Benutzer:Bluemel1/Januar 1984
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Bluemel1
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2021 um 04:09 Uhr durch imported>Bluemel1(1985913) (→Montag, 2. Januar 1984).
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1980 |
1981 |
1982 |
1983 |
1984
| 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | ►
◄ |
Oktober 1983 |
November 1983 |
Dezember 1983 |
Januar 1984 |
Februar 1984 |
März 1984 |
April 1984 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
im ANR [[Kategorie:Monat 1984|#198401]]
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Januar 1984.
Tagesgeschehen
Sonntag, 1. Januar 1984
- Bandar Seri Begawan/Brunei: Das britische Protektorat auf der Insel Borneo wird in die staatliche Selbstständigkeit entlassen.[1]
- Bern/Schweiz: Der SVP-Politiker Leon Schlumpf übernimmt turnusgemäß das Amt des Bundespräsidenten.[2]
- Dallas/Vereinigte Staaten: Der als Trust aufgebaute Telekommunikationsnetzbetreiber AT&T gibt auf behördliche Anordnung große Teile seines Telefongeschäfts an sieben von ihm unabhängige Konzerne ab.[3]
- Ludwigshafen/Deutschland: Der Start des Kabelpilotprojekts Vorderpfalz ist der Wiederbeginn des privaten Rundfunks in Deutschland nach dessen Abschaffung am 27. Juli 1932. Zu den ersten empfangbaren nicht-öffentlich-rechtlichen Sendern gehören Erste Private Fernsehgesellschaft, Musicbox, Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk und Sky Channel im Privatfernsehen sowie als privatrechtlicher Hörfunksender Radio Weinstraße. Die Bundespost legte dafür knapp 50.000 Anschlüsse.[4]
- New York/Vereinigte Staaten: Ägypten, Indien, Obervolta, Peru und die Ukrainische SSR der Sowjetunion werden neue nichtständige Mitglieder im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.[5]
- Paris/Frankreich: Frankreich übernimmt von Griechenland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Das Amt des Regierungschefs der EWG erhält François Mitterrand.[6]
Montag, 2. Januar 1984
- Luxemburg/Luxemburg: Der privatrechtliche Rundfunkveranstalter Radio Télévision Lëtzebuerg startet ein deutschsprachiges, für die Bundesrepublik bestimmtes TV-Programmangebot unter dem Namen RTLplus.[7]
Dienstag, 3. Januar 1984
Mittwoch, 4. Januar 1984
Donnerstag, 5. Januar 1984
- München/Deutschland: Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass der Bundesminister der Verteidigung Manfred Wörner (CDU) den stellvertretenden NATO-Oberbefehlshaber für Europa und Bundeswehr-General Günter Kießling im Dezember 1983 formlos aus dem Militärdienst entließ, nachdem er Berichte über dessen angebliche Homosexualität erhalten und ihn deswegen als leicht zu erpressen eingestuft hatte. Es stellt sich heraus, dass die Meldung den Tatsachen entspricht.[8]
Freitag, 6. Januar 1984
- Bischofshofen/Österreich: Jens Weißflog aus der DDR gewinnt vor seinem Landsmann Klaus Ostwald die 32. Vierschanzentournee.[9]
Samstag, 7. Januar 1984
- Bandar Seri Begawan/Brunei Darussalam: Das Sultanat tritt dem Verband Südostasiatischer Nationen bei, dessen Ziel eine Freihandelszone in Südostasien ist.[10]
- Tunis/Tunesien: Präsident Habib Bourguiba verkündet die Rücknahme der Verdopplung der Brotpreise, die die einzige politische Partei, die Sozialistische Destur-Partei, am 1. Januar anordnete. Gerüchte über die bevorstehende Preiserhöhung führten schon im Dezember 1983 zu Ausschreitungen, so dass am 3. Januar der Ausnahmezustand ausgerufen wurde. Eine unbekannte Anzahl von Menschen kam bei der Volkserhebung bisher ums Leben.[11]
Sonntag, 8. Januar 1984
Montag, 9. Januar 1984
- Berlin/Deutschland: Die Berliner Verkehrsbetriebe im Bezirk Schöneberg übernehmen von der Deutschen Reichsbahn der DDR die Betriebsrechte für die S-Bahn im amerikanischen, britischen und französischen Sektor. Damit entsteht an Stationen wie dem Lehrter Stadtbahnhof im Bezirk Tiergarten eine Grenze zwischen den Bahngesellschaften. An dieser wird das Fahrpersonal künftig auf jeder Fahrt ausgetauscht.[12]
Dienstag, 10. Januar 1984
Mittwoch, 11. Januar 1984
Donnerstag, 12. Januar 1984
Freitag, 13. Januar 1984
Samstag, 14. Januar 1984
Sonntag, 15. Januar 1984
Montag, 16. Januar 1984
Dienstag, 17. Januar 1984
Mittwoch, 18. Januar 1984
Donnerstag, 19. Januar 1984
Freitag, 20. Januar 1984
Samstag, 21. Januar 1984
- Bern/Schweiz: Die Delegiertenversammlung der Schweizerischen Volkspartei wählt Adolf Ogi zum neuen Präsidenten der Partei.[14]
Sonntag, 22. Januar 1984
- Tampa/Vereinigte Staaten: Der Super Bowl XVIII im American Football zwischen den Los Angeles Raiders und den Washington Redskins endet 38:9.[15]
Montag, 23. Januar 1984
Dienstag, 24. Januar 1984
- Cupertino/Vereinigte Staaten: Der Hard- und Softwarehersteller Apple beginnt mit dem Verkauf des Mikrocomputers Macintosh, nachdem der 1983 eingeführte Personal Computer Lisa nicht den gewünschten Absatz fand. Um die Bedienung zu erleichtern, hat der „Mac“ eine graphische Benutzeroberfläche, die als „Schreibtischoberfläche“ bezeichnet wird, aber wie beim Modell Lisa kann der Nutzer auch im Dateisystem zu den gespeicherten Anwendungen und Daten gelangen.[16]
Mittwoch, 25. Januar 1984
Donnerstag, 26. Januar 1984
Freitag, 27. Januar 1984
Samstag, 28. Januar 1984
- Beverly Hills/Vereinigte Staaten: Bei der Verleihung der 41. Golden Globe Awards wird der Film Zeit der Zärtlichkeit des amerikanischen Regisseurs und Drehbuchautoren James L. Brooks in der Kategorie Bester Film (Drama) ausgezeichnet. Außerdem erhält das Werk die Preise in den Kategorien Bestes Drehbuch, Beste Hauptdarstellerin (Drama) und Bester Nebendarsteller.[17][18]
Sonntag, 29. Januar 1984
Montag, 30. Januar 1984
Dienstag, 31. Januar 1984
Siehe auch
- Nekrolog Januar 1984 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Januar
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Januar
- Februar 1984
Weblinks
Commons: Januar 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Remembering first national day in 1984. In: bruneiresources.blogspot.de, Material von The Brunei Times. 23. Februar 2013, abgerufen am 21. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Geschichte des Bundespräsidiums: Bundespräsidenten. In: admin.ch. Abgerufen am 22. Februar 2018.
- ↑ Why is the 1982 AT&T breakup considered one of the most successful spinoffs in history? In: investopedia.com. Abgerufen am 21. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Unsere Moderatoren. In: fmkompakt.de, Thomas Kircher, Material von Radio Weinstraße. 1984, abgerufen am 27. April 2018.
- ↑ Countries Elected Members of the Security Council. In: un.org. Abgerufen am 25. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Vorsitz des Rates der Europäischen Union. In: cvce.eu. 28. Juli 2016, abgerufen am 30. Januar 2017.
- ↑ Das zeigte RTL am ersten Sendetag 1984. In: meedia.de. 3. Januar 2014, abgerufen am 27. April 2018.
- ↑ Ehemaliger General wirft Bundeswehrführung Verdrängung vor. In: deutschlandfunkkultur.de. 15. September 2008, abgerufen am 3. Februar 2018.
- ↑ Vierschanzentournee. In: ifosta.de, Jörg Thomas. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
- ↑ Association of Southeast Asian Nations (ASEAN). In: mfa.gov.bn, Außenministerium von Brunei Darussalam. Abgerufen am 6. August 2019 (englisch).
- ↑ Tunisia rolls back price of bread, ending cause of 15 days of rioting. In: The New York Times. 7. Januar 1984, abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Die Übernahme der Betriebsrechte der S-Bahn in Westberlin durch die BVG. In: stadtschnellbahn-berlin.de, Mike Straschewski. 5. Januar 2009, abgerufen am 24. Mai 2017.
- ↑ Prime Ministers of The Hashemite Kingdom of Jordan. In: kinghussein.gov.jo. Abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Urs Zurlinden: Der Ogi. Werdverlag, Zürich 2001, ISBN 3-85932-352-0, S. 74.
- ↑ Super Bowl XVIII Box Score. In: nfl.com. 23. Januar 1984, abgerufen am 9. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Die Geschichte von Apple (1976-2017). In: mac-history.de, Christoph Dernbach. 15. Juni 2017, abgerufen am 1. November 2017.
- ↑ Winners & Nominees 1984. In: goldenglobes.com. Abgerufen am 7. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ 41st Annual Golden Globe Awards Coverage (1984). In: digitalhit.com. Abgerufen am 7. Dezember 2017 (englisch).