]
  • Roehling (Hrsg.): Klein (le prof. J.-A.): Voyage du Rhin, de Mayence à Coblence, sous ses rapports historiques. Trad. par le prof. Lendroy. Coblence, Roehling, 1828, in 12 / avec 12 vues lithogr. 9 fr.
  • F. Röhling (Hrsg.): Friedrich Adolf Beck, Schuldirector in Neuwied: Beschreibung der Stadt Neuwied. Mit einer Ansicht und einem Plane der Stadt. gr. 12. Coblenz: Röhling, 1828.
  • F. Röhling (Hrsg.): Friedrich Adolf Beck: Beschreibung der Stadt Neuwied. Für Fremde u. Einheimische. Mit 1 Ansicht und 1 Plan von Neuwied in seinem jetzigen Zustande, und mit der Französ. Brückenschanze im Jahre 1795. 12. Coblenz 1828, Röhling.
  • Fr. Röhling (Hrsg.): Souvenirs d'Ems et des environs. Dix vues en contours. Dessinés d'après nature et gravées par C. Bodmer, Koblenz: Fr. Röhling, o. J. [1828].
  • F. Roehling (Hrsg.): Voyage du Rhin de Mayence à Cologne. Sous ses rapports historiques, topographiques et pittoresques, par le Professeur J. A. Klein, et traduit par J. Lendroy, Professeur à Offenbach, près Francfort sur le Mein. Avec 12 vues lithographiées des ruines remarquables etc. en contours, Coblence, chez F. Roehling. 1829. [Bis zum Ersten Weltkrieg erschienen 17 weitere Auflagen, ab der 4. Ausgabe unter dem Titel "Les bords du rhin (nach Schmitt 1996)].
  • F. Roehling (Hrsg.): Coblence, sous ses rapports historiques et topographiques, d'après les documents relatifs, par J. A. Klein. Traduit par L. Lendroy. Extrait du Voyage du Rhin avec supplement et 2 vues en contours. Koblenz 1829.
  • F. Röhling (Hrsg.): Koblenz, historisch = topographisch, mit Benutzung urkundlicher Nachrichten, dargestellt vom Professor Joh. Aug. Klein (Auszug aus der Rheinreise mit Nachträgen und zwei radierten Ansichten in Umrissen). Koblenz, bei Fr. Röhling 1829.
  • F. Röhling (Hrsg.): Schiller's Portrait, nach Graffs Original – Gemälde, gestochen von Scherff. Vom Sohne des Dichters öffentlich als das ähnlichste erklärt. (o. O., o. J.)
  • F. Röhling (Hrsg.): Das Rheintal von Rüdesheim bis Bonn. In malerischen Ansichten, besonders der Ritterburgen. Nach der Natur gez. von [!] J. A. Lasinsky. In aqua tinta geätzt von R. Bodmer. Coblenz, F. Röhling 1829.
  • Fr. Röhling (Hrsg.): Das Rheinthal von Rüdesheim bis Bonn. In malerischen Ansichten, besonders der Ritterburgen. Nach der Natur gez. Von [!] J. A. Lasinsky. In aqua tinta von R. Bodmer. Koblenz, Fr. Röhling. 1829 [Ganz offensichtlich erschienen diese Rheinansichten (immer?) in Teillieferungen, z. B. 1 Lieferung in 12 Blatt, lose.]
  • F. Röhling (Hrsg.): Die 12 Rheinansichten in Umrissen besonders auf Zeichenpapier abgedruckt. Koblenz 1829.
  • Fr. Röhling (Hrsg.): Das Rheinthal von Rüdesheim bis Bonn. In malerischen Ansichten. Nach der Natur gezeichnet von J. A. Lasinsky, in Aquatinta geätzt von R. Bodmer. Coblence, Chez F. Röhling. (o. J.) [Mit Verlagsadresse in französischer Sprache.]
  • F. Röhling (Hrsg.): Das Rheinthal von Rüdesheim bis Bonn. In malerischen Ansichten. Nach der Natur gezeichnet von J. A. Lasinsky, in Aquatinta geätzt von R. Bodmer. Coblence, chez F. Röhling. Libraire et Marchand d'Estampes. Coblence (o. J.) [Mit geänderter Verlagsadresse in französischer Sprache.]
  • Fr. Röhling (?) (Hrsg.): Panorama von Coblenz und seiner Umgegend. Aufgenommen von der Pfaffendorfer Höhe von Carl Bodmer, in aqua tinta geätzt von Rudolph Bodmer. Koblenz 1830 [Ab 1832 wahrscheinlich durch K. Baedeker herausgegeben.]
  • VUES DU BORDS DU RHIN [Das Rheintal von Mainz bis Köln] (o. Hrsg., o. Verf., o. O., o. J.) [1832 oder später erschienen] 44 altkolorierte Aquatinta-Stiche im Format 9 × 13,5 cm bzw. 13,5 × 9 cm. Davon 17 Stiche aus dem Verlag Fr. Röhling in Coblenz (Koblenz) und 27 Stiche aus dem Verlag K. Baedeker in Coblenz (Koblenz) mit Verlagsadresse Ch. Baedeker bzw. K. Baedeker, Coblenz. 4 Blätter mit fehlerhafter Verlagsadresse Boedeker. Zeichner aller Blätter ist J. A. Lasinsky. Stecher sind Rudolf Bodmer, Franz Hegi und Christian Meichelt. Zahlreiche Blätter mit Wasserzeichen, wie z. B. 212, JW, JW...TMAN, 182.. bzw. ...2.
  • LA VALLÉE DU RHIN de Rüdesheim à Bonn. En vues pittoresques. Dessinés d'après nature par: J:A: Lasinsky, gravées à L'eau Forte [!] par R. Bodmer (o. Hrsg., o. Verf., o. O., o. J.) 33 Blätter in schwarz/weiß im Format 9 × 13,5 cm bzw. 13,5 × 9 cm. Mit 7 Stichen aus dem Verlag Fr. Röhling und 26 Stichen aus dem Verlag K. Bädeker in Coblenz mit Verlagsadressen Fr. Röhling, Coblenz bzw. Ch. Baedeker oder K. Baedeker, Coblenz. Zeichner ist J. A. Lasinsky, Stecher sind R. Bodmer und – entgegen den Angaben im Text – auch Christian Meichelt.
  • Rhein-Ansichten [Das Rheintal zwischen Mainz und Köln] (o. Hrsg., o. Verf., o. J., o. O.) 45 altgouachierte Blätter. Mit 43 Stichen aus dem Verlag K. Baedeker, Coblenz (davon 1 Stich mit Verlagsadresse Boedeker und 1 weiterer Stich im abweichenden Format 7,0 × 11,3 cm) und 2 Stichen aus dem Verlag Fr. Röhling, Coblenz. Zeichner sind J. A. Lasinsky, G. Müller und J. J. Siegmund, Stecher sind R. Bodmer, Casp. Dikenman, F. Hegi, J. Sperli. J. Speerli und H. Siegfried. Der Band mit Vorsatz, farbig und engl. ex libris (good books & good friends) außerdem ein Vorsatzblatt mit den Wasserzeichen:1833 und J. Whatman, Turkey Mill. Mehrere Blätter mit entspr. Wasserzeichen.
  • Das Rheinthal von Rüdesheim bis Bonn [Deckeltitel] 11 Aquatintatafeln von R. Bodmer nach J. A. Lasinsky. Ledermappe mit Beilage. 19 spätere Abzüge von den Originalplatten. Koblenz. Baedeker und Röhling [1834].
  • Rudolf Schmidt: Ro[!]hlingsche Buchhandlung in Koblenz. In: Deutsche Buchhändler – Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes, 6 Bände in 1 Band. Hildesheim – New York 1979, S. 19. (Nachdruck der Ausgabe Berlin und Eberswalde 1902–1908).
  • Wolfgang Reiniger / Irene Faust (Hrsg.): Bingen am Rhein – Bilder einer alten Stadt – Katalog der Holzschnitte, Kupfer- und Stahlstiche und der Lithographien Bingen 1994.
  • Michael Schmitt: Die illustrierten Rhein-Beschreibungen. Dokumentation der Werke und Ansichten von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Städteforschung: Reihe C, Quellen, Bd. 7) [716 S. mit mehr als 10.000 Nachweisen] Köln, Weimar, Wien 1996.
  • Hans Joachim Bodenbach: VUES DU BORDS DU RHIN. Ein Rheinalbum des frühen 19. Jahrhunderts mit Aquatinta-Stichen aus den Koblenzer Verlagen Fr. Röhling und K. Bädeker (Baedeker) in einem Band – Die bei Röhling verlegten Ansichten – (o. Hrsg., o. Verf., o. O., o. J.) In: Bonner Geschichtsblätter, Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, Band 49/50, Bonn 1999/2000 (2001), S. 285–304, mit 20 Abb.
  • Georg Jäger, Dieter Langewiesche, Wolfram Siemann (Hrsg.): Verlag Röhling. In: Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Das Kaiserreich 1870 – 1918. Teil I, Frankfurt am Main 2001, S. 533.
  • Christoph Suin de Soutemard, Peter Kleber, Ulrich Offerhaus, Susanne Müller, Lydia Grossmann, Benedikt Bock, Miriam und Bertold Schmidt-Thomé, Barbara Koelges: Verleger und Verlagshaus Baedeker in Koblenz – Zum 150. Todestag von Karl Baedeker (Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 9) Koblenz 2010.
  • Peter Kleber: Baedekers Wegbereiter? Die Koblenzer Buch- und Kunsthandlung Franz Friedrich Röhling 1827–1832 In: Christoph Suin de Soutemard (et al.): Verleger und Verlagshaus Baedeker in Koblenz – Zum 150. Todestag von Karl Baedeker (Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 7) Koblenz 2010, S. 39–46.