Ablastung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2021 um 16:47 Uhr durch imported>Tomakos(82275) (→‎Einleitung: belege fehlen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unter Ablastung versteht man die nachträgliche Verringerung der zulässigen Gesamtmasse von Fahrzeugen gegenüber dem ursprünglichen serienmäßigen Zustand.

Diese Maßnahme kann aus folgenden Gründen sinnvoll sein:

Das verringerte zulässige Gesamtgewicht muss in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden. Da das Fahrzeug technisch unverändert bleibt, sinkt die Nutzlast um den Betrag der Ablastung. Es ist darauf zu achten, dass auch nach der Ablastung noch eine sinnvolle Nutzlast erhalten bleibt.

Das geänderte, also das abgelastete zulässige Gesamtgewicht (Zulassungsbescheinigung Teil I „F1, F2“) darf nicht weniger als 125 % des unter „G“ eingetragenen Leergewichts betragen. Der Antrag auf Ablastung kann bei einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation nach Anlage VIII b StVZO (TÜV, GTÜ, DEKRA usw.) gestellt werden. Die Vorlage der Zulassungsbescheinigung I reicht aus. Bei dem Fahrzeughersteller ist ein neues Typenschild zu beantragen. Die dann ausgestellte Bescheinigung ist zusammen mit dem neuen Typenschild bei der Zulassungsbehörde vorzulegen, die eine neue Zulassungsbescheinigung I ausstellt.

Eine Beladung des Fahrzeugs auf das ursprüngliche zulässige Gesamtgewicht vor der Ablastung stellt in der Regel eine bußgeldpflichtige Überladung dar.

Siehe auch