405 v. Chr.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2021 um 18:48 Uhr durch imported>Antonsusi(815279) (Gemäß WP:DK hier keine Verlinkung sondern in der Biografie; mit AWB).
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
6. Jahrhundert v. Chr. |
5. Jahrhundert v. Chr. |
4. Jahrhundert v. Chr. |
►
◄ | 420er v. Chr. | 410er v. Chr. | 400er v. Chr. | 390er v. Chr. |
380er v. Chr. |
►
◄◄ | ◄ | 408 v. Chr. | 407 v. Chr. | 406 v. Chr. | 405 v. Chr. |
404 v. Chr. |
403 v. Chr. |
402 v. Chr. |
► |
►►
405 v. Chr. | |
---|---|
Lysander erringt für Sparta in der Schlacht bei Aigospotamoi den entscheidenden Sieg im Peloponnesischen Krieg. | |
405 v. Chr. in anderen Kalendern | |
Buddhistische Zeitrechnung | 139/140 (südlicher Buddhismus); 138/139 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 38. (39.) Zyklus, Jahr der Feuer-Ratte 丙子 (am Beginn des Jahres Holz-Schwein 乙亥) |
Griechische Zeitrechnung | 3./4. Jahr der 93. Olympiade |
Jüdischer Kalender | 3356/57 |
Römischer Kalender | ab urbe condita CCCIL (349) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- Athen, das im Vorjahr seine besten Strategen verurteilt und hingerichtet hat, erleidet eine vernichtende Niederlage gegen Sparta unter Lysander in der Schlacht bei Aigospotamoi im Hellespont. Der Peloponnesische Krieg ist damit praktisch entschieden.
- Dionysios I. wird Tyrann von Syrakus.
Wissenschaft und Technik
- In seinem 18. Regierungsjahr (406 bis 405 v. Chr.) lässt der achämenidische König Dareios II. den Zusatzmonat Addaru II schalten, der am 16. März[1] beginnt.
- Im babylonischen Kalender fällt der Jahresbeginn des 1. Nisannu auf den 15.–16. April[1]; der Vollmond im Nisannu auf den 28.–29. April[1] und der 1. Tašritu auf den 9.–10. Oktober[1].
Kultur
- Mit seinem letzten Stück Die Bakchen gewinnt Euripides postum den ersten Preis bei den Tragödienwettbewerben in Athen.
- um 405 v. Chr.: Die Komödie Die Frösche von Aristophanes wird uraufgeführt.
Gestorben
Anmerkungen
- ↑ a b c d Datumsangabe im gregorianischen Kalender; im julianischen Kalendersystem sind 5 Tage zum gregorianischen Datum zu addieren. Datierungsgrundlage sind die NASA-Angaben (Memento vom 8. November 2014 im Internet Archive) unter Berücksichtigung des T-Deltas. Für Babylonien ist zu der Universal Time (UT) der Zeitzonenzuschlag von 3 Stunden zu berücksichtigen; gemäß Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 für: Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001.