Diskussion:Scott Morrison
mal wieder ein ungenügende Zusammenfassung
Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel - Begriffsdefinition und Einleitung
während in allen möglichen Medien erwähnt wird das er Evangelikaler ist kommt das hier im Lemma auch vor aber nur unten (Anhänger der Pfingstbewegung)
auch das seine Positionen zum Klimawandel und sein Kohle Lobbyismus wird ständig in den Medien thematisiert.
Doch hier in der Zusammenfassung bisher Fehlanzeige.
Aufgrund der Erfahrungen in manch anderen Artikel, daß es einige Akteure hier gibt die entgegen den Qualitätsmedien, die Inhalte der Lemmata und die zentralen eine Person beschreibenden Inhalte, Einstellungen, Aktivitäten in der Zusammenfassung verhindern, schreib ich das nun erstmal hier.
Wenn nachher oder später Zeit werd ich es mal mit Formulierungen in der Zusammenfassung versuchen.
--Über-Blick (Diskussion) 16:36, 9. Jan. 2020 (CET)
Teilaspekt seines politischen Wirkens wird in der Einleitung (wertend) hervorgehoben
Können wir uns bitte darauf einigen, dass der folgende Abschnitt aus der Einleitung (!) entfernt wird - zumal er Werturteile ("Apathie") bzw. wertende Verknüpfungen ("angesichts des Klimawandels") enthält:
"Seine angesichts des Klimawandels der Kohleindustrie Australiens zugewandte Politik und sein als Apathie wahrgenommenes Verhalten während der Buschbrände in Australien 2019/2020 führten zu politischen Kontroversen."
Der Mann ist Premierminister eines großen OECD-Landes. Wäre ungefähr so, wenn man das politischen Wirken von Angela Merkel auf die Flüchtlingskrise reduziert und einen entsprechenden Abschnitt über ihrer Bio platziert ("...führte zu politischen Kontroversen und dem Erstarken der AfD").
Die Begründung des reverts meiner Änderung vom 29. Juni erscheint mir nicht plausibel. Der Artikel heißt "Scott Morrison" und nicht "Die Klimapolitik von Scott Morrison". Baerenwurm3000 (Diskussion) 14:19, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Die Einleitung fasst den Artikel zusammen. Dies war ein zentraler Aspekt seiner Politik, der zu enormen Kontroversen führte, ergo ist das auch einleitungsrelevant. Und natürlich ist die Pro-Kohle-Politik direkt und ohne jeden Zweifel mit dem Klimawandel verknüpft, da die Kohleverbrennung einer der zentralen Treiber des Klimawandel ist. Das ist keine wertende Verknüpfung, sondern ein so simpler, offensichtlicher und sachlich korrekter Fakt. Was man natürlich machen kann, ist noch ein paar andere zentrale Ereignisse in seiner politischen Karriere in die Einleitung ergänzen. Andol (Diskussion) 15:38, 3. Jul. 2021 (CEST)
Einverstanden. Dabei könnte man sich am letzten Abschnitt der englischsprachigen Einleitung orientieren. Dann müsste man allerdings auch die impliziten Werturteile entschärfen; in Richtung: "Für seine Haltung während der Buschbrände in Australien 2019/2020 geriet er international in die Kritik." Baerenwurm3000 (Diskussion) 16:55, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Der Zusammenhang zwischen Kohle und Klimawandel ist kein Werturteil, sondern Fakt. In deiner Version geht zudem jede Aussage verloren, so eine Umformulierung bringt also gar nichts und ist definitiv keine Verbesserung. Andol (Diskussion) 00:42, 4. Jul. 2021 (CEST)
Der Satz ist ein normativer und kann in einer Enzyklopädie so nicht stehen bleiben. Schon gar nicht in der Einleitung. Und erst recht nicht ohne Quellen. Der Satz impliziert, dass a) Australiens Energiepolitik einseitig bzw. ausschließlich auf Kohle setzt, b) es angesichts des Klimawandels objektiv geboten ist, diese Politik zu ändern, und c) Morrison der "Apathie" (?) anheim fiel statt eine vermeintlich alternativlose Kurskorrektur vorzunehmen. Ich dachte zunächst, wir waren auf einem guten Weg, aber vielleicht hilft hier nur eine 3M? Baerenwurm3000 (Diskussion) 01:59, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Die Aussage um die Apathie Morrisons während der Buschfeuer kann vielfach nachgelesen werden, hier drei willkürliche Beispiele:
- „Greenhouse Gaslighting: Scott Morrison’s Emotional Manipulation From Climate Apathy to Fake Empathy“ (University of Sydney, [1])
- „His reign of disdain is a study in apathy and indolence, full of absences and shirking.“ (The New Daily, [2])
- „Wallace-Wells echoed Morgan’s sentiment in the piece, saying figures like Donald Trump and Mr Morrison, “who was elected on a campaign pitched against climate action and who blithely took a long holiday in Hawaii while his country burned”, are to blame for the “global apathy” towards the crisis.“ (New York Magazin. In: news.com.au, [3])
- Gruß, -- DVvD
D
10:42, 4. Jul. 2021 (CEST) - Die Australische Regierung setzt sehr stark auf Kohle, es ist wissenschaftlich unstrittig, dass wenn der Klimawandel vermieden werden soll, die Kohleverbrennung keine Zukunft mehr haben kann und auch das mit der Apathie ist mehrfach belegt, wie mein Vorredner schon dargestellt hat. Und da die Einleitung den Artikel zusammenfasst, werden dort üblicherweise keine Quellen angegeben. Die stehen unten. Andol (Diskussion) 11:05, 4. Jul. 2021 (CEST)
Klar ist das wissenschaftlich unstrittig. Du kannst in einer Enzyklopädie aber doch nicht einfach postulieren, welche Politik sinnvoll ist und welche nicht. Den Satz könntest du auch bei Xi Jinping reinschreiben. Oder - in leicht abgewandelter, auf den Atomausstieg gedrehter Form - bei Angela Merkel. Vermutlich muss man die zwei Sachverhalte "Pro Kohle" und "Apathie während der Buschfeuer" (hat er die Leute verbrennen lassen?) auch einfach formal voneinander trennen. Ich schreibe mal die Tage an einer umfassenderen Zusammenfassung der Person. Baerenwurm3000 (Diskussion) 11:46, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Das wird auch nicht postuliert. Es wird auf den erheblichen Widerspruch hingewiesen zwischen Stand der Forschung und Morrisons Politik. Und vielleicht hat er Leute nicht unbedingt verbrennen lassen, aber als Ministerpräsident während einer katastrophalen Brandkatastrophe einfach mal so in den Urlaub zu fliegen und so tun, als wäre nix, ist jetzt auch nicht so viel besser. Mit Apathie ist eigentlich noch beschönigend beschrieben (auch wenn ich aus Neutralitätsgründen nicht schärfer formulieren würde). Andol (Diskussion) 23:36, 4. Jul. 2021 (CEST)