Diskussion:Rossby-Welle
Unverständlich
Tut mir leid, aber der Artikel fängt absolut unverständlich an. Man sollte eigentlich nach den ersten Zeilen grob verstanden haben, was Rossby-Wellen sind. In diesem Fall ist das leider nicht möglich. --GerritR 00:06, 7. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, ich schließe mich der Meinung meines Vorredners an. Der Artikel ist - so wirkt es zumindest - von Fachkundigen für (angehende) Fachkundige und könnte so auch in einem Lehrbuch stehen. Die meisten Leser dürften dagegen Fachfremde sein, die den Begriff in den Nachrichten, auf Webseiten o. Ä. aufgeschnappt haben und jetzt mal etwas mehr wissen wollen. Bis man ansatzweise einen Hinweis hat, wie diese "großräumigen Wellenbewegungen" denn wohl aussehen könnten, muss man sich aber durch Bündel von Herleitungen scrollen. Zumindest die Reihenfolge im Text sollte also nutzerfreundlicher werden, ansonsten ist dieser Artikel zu einem fraglos wichtigen Phänomen leider verpuffte Schreib-und-Edit-Energie. Danke & Gruß, Bernd
- Dito. Nichts für Laien, die Ausführungen über ozeanische Rossby-Wellen. Ich ziehe jetzt einfach mal den deutlich kürzeren und Laien zugänglicheren Teil über atmosphärische Rossby-Wellen nach oben. Ich hoffe, Ihr seid d'accord. --Satu Katja (Diskussion) 07:49, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo, ich schließe mich der Meinung meines Vorredners an. Der Artikel ist - so wirkt es zumindest - von Fachkundigen für (angehende) Fachkundige und könnte so auch in einem Lehrbuch stehen. Die meisten Leser dürften dagegen Fachfremde sein, die den Begriff in den Nachrichten, auf Webseiten o. Ä. aufgeschnappt haben und jetzt mal etwas mehr wissen wollen. Bis man ansatzweise einen Hinweis hat, wie diese "großräumigen Wellenbewegungen" denn wohl aussehen könnten, muss man sich aber durch Bündel von Herleitungen scrollen. Zumindest die Reihenfolge im Text sollte also nutzerfreundlicher werden, ansonsten ist dieser Artikel zu einem fraglos wichtigen Phänomen leider verpuffte Schreib-und-Edit-Energie. Danke & Gruß, Bernd
Mäandrieren
hat mit Oberflächenstrukturen äußerst wenig zu tun -- ist ein vielfältig angeregter Schwingungsprozess, der ebensogut über freier See (also Südhalbkugel) auftritt. Da könnte man ebensogut dem Jetstream eine Affinität zum Himalaya zuordnen.
Da es ca. 4-6 Wellen sind, ist die Schnellstrickskizze mit 4 Wellen auf einem Kreis verhältnismäßig irreführend. Bitte korrigieren! (Der Menscheit, und WP, nicht MIR zuliebe) w. 18:27, 2. Apr 2005 (CEST)
- Es geht beim "vielfältig angeregter Schwingungsprozess" darum woher diese Vielfältigkeit kommt bzw. woraus sie besteht, nicht jedoch das die Rossby-Wellen durch Berge hervorgerufen werden. Es ging an dieser Stelle ja auch eher darum den Unterschied zwischen Süd- und Nordhalbkugel deutlich zu machen und dies kannst du mit einer detailreicheren Ausführung auch gerne tun. Ich habe den Artikel nur bearbeitet, nachdem er eben einmal da war. Mir ist wohlbewusst das ich eigentlich zu wenig Kenntnisse habe um dieses dann doch recht komplizierte Phänomen ausreichend gut zu schildern (sonst hätte ich den Artikel selbst begonnen), wie mir beim angegebenen Weblink dann auch recht schnell klar wurde. Experten haben sich jedoch noch nicht eingefunden. Diese Schnellstrickskizze ist auch nicht auf meinem "Misst" gewachsen und wie im Artikel extra erwähnt wird dient sie nur zur Illustration des Prinzips und nicht zur Darstellung des realen Verlaufs. Der Textkommentar ist da eigentlich schon recht deutlich. Ansonsten gibt es für mich leider wichtigere Probleme als viel Zeit in das perfektionieren von Abbildungen zu stecken, was jedoch auch nicht heißen soll das ich diese für unwichtig erachte denn ich nutze sie ja auch. Jeder hat seine Spezialitäten und das sind bei mir leider keine Abbildungen. Ich hoffe einfach die Menschheit wird sich nicht selbst auslöschen, "nur" weil bei der WP eine Abbildung recht stark idealisiert ist. --Saperaud [ @] 19:51, 2. Apr 2005 (CEST)
- Was WP und Menscheit betrift, eher NEIN.
- Ansonsten: mal sehen (oder sollte das im Poker "lass' sehen" heißen???) w. 20:13, 2. Apr 2005 (CEST)
Rossby
- Hi, als Initiator dieses Artikels muss ich mich auch mal zu Wort melden:
- Ich hab in den Notizen aus der Vorlesung und anderen Skripten nachgesehen, da steht, dass die Rossby-Wellen durch Gebirge beeinflusst werden (heißt ja nicht, dass sie dadurch entstehen). Ich hab jetzt aber mal das Klimatologie-Buch von BLÜTHGEN konsultiert... da ist alles wunderbar erklärt, und die Rossby-Wellen entstehen tatsächlich NUR durch thermische Unterschiede. Irgendwelche Wissenschaftler haben das auch irgednwie durch ein Wassermodell simuliert und so erklärt. Demnach lösche ich das mit den Gebirgen.
- Die Grafik hab ich bei den Jetstreams gefunden, und dort sind die Jetstreams in dieser Wellenform dargestell, also dachte ich, nehm ich die Grafik. Ich dachte aber auch, dass der Text auch erklärt, dass das nur vereinfacht dargestellt ist, und dass die Jetsreams nicht Halbkugelumspannend sind. Aber ich denke, die Grafik sollte man drin behalten. OK, ich schaue mir den Text an und präzisiere das noch etwas.
- Ich hoffe, dass nun alles im Lot ist. Danke für die Hinweise! Gruß, Poppei 03:13, 3. Apr 2005 (CEST)
- Hi, als Initiator dieses Artikels muss ich mich auch mal zu Wort melden:
- Das Bild ist nunmal grottenschlecht, habe erst hinterher gesehen dass es schon längst da war, nicht von Dir stammt oder von Saperaud, gegen den ich derzeit etwas hypersensibilisiert bin (s. Diskussion:Planetarische Zirkulation, Benutzer:W./Wikifizierer, auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/März/7#wikiquette: Wikifizierer und Seriosität, oder Selbstironie vs. Bierernst). Ich schlage also vor, die Bildbeschreibung zu ändern in Zwar grottenschlechter, aber derzeit leider einzige in WP verfügbarer Illustrationsversuch? Das wäre korrekt ;))
- Mein äußerst wenig war auch dahingehend gemeint, dass es natürlich nicht auszuschließen, aber unwesentlich ist, anders als zunächst dargestellt. Lieben Gruß, Wolfgang w. 08:53, 3. Apr 2005 (CEST)
- Hi, das ist ja schon Edit-War-mäßig bei Planetarische Zirkulation. ;-) Mal schauen, vielleicht arbeite ich mich da noch ein, muss nämlich eh momentan alles fürs Geographie-Vordiplom alles wiederholen. Werde die Bildunterschrift ändern. Gruß, Poppei 13:26, 3. Apr 2005 (CEST)
- @Poppei: Stimmt, edit-war wurde es nicht und wäre es auch nicht geworden (ich wäre vorher ausgestiegen), aber ein so grundlegender Anschauungsunterschied, dass ich eigentlich kaum Brücken fand.
- Re Bild wäre es vielleicht sinnvoller, selber eine Skizze zu basteln, sooo aufwändig wäre das denn doch nicht, hm? Falls Du mir einen sauberen Weblink herschreibst, von dem ich ein Selbststrickmodell ableiten kann, kriegst Du es bis morgen Montag Abend, versprochen (möglichst 2-3 Links auf BILDER, ich will mich nicht lang einlesen, bin fast ohne Rossby 50+ geworden (naja, ohne DETAILS dazu). w. 14:26, 3. Apr 2005 (CEST)
- Hi, also ich würde fast schon (auch der Einfachheit halber) das bestehende Bild als Vorlage nehmen (das ist es doch, worum es dir geht?). (1). Da könnte man doch die blaue Linie mit dem "Radierer" etwas unterbrechen und/oder die Tiefs und Hochs ausschneiden und etwas nördliche bzw. süflicher setzen. Wie die Setstreams momentan stehen, sieht man ja hier (2). Ich hoffe ich hab deinen Kommentar/deine Bitte richtig verstanden. Gruß, Poppei 15:35, 3. Apr 2005 (CEST)
Bilderl und Bemerkungen und Links
Im Prinzip JA, ist die Antwort von Radio Eriwan ;) Nach Lektüre von Marcus Boljahns Artikel scheint mir
- der hiesige schlechter als befürchtet,
- das Thema haushoch über dem auf WP vermittelbaren Niveau (DAS hatte ich allerdings bereits befürchtet)
- seine Bild-Darstellung DIE gute Vorlage.
Du hörst (nujoo, siehtst ;) von mir.
- Zum Bild: Es macht an dieser Stelle nichts aus die Quelle anzugeben, ist aber im Allgmeinen unüblich. Wer den Weblink aufruft und den Artikel liest sieht den Autor. Man kann aber bei einem Artikel mit 5 Weblinks oder noch mehr oft nicht noch sämtliche Autoren usw. aufzählen, da diese Aufzählung dem Leser keine wirkliche Information bietet und eine Autorenangabe von etwas das man nicht kennt und nicht gelesen hat reichlich merkwürdig erscheint. Nur so viel als Kommentar hierzu. --Saperaud [ @] 23:58, 4. Apr 2005 (CEST)
- MLS (falls wir noch öfters kommunizieren sollten: es bedeutet ab sofort Mein lieber Saperaud), das ist eine Frage des Anstands. Wenn der Autor des möglicherweise besten deutschsprachigen Artikels zum Thema ihn unterschreibt, steht ein Wissenschafter (oder meinetwegen Student) mit seinem ehrlichen Namen dafür ein. Von Dir wünsche ich mir oft, Du würdest mehr lesen als schreiben. w. 07:05, 5. Apr 2005 (CEST)
- Zum Bild: Es macht an dieser Stelle nichts aus die Quelle anzugeben, ist aber im Allgmeinen unüblich. Wer den Weblink aufruft und den Artikel liest sieht den Autor. Man kann aber bei einem Artikel mit 5 Weblinks oder noch mehr oft nicht noch sämtliche Autoren usw. aufzählen, da diese Aufzählung dem Leser keine wirkliche Information bietet und eine Autorenangabe von etwas das man nicht kennt und nicht gelesen hat reichlich merkwürdig erscheint. Nur so viel als Kommentar hierzu. --Saperaud [ @] 23:58, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich nehme den Link zu 'diplomet' raus, da er nicht mehr funzt (404er). Gruss an alle RossbywellenFans.
RE: Planetar etc.
Bin heute noch nicht einmal dazugekommen, auf Planetarische Zirkulation was zu tun, und mach' mal Pause (dafür hab' ich heute nicht unstolz einen hübschen BKL-Artikel namens ? verfasst und bin/war kampfbereit auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/März/7#wikiquette: Wikifizierer und Seriosität, oder Selbstironie vs. Bierernst).
Re Name: Globale atmosphärische Zirkulation, oder Planetare atmosphärische Zirkulation? Habe in Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema#April 2005 (eigentlich c.31. März, also weit unten - am besten Du scrollst vom April ca. 1 Bildschirmseite rauf) ein paar Anmerkungen, die ein Geograf möglicherweise leicht bearbeiten kann. Vielleicht kommst Du dazu, reinzuschauen (als Gegengeschäft, sozusagen ;) w. 14:26, 3. Apr 2005 (CEST)
Weitere Diskussion darüber ggf. bitte auf Diskussion:Planetarische Zirkulation. w. 14:29, 3. Apr 2005 (CEST)
- Hi, Ich hoffe ich hab das richtig verstanden, um was es dir ging, worüber ich schauen sollte. So richtig blicke ich da bei den Wiki-Diskussionsseiten nicht durch; alles irgendwie so durcheinander. Gruß, Poppei 15:37, 3. Apr 2005 (CEST)
Höhentrog
Hallo, von Höhentrog geht ein Redirect auf Rossby-Welle ohne das dieser Begriff (Höhentrog) auch nur im Artikel erwähnt wird. Wenn die Begriffe synonym verwendet werden können ist es ja in Ordnung, aber das ist weder erklärt noch scheint mir das der Fall zu sein. Leider fehlt mir das Wissen, das zu korrigieren. Den Begriff Höhentrog habe ich bisher nur in Wetterberichten gehört. Auch stelle ich mir unter einem Trog etwas völlig anderes vor als unter einer Welle. Kann mir mal jemand den Zusammenhang erklären? Danke. --Guido Arnold 22:05, 5. Dez. 2006 (CET)
Denke ich auch. Jemand sollte die Verknüpfung mit Höhentrog löschen.
Grafiken brauchen Maßeinheiten und Legenden
Etwa bei der Grafik Dispersionsbeziehung... vermisse ich die Bemassung der Grafikachsen mit Einheiten und eine Erläuterung der Formelzeichen der Achsenbeschriftung. DIE Mode, nicht DER Mode hab ich nur bei dieser ersten Grafik korrigiert, unklar ist ja dann noch, ob Einzahl oder Mehrzahl gemeint war, die sich im männlichen Genus nicht voneinander unterschieden. -- 91.141.104.202 21:41, 15. Aug. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)
- Hallo, die Dispersionsbeziehung für die Rossby-Welle ist in dimensionslosen Frequenzen und Wellenzahlen dargestellt, die jeweils mit der Coriolisfreqenz f und dem Rossby-Radius R normiert sind.
- Was den Genus von Mode betrifft bin ich unsicher, da in der Fachsprache dieser Begriff ebenfalls im Englischen verwendet wird und es meines Erachtens im Deutschen nicht ganz geklärt ist, welches Geschlecht diesem Fachbegriff zugeordnet wird. Äquivalente Begriffe zum Mode sind im Deutschen die Eigenschwingung und der Modus, siehe Moden. Vielleicht hilft das weiter. Schwedenhagen 22:38, 16. Aug. 2009 (CEST)
Neue Erkenntnisse zu Rossby-Wellen
Offenbar reagieren die Wellen auf die globale Erwärmung, es kommt zum Stagnieren der Umlaufbewegeung. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Folgen_der_globalen_Erw%C3%A4rmung#Extremwetterereignisse --188.108.180.20 12:38, 28. Feb. 2013 (CET)
- Danke, das wird in diesem Video auch beschrieben. Die Polare Verstärkung wird abgeschwächt und das wirkt unmittelbar auf die Rossby-Wellen ! --hg6996 (Diskussion) 17:39, 9. Mär. 2013 (CET)
Ähnliches Phänomen bei der Sonne entdeckt
Mit der NASA-Sonde Solar Dynamics Observatory (SDO) wurden von einem Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) und der Georg-August-Universität Göttingen auf der Sonne große wirbelförmige Wellen entdeckt. Diese breiten sich entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Sterns aus und haben eine Lebensdauer von mehreren Monaten. Die Wellen ähneln den Rossby Wellen in der Atmosphäre der Erde. https://www.mpg.de/12030593/rossby-wellen --213.147.164.247 22:22, 8. Mai 2018 (CEST)
Referenzen
Die Referenzierung ist das oberletzte. Auch das Literaturverzeichnis entspricht nicht den WP-Regel. Dies ist kein wissenschaftliches Journal, das kann man nicht 1 : 1 übertragen. --Dioskorides (Diskussion) 10:57, 25. Jun. 2020 (CEST)