Diskussion:Kaliumcarbonat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2021 um 21:10 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kaliumcarbonat“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Streu- / Enteisungsmittel

Wird Kaliumcarbonat nicht im Winter als alternatives Streumittel zu Salz eingesetzt? Welche Eigenschaft macht das möglich? (nicht signierter Beitrag von 84.114.200.28 (Diskussion) 21:33, 2. Jan. 2006 (CET))

Zur Verwendung als Enteisungsmittel:

In dem Dokument http://www.stadtwien.at/ma22/oekokauf/pdf/Lenz_2003_Verminderung_der_Staubbelastung.pdf

wird verwiesen auf:

[6] N.N.: Römpp Lexikon, Organische Chemie, Georg Thieme Verlag KG, RÖMPP Online, http://www.Roempp.com, Stuttgart, 2003.

[7] Sieghardt Monika: K2CO3 als alternatives Auftaumittel: Einfluß auf Boden und Bewuchs. Langzeitstudie, 01.01.91 - 31.12.01, Projektleitung Institut für Waldökologie BOKU-Wien, im Auftrag der MA48, Wien.

[8] Sieghardt, M., Wresowar, M. (2000): Anwendungskriterien für den Einsatz von Kaliumkarbonat als alternatives Auftaumittel: Interdisziplinäre Studie zur ökologischen Verträglichkeit. Forschungsbericht am Institut für Waldökologie BOKU-Wien, im Auftrag der MA 48, Wien, 2000. (nicht signierter Beitrag von Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) 19:08, 30. Jan. 2006 (CET))

Jeder gelöste Stoff bewirkt eine Schmelzpunkterniedrigung. Eine sog. kolligative Eigenschaft. --Maxus96 (Diskussion) 16:12, 27. Mär. 2016 (CEST)

Zersetzungstemperatur

Hat jemand eine belegte Quelle für dafür? --Maxus96 (Diskussion) 16:12, 27. Mär. 2016 (CEST)

Im CRC Handbook 90 Edition Seite 4.82 steht bei bp: "dec". --Alchemist-hp (Diskussion) 16:48, 27. Mär. 2016 (CEST)
Ich meinte eher ab welcher Temperatur da tatsächlich CO2 aus der Schmelze rausblubbert. --Maxus96 (Diskussion) 18:31, 27. Mär. 2016 (CEST)

Weiß jemand wo man eine Thermogravimetrie von dem Zeug publiziert findet? --Maxus96 (Diskussion) 15:25, 30. Apr. 2016 (CEST)

Durch Hydrolyse alkalisch

Werde das gleich ändern, da es sich keineswegs um eine (klassische) Hydrolyse handelt, sondern um eine in Lösung (wo keine K2CO3-Moleküle vorliegen - sowieso Ionen, auch im Kristallgitter!) stattfindende Säure-Base-Reaktion zwischen CO32- (Protonenakzeptor) und H2O als -donator. Siehe nivellierender Effekt des Wassers. Das Kalium spielt in dem Sinne keine Rolle. --93.208.135.106 21:53, 29. Jun. 2021 (CEST)

Oh, wie peinlich - danke an einen Wikipedianer für die Korrektur + und - und die geschluckte 3. Man soll sich halt nicht aufregen, auch wenn's um die hl. Chemie geht. --93.208.135.106 23:10, 29. Jun. 2021 (CEST)