Infrarotkoagulation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2021 um 07:59 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Beschreibung: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Infrarotkoagulation ist eine Methode zur Behandlung von symptomatischen Hämorrhoiden ersten oder zweiten, eingeschränkt auch dritten Grades.[1][2]

Beschreibung

Die bei der Infrarotkoagulation verwendete Infrarotstrahlung dringt tief in das Gewebe des bestrahlten Hämorrhoidalpolsters ein und wird dort durch Absorption in Wärme umgewandelt. Die lokale Wärme führt zu einer Verödung (Sklerosierung) des bestrahlten Gewebes. Durch die Beweglichkeit und Positionierbarkeit der Infrarotquelle kann der Bereich und der Grad der Gewebezerstörung kontrolliert werden. Die Bestrahlung führt im Hämorrhoidalpolster zur Koagulation und Okklusion und Sklerose, wodurch lokal Fibrosen entstehen können.[3] Die Infrarotkoagulation wird üblicherweise an zwei Behandlungsterminen durchgeführt, wobei eine Anästhesie meist nicht notwendig ist. Die Erfolgsquote der Methode liegt bei etwa 75 %.[4] Bei ausschließlich blutenden Hämorrhoiden ersten Grades ist diese Quote ähnlich hoch wie bei der Gummibandligatur.[5]

Die Autoren eine Metaanalyse von fünf prospektiven Studien kamen 1992[6] zu dem Ergebnis, dass die Infrarotkoagulation die „vorteilhafteste nicht-operative Behandlungsmethode für Hämorrhoiden sei“.[3]

In Deutschland wird die Infrarotkoagulation immer seltener zur Behandlung von symptomatischen Hämorrhoiden eingesetzt, da andere Verfahren, wie beispielsweise die Sklerosierung oder die Gummibandligatur, von den behandelnden Ärzten favorisiert werden.[4] Die Autoren der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie aus dem Jahr 2008 raten von der Infrarotkoagulation zur Behandlung von Hämorrhoiden wegen unzureichender Effektivität ab.[7]

Die Infrarotkoagulation wurde 1977 von dem Schweizer Proktologen Alexander Neiger und Kollegen[8] entwickelt.[9]

Weiterführende Literatur

  • A. Hardy, C. L. Chan, C. R. Cohen: The surgical management of haemorrhoids–a review. In: Digestive Surgery. Band 22, Nummer 1–2, 2005, S. 26–33, ISSN 0253-4886. doi:10.1159/000085343. PMID 15838168. (Review).
  • A. Neiger: Die Hämorrhoidenverödung durch Infrarotkoagulation. In: Phlebol Proktol. Band 8, 1979, S. 230–232.

Einzelnachweise

  1. G. Curti, M. Rossi und M. von Flüe: Therapie proktologischer Erkrankungen. In: J.-R. Siewert, Volker Schumpelick, M. Rothmund (Hrsg.): Praxis der Viszeralchirurgie: Gastroenterologische Chirurgie, Band 3. Auflage 2, Springer, 2006, ISBN 3-540-29040-0, S. 505–540. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. N. S. Ambrose, D. Morris u. a.: A randomized trial of photocoagulation or injection sclerotherapy for the treatment of first- and second-degree hemorrhoids. In: Diseases of the Colon and Rectum. Band 28, Nummer 4, April 1985, S. 238–240, ISSN 0012-3706. PMID 3884297.
  3. a b O. Kaidar-Person, B. Person, S. D. Wexner: Hemorrhoidal disease: A comprehensive review. In: Journal of the American College of Surgeons. Band 204, Nummer 1, Januar 2007, S. 102–117, ISSN 1072-7515. doi:10.1016/j.jamcollsurg.2006.08.022. PMID 17189119. (Review).
  4. a b A. Herold: Hämorrhoiden ambulant operieren. (PDF; 303 kB) In: Ambulante Chirurgie. Band 7, Nr. 4, 2003, S. 26–29.
  5. H. M. MacRae, R. S. McLeod: Comparison of hemorrhoidal treatment modalities. A meta-analysis. In: Diseases of the Colon and Rectum. Band 38, Nummer 7, Juli 1995, S. 687–694, ISSN 0012-3706. PMID 7607026.
  6. J. F. Johanson, A. Rimm: Optimal nonsurgical treatment of hemorrhoids: a comparative analysis of infrared coagulation, rubber band ligation, and injection sclerotherapy. In: American Journal of Gastroenterology. Band 87, Nummer 11, November 1992, S. 1600–1606, ISSN 0002-9270. PMID 1442682.
  7. A. Herold, C. Breitkopf u. a.: Hämorrhoidalleiden. (Memento des Originals vom 25. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.awmf.org (PDF; 749 kB) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie, AWMF, Stand Juli 2008
  8. A. Neiger A, K. Moritz, P. Kiefhaber: Hämorrhoiden-Verödungsbehandlung durch Infrarotkoagulation. In: Fortschritte der gastroenterologischen Endoskopie. Band 9. Witzstrock, 1978, S. 102–106.
  9. R. J. Leicester, R. J. Nicholls, C. V. Mann: Infrared coagulation: a new treatment for hemorrhoids. In: Diseases of the Colon and Rectum. Band 24, Nummer 8, 1981 Nov-Dec, S. 602–605, ISSN 0012-3706. PMID 7318625.