Manifest der faschistischen Intellektuellen
Das Manifest der Faschistischen Intellektuellen, veröffentlicht als Manifest der faschistischen Intellektuellen an die Intellektuellen aller Nationen (italienisch Manifesto degli intellettuali del fascismo agli intellettuali di tutte le nazioni), von Giovanni Gentile, stellt eine politische und ideologische Begründung des italienischen Faschismus dar. Es rechtfertigte die Gewalt der paramilitärischen Schwarzhemden der Nationalen Faschistischen Partei (PNF — Partito Nazionale Fascista) als revolutionären Akt zur Verwirklichung des italienischen Faschismus. Damit legitimierte es das autoritäre Regime des Premierministers Benito Mussolini, der Italien von 1922 bis 1943 als Il Duce ("Der Führer") regierte.
Überblick
Das Manifest ist die ideologische Grundsatzerklärung der Konferenz über faschistische Kultur, die vom 29.-30. März 1925 in Bologna stattfand.[1] Zur Unterstützung der Regierung von Benito Mussolini unternahmen prominente italienische akademische und öffentliche Intellektuelle eine Initiative zur Definition der kulturellen Bedeutung des italienischen Faschismus. Als Konferenzvorsitzender proklamierte der neo-idealistische Philosoph Gentile öffentlich das Bündnis zwischen Kultur und Faschismus und forderte damit intellektuelle Kritiker heraus, die die kulturelle Bedeutung des faschistischen Regimes in Frage stellten.
Die These des Manifests behauptet die Verbindung von Kultur und Faschismus als Grundlage der Revolution. Als Erklärung der politisch-philosophischen Prinzipien leitet sich das Manifest aus der Vorlesung Faschismus und Kultur (Fascismo e cultura) ab, die Gentile in der Sitzung "Freiheit und Liberalismus" (Libertà e liberalismo) der Kulturkonferenz gehalten hat. Obwohl nach offizieller Verlautbarung von mehr als 400 italienischen Intellektuellen besucht, waren es wohl nur etwas mehr als 250, die fast alle mit ihrer Unterschrift ihre Zustimmung ausdrückten.[2]
Das Manifest wurde zuerst in Il Mondo (Die Welt), der PNF-Zeitung, veröffentlicht, dann von den meisten italienischen Zeitungen am 21. April 1925 – der nationalen Feier zum Jahrestag der Gründung Roms (ca. 21. April 753 v. Chr.). Der Natale di Roma (Geburtstag Roms) war zwei Jahre zuvor, am 19. April 1923, durch königlichen Erlass als Ersatz für den Internationalen Tag der Arbeit eingeführt worden.[3]
In der Zwischenzeit provozierte die Unterstützung des neapolitanischen Dichters Salvatore Di Giacomo den Streit zwischen Gentile und Benedetto Croce, seinem intellektuellen Mentor, der anschließend auf die Proklamation der faschistischen Regierung mit seinem Manifest der antifaschistischen Intellektuellen reagierte.
Unterzeichner
Unterzeichner des Manifests waren unter anderen:
- Luigi Barzini (Senior)
- Salvatore Di Giacomo (1860–1934), italienischer Dichter, Dramatiker und Essayist
- Luigi Federzoni (1878–1967), italienischer Politiker
- Giovanni Gentile (1875–1944), italienischer Philosoph, Kulturmanager und Politiker
- Curzio Malaparte (1898–1957), italienischer Schriftsteller, Journalist und Diplomat
- Filippo Tommaso Marinetti (1876–1944), italienischer Schriftsteller, faschistischer Politiker und Begründer des Futurismus
- Alfredo Panzini (1863–1939), italienischer Schriftsteller, Historiker, Italianist und Lexikograf
- Salvatore Pincherle (1853–1936), italienischer Mathematiker
- Luigi Pirandello (1867–1936), italienischer Schriftsteller
- Ildebrando Pizzetti (1880–1968), italienischer Komponist
- Vittorio G. Rossi
- Margherita Sarfatti (1880–1961), italienische Schriftstellerin, Geliebte Mussolinis und Begründerin der Künstlergruppe Novecento
- Ardengo Soffici (1879–1964), italienischer Kunstkritiker, Illustrator und Maler des Futurismus
- Giuseppe Ungaretti (1888–1970), italienischer Schriftsteller
Obwohl nicht auf der Konferenz für faschistische Kultur, unterstützte der Dramatiker und Romancier Luigi Pirandello das Manifest der faschistischen Intellektuellen öffentlich mit einem Brief.[4]
Auszüge
Manifesto degli Intellettuali del Fascismo |
---|
Le origini
Il Fascismo e lo Stato
|
Auf Deutsch: Manifest der Intellektuellen über den Faschismus |
---|
Die Ursprünge
Seine unmittelbaren Ursprünge müssen bis ins Jahr 1919 zurückverfolgt werden, als sich eine Handvoll Veteranen aus den Schützengräben [des Ersten Weltkriegs] um Benito Mussolini scharte, entschlossen, die damals vorherrschende demosozialistische Politik energisch zu bekämpfen. Der demokratische Sozialismus war bis auf einen Aspekt (den der unmittelbaren materiellen Folgen) blind gegenüber allen anderen Aspekten des Ersten Weltkriegs, aus dem das italienische Volk gleichzeitig müde und siegreich hervorgegangen war. Er schmälerte den moralischen Wert des Krieges, wenn er nicht zur völligen Verleugnung griff, indem er ihn den Italienern in einem grob individualistischen und utilitaristischen Licht darstellte. Er behauptete, der Konflikt sei kaum mehr als eine Kombination von individuellen Opfern gewesen, für die jede einzelne Partei nach einer genauen Bewertung ihres Leidens entschädigt werden müsse. Diese Behauptung führte zu einem arroganten und bedrohlichen Nebeneinander von Einzelpersonen und dem Staat; zur Vernachlässigung der staatlichen Autorität; zur Herabsetzung des Ansehens aufgrund des Königs und der Armee - Symbole einer Nation, die Individuen und einzelne soziale Kategorien transzendiert -; zur Entfesselung grundlegender Leidenschaften und Instinkte, die soziale Desintegration, moralische Degeneration und einen egozentrischen und geistlosen Geist der Rebellion gegen alle Formen von Disziplin und Recht bewirken. Die Opposition von Individuum und Staat ist der typische politische Ausdruck einer Korruption, die so tief sitzt, dass sie kein höheres Lebensprinzip akzeptieren kann, weil dies die Gefühle und Gedanken des Individuums energisch informieren und eindämmen würde. Der Faschismus war also in seinen Ursprüngen eine politische und moralische Bewegung. Er verstand und verfocht die Politik als einen Übungsplatz für Selbstverleugnung und Selbstaufopferung im Namen einer Idee, einer Idee, die dem Individuum seine Daseinsberechtigung, seine Freiheit und alle seine Rechte geben würde. Die Idee, um die es hier geht, ist die des Vaterlandes. Es ist ein Ideal, das ein kontinuierlicher und unerschöpflicher Prozess der historischen Aktualisierung ist. Es stellt eine besondere und einzigartige Verkörperung der Traditionen einer Zivilisation dar, die weit davon entfernt ist, als tote Erinnerung an die Vergangenheit zu verkümmern, sondern die Form einer Persönlichkeit annimmt, die sich auf das Ziel konzentriert, das sie anstrebt. Das Vaterland ist also eine Mission.
Diese kompromisslose Religiosität erklärt die Kampftaktiken, die der Faschismus von 1919 bis 1922 anwandte. Faschisten waren eine Minderheit, sowohl im Land als auch im Parlament, wo nach den Wahlen von 1921 ein kleiner Kern von Abgeordneten saß. Der Rechtsstaat war also antifaschistisch, und zwar notwendigerweise, weil er seine Mehrheit widerspiegelte. Der Faschismus wurde gerade von diesem Staat bekämpft, der sich selbst als "liberal" bezeichnete, dessen Liberalismus jedoch von der agnostischen und entsagenden Art war, die nur die äußeren Freiheiten beachtet. Dieser Staat betrachtet sich selbst als "liberal", weil er dem Gewissen seiner freien Bürger fremd ist und mechanisch auf die Handlungen von Individuen reagiert. Es versteht sich von selbst, dass dies kaum der Staat war, den sich die Sozialisten vorgestellt hatten. Die Vertreter eines solchen hybriden Sozialismus, beschmiert mit demokratischen Werten und Parlamentarismus, setzten sich mit dieser individualistischen Auffassung von Politik auseinander. Es war auch nicht der Staat, der die Ideale der kleinen Minderheit, die in der heroischen Zeit unseres Risorgimento agierte, befeuert hatte, denn diejenigen, die für ihn kämpften, waren von der Kraft einer Idee beseelt, der sich die Individuen auf unterschiedliche Weise unterworfen hatten. In dieser heldenhaften Zeit wurde ein Staat mit dem großen Plan gegründet, Italiener zu Italienern zu machen, nachdem man ihnen Unabhängigkeit und Einheit gewährt hatte. Dies war der Staat, gegen den der Faschismus antrat, bewaffnet mit der Kraft seiner eigenen Vision, die dank des Appells, den jede religiöse Idee, die zum Opfer einlädt, ausübt, eine wachsende Gruppe junger Anhänger anzog. Er wurde so zur Partei der Jugend (so wie sich Mazzinis Giovane-Italia-Bewegung aus den Unruhen von 1831 erhoben hatte, um eine ähnliche politische und moralische Leere zu füllen). Die Partei hatte sogar ihre Hymne an die Jugend, die die Faschisten mit freudigen, überschwänglichen Herzen sangen! Der Faschismus wurde, wie Mazzinis Giovane Italia, zum Glauben aller Italiener, die die Vergangenheit verachteten und sich nach Erneuerung sehnten. Wie andere Glaubensrichtungen sah er sich mit einer voll verwirklichten Realität konfrontiert, die zerstört und zu einem Schmelztiegel neuer Energien verschmolzen und nach einem neuen glühenden und kompromisslosen Ideal geschmiedet werden musste. Es war genau der Glaube, der in den Schützengräben und in der Reflexion über die Opfer gereift war, die auf den Schlachtfeldern für das einzig würdige Ziel gebracht wurden: die Kraft und Größe des Vaterlandes. Es war ein energischer, gewalttätiger Glaube, der nicht gewillt war, etwas zu respektieren, was der Kraft und Größe des Vaterlandes im Wege stehen würde. So entstand der Squadrismus. Entschlossene Jugendliche, bewaffnet, mit schwarzen Hemden bekleidet und in militärischem Stil organisiert, stellten sich gegen das Gesetz, um ein neues Gesetz einzuführen, das den Staat bekämpft, um den neuen Staat zu gründen. Der Squadrismus richtete sich gegen die Apologeten des nationalen Zerfalls, deren Aktionen im Generalstreik vom Juli 1922 gipfelten, und wagte schließlich am 28. Oktober 1922 einen Aufstand, als bewaffnete Kolonnen von Faschisten zunächst öffentliche Gebäude in den Provinzen besetzten und dann auf Rom marschierten. Der Marsch auf Rom forderte in der Vorbereitungs- und Durchführungsphase einige Opfer, insbesondere in der Poebene. Wie alle mutigen Ereignisse, die von den höchsten moralischen Zielen inspiriert waren, wurde er zuerst mit Staunen, dann mit Bewunderung und schließlich mit allgemeiner Anerkennung begrüßt. Eine Zeit lang schien es, als habe das italienische Volk die begeisterte Einmütigkeit, die es am Rande des Krieges empfunden hatte, wiedergewonnen, doch wurde es durch das Bewusstsein des jüngsten Sieges der Nation verdoppelt und durch die Überzeugung gestärkt, dass die siegreiche Nation nun auf dem Weg sei, ihre finanzielle und moralische Integrität wiederzuerlangen. Dieses Vaterland ist die Umbenennung jener Traditionen und Institutionen, die inmitten der immerwährenden Erneuerung der Traditionen konstante Merkmale der Zivilisation bleiben. Es ist auch der Anlass für die Unterordnung all dessen, was partikular und untergeordnet ist, unter das, was universell und überlegen ist. Es ist die Achtung des Gesetzes und der Disziplin; es ist die Freiheit, die durch das Gesetz erobert werden kann, indem man auf alles verzichtet, was aus individueller Wahl und irrationalen, verschwenderischen Wünschen entsteht. Dieses Vaterland stellt eine strenge, von religiöser Tiefe geprägte Lebensphilosophie dar; es trennt nicht zwischen Theorie und Praxis, zwischen Sprechen und Tun; und es schlägt keine großartigen, aber völlig unrealistischen Ideale vor, die im Elend des Alltags nichts ändern. Vielmehr ist es ein entmutigendes Bemühen, das Leben zu idealisieren und seine Überzeugungen durch Taten oder Worte auszudrücken, die selbst Taten sind. |
Einzelnachweise
- ↑ https://www.treccani.it/enciclopedia/gentile-e-l-istituto-della-enciclopedia-italiana_%28Croce-e-Gentile%29/
- ↑ Papa, Emilio R.: Storia di due manifesti. Il fascismo e la cultura italiana. Feltrinelli, Milano 1958, S. 45; dort werden auch alle Teilnehmenden namentlich genannt.
- ↑ Camera dei Deputati, Legislatura XXVII: La legislazione fascista 1922-1928 (I-VII), vol. 1, S. 675
- ↑ Abgedruckt in Papa, Emilio R.: Storia di due manifesti. Il fascismo e la cultura italiana. Feltrinelli, Milano 1958, S. 47