Benutzer:Himbear/Infos
Primär zu meiner eigenen Info sammle ich hier Links zu WP-Hilfe-Seiten, WP-Anleitungen sowie weitere Editier-Hilfen.
Aktuelle Infos zu WP
WP-Objekte | Anzahl |
---|---|
WP-Artikel | 1 |
WP Seiten | 1.322 |
Exzellente WP-Artikel | 2578 |
Lesenswerte WP-Artikel | 4049 |
WP Dateien | 0 |
WP-Benutzer | 4 |
Admins | 4 |
Himbear in WP | seit 4788 Tagen |
WP-Hilfen und Anleitungen
- Hilfe:Index
- Glossar: häufig verwendete Begriffe und Abkürzungen
- Hilfe:FAQ
Texterstellung
- Erste Schritte: eine kurze Einführung in die Welt der Wikipedia
- Wikipedia:Hilfe: weitere Infos für Wikipedia-Interessierte
- und wer es ganz genau wissen will schaut hinein in Das Große Wikipedia-Lehrbuch
- Wie schreibe ich gute Artikel?
- Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen
- Sei mutig
- Lemma (Lexikografie)
- Hilfe:Neue Seite anlegen
- Wikipedia:Artikelwünsche
- Hilfe:Bearbeitungskonflikt
Anmeldung neuer Bio-Artikel: Portal:Biologie/Neue Artikel
Belege
Belege - Vorlagen
- Enzyme
das [[Enzym]] [[Lysyloxidase]] ({{EC|1.4.3.13}})
das Enzym Lysyloxidase (EC 1.4.3.13)
{{cite journal | last = | first = | authorlink = | coauthors = | date = yyyy-mm-dd | year = | month = | title = '''NOTWENDIG''' | journal = | volume = | issue = | pages = | bibcode = | doi = | pmid = | arxiv = | id = | url = | format = | accessdate = | quotes = | language= }}
{{cite web | url= | title= | accessdate=yyyy-mm-dd | author = | last= | first= | authorlink= | coauthors= | date= | format= | work= | publisher= | pages= | language= | archiveurl= | archivedate= | quote= | offline = }}
- Langform
{{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel= | TitelErg= | Sammelwerk= | WerkErg= | Reihe= | Band= | Nummer= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= | ISBNistFormalFalsch= | ISSN= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer= | Online= | arxiv= | DOI= | DNB= | LCCN= | OCLC= | PMC= | PMID= | ZDB= | Zugriff=2013-03-01 | Typ= | Kommentar=}}
- entspr. ehem. Vorlage Zitation
{{Literatur | Autor= | Titel= | Jahr= | Sammelwerk= | Nummer= | Seiten= | Online=}}
- Kurzform Buch
{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr= | Seiten= | DOI=}}
- Kurzform Zeitschriftenaufsatz
{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr= | Seiten= | DOI=}}
NICHT in Deutscher WP: Vorlage:Cite book
Gesetzestexte (Vorlage:§)
geschrieben:
{{§|12|stvo|juris}} oder {{§|12|stvo|buzer}}
mehrmalig zitierter Beleg
geschrieben:
an einer Stelle <ref name="Mehrfachbeleg">bibliographische Angaben</ref>
an anderen Stellen: <ref name = "Mehrfachbeleg" />
erscheint:
sekundär referenzierter Abschnitt
geschrieben:
blahblah.<ref>Primärliteratur, zitiert durch<br/> Sekundärliteratur</ref><ref>noch eine Referenz</ref><ref>formatiert nach [[Benutzer:Gerbil|Gerbil]]</ref>
erscheint:
Referenzen gruppiert
geschrieben:
aaabbbccc<ref group="A">abc</ref>
erscheint:
aabbbccc[A 1]
Einzelnachweise
Anmerkungen
geschrieben:
<references group="A" />
erscheint:
- ↑ abc
Referenzen
geschrieben:
<references/>
erscheint:
Formatierung und Sonderzeichen
- Wikipedia:Formatierung
- Kategorie:Wikipedia:Formatierung
- Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen
- Wikipedia:Typografie
- Wikipedia:Rechtschreibung
- Wikipedia:Fremdwortformatierung
- Wikipedia:Schreibweise von Zahlen
- Wikipedia:Datumskonventionen
Ausgabe | Win-Eingabe | WP-Eingabe | Bemerkungen |
---|---|---|---|
— | ALT 0151 | sehr langer Gedankenstrich | |
→ | ALT 26 | → |
Rechtspfeil |
„ | ALT 0132 | doppelt öffnende Anführungszeichen | |
“ | ALT 0147 | doppelt schließende Anführungszeichen | |
– | ALT 0150 | Gedankenstrich | |
± | ± |
Plusminus | |
∞ | ∞ |
unendlich | |
… | … |
Pünktchen | |
≤ | ≤ |
kleinergleich | |
≥ | ≥ |
größergleich |
Wortherkunft
Wikipedia:Fremdwortformatierung
Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung
WP:NK#Transkription fremder Schriftsysteme
- {{grcS|''Xyz''}} → altgriechisch Xyz
- {{laS|''Xyz''}} → lateinisch Xyz
- {{LaSkl}} ''Xyz'' → lateinisch Xyz (gemeint ist klassisches Latein)
- (italienisch “volta” ‚Zeit‘, ‚Drehung‘) geschrieben:
([[Italienische Sprache|italienisch]] {{" |lang=it| Text=volta}} ‚Zeit‘, ‚Drehung‘)
Muster: Die Philosophie (griechisch φίλος phílos ‚Freund‘ und σοφία sophía ‚Weisheit‘) ist …
Auf „Wie schreibe ich gute Artikel“ wird ein formatiertes Beispiel gegeben (suboptimal): Aszites (von griech. ασκίτης askites, Bauchwassersucht) ist …
Vorlage {{Lang}} ermöglicht die Auswertung in fremder Sprache
Bildformatierung
Eine Legende wird immer angezeigt, wenn der "mini" bzw. "thumb"-Parameter verwendet wird. Die Größe lässt sich über den Skalierungsfaktor des "hochkant"-Parameters anpassen (feste Skalierungen sind aus verschiedenen Gründen ungünstig und werden nicht gerne gesehen).
Links
- Wikipedia:Verlinken
- Hilfe:Weiterleitung
- Wikipedia:Assoziative Verweise
- Hilfe:Internationalisierung
- Hilfe:Interwiki-Links
Eigene Infobox
Beispiel |
---|
hier steht der Beispieltext |
geschrieben:
{| class="wikitable centered" "hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" rules="all" style="border:1px solid #999; border-collapse:collapse; margin:1em 0" style="width:90%" |- class="hintergrundfarbe5" ! Beispiel |- | hier steht der Beispieltext |}
WP-Bausteine & Vorlagen
- Kategorie:Hilfe:Formatvorlagen
- Wikipedia:Formatvorlage
Vorlagen / Infoboxen
- Kategorie:Vorlage
- Kategorie:Wikipedia:Formatvorlage
- Kategorie:Vorlage:nach Artikelthema
- (Vorlage:Infobox allgemein, NICHT DIREKT VERWENDBAR)
- Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Vorlagen
- Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien
- Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien/Dokumentation
- Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien/Tabelle Gefahrensymbole
- Wikipedia:Formatvorlage Stoffgruppe
- Vorlage:Infobox Polymer
- GO-Infobox, Beispiel: Transkription (Biologie)
{{Infobox GO-Terminus | Typ = P | GO = 0006351 | Eltern = [[Genexpression]]<br/>[[RNA-Biosynthese]] | Kinder = [[Initiation (Transkription)|Initiation]]<br/>[[Elongation (Transkription)|Elongation]]<br/>[[Terminator (Genetik)|Termination]] }}
- Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff
- Wikipedia:Formatvorlage Antibiotikum
- Wikipedia:Viroboxen
- Wikipedia:Formatvorlage Krankheit
- Wikipedia:Formatvorlage Bakterieller Erreger
- Wikipedia:Taxoboxen
- Wikipedia:Paläoboxen
- Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung
- Wikipedia:Formatvorlage Biografie
- Kategorie:Vorlage:Geographie
- Kategorie:Vorlage:Geschichte
Bausteine
- Wikipedia:Textbausteine
- Kategorie:Wikipedia:Bausteine
- Kategorie:Vorlage:Baustein
WP interaktiv
Löschen
WP-Portale und -Richtlinien
- Portal:Wikipedia nach Themen (eine Übersicht zu Seiten mit detaillierten Informationen)
- Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung
- Portal:Lebewesen/Neue Artikel
- Portal:Biologie/Neue Artikel
- Wikipedia:Redaktion Biologie
- Redaktion Chemie
- Wikipedia:Wartung
- Wikipedia:Richtlinien Chemie (die meisten Richtlinien für Artikel im Chemiebereich)
- Wikipedia:Artikelwünsche
WP-Benutzer
- Wikipedia:Wikipedianer (freiwillig eintragen)
- Wikipedia:Vertrauensnetz
remarks
„Jetzt mal alle beruhigen. Der Artikel ist tatsächlich nicht im besten Zustand (das Schicksal teilt er mit vielen zentralen Artikeln - ein Überblick über eine ganze Wissenschaft ist offenbar schwerer zu erstellen als die Beschreibung eines Einzelaspekts, viele trauen sich auch gar nicht daran), einige Schwächen wurden hier in der Diskussion aufgezeigt, und jede Initiative zur Verbesserung ist eine gute Sache. Diese Verbesserung aber funktioniert in der Wikipedia ganz einfach nur, wenn umstrittene Änderungen (und das sind die vorliegenden allesamt) ausdiskutiert und mittels des dabei gefundenen Konsens verbessert werden, und eben nicht, wenn ein Benutzer seine Vorstellung ohne Berücksichtigung des Widerspruchs aus der Community unverändert wiederholt durchdrücken will. Jetzt ist der Artikel für Bearbeitungen gesperrt - und auch danach bitte nur das einfügen, was hier auf der Diskussion einen Konsens gefunden hat. Insbesondere ist es für einen Neuling in der Wikipedia natürlich keine gute Idee, gleich elementare, projektweit gültige, über Jahre etablierte und vielfach diskutierte Grundsätze umstoßen zu wollen (und das dann noch nichtmal auf einer der zahlreichen Metaseiten zur Projektkoordination, sondern in einem einzelnen Artikel). Du kannst dir sicher sein, Gsandtner, dass etwa unsere Verwendung, Gestaltung und Benennung von Referenzen tausendfach diskutiert wurde. Auch ist der Artikelaufbau einigermaßen standardisiert und folgt eben dem Muster einer Enzyklopädie und nicht etwa einem typischen Vorlesungsskript "Einführung in die Informatik", wo vielleicht am Liebsten mit der Herkunft des Wortes eröffnet wird und die Inhalte den Rest der Veranstaltung (und des Studiums) füllen. Hier interessieren stattdessen die Inhalte zunächst mehr als die Etymologie, und während im Vorlesungsskript oder dem Festvortrag die wesentlichen Inhalte sicher auch in der Mitte oder am Ende stehen können, ist in einer Enzyklopädie der erste Satz und Absatz wohl der zentrale (und meistgelesene) Teil, der keinen Platz für Nebensächlichkeiten bietet. Sorry, dass ich für einige wenige Aspekte etwas ausschweife, aber der eigentliche Punkt ist: Das ist ein kollaboratives Projekt, hier arbeiten etliche Mitarbeiter an einem Artikeltext, natürlich treffen hier unterschiedliche Vorstellungen und Erfahrungen aufeinander. Um dennoch ein gutes Ergebnis zu erzielen, müssen sich alle an gewisse Regeln inhaltlicher und sozialer Art halten, und hier und da auch mal Kompromisse eingehen. --YMS 10:56, 9. Feb. 2012 (CET)“ (aus: Diskussion:Informatik)