Diskussion:Strohdachhaus Muhen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2021 um 14:04 Uhr durch imported>KlauRau(2439159) (Neuer Abschnitt →‎Friesen oder Fliesen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Stroh oder Ried?

... im Artikel wird davon nichts verraten, doch womit ist das schöne Hausdach denn wirklich gedeckt? Ist es tatsächlich auch echtes Stroh, und wenn ja, von welcher Getreideart? Oder ist es etwa Ried, also Schilfrohr, wie auch sonst bei den meisten ähnlichen Dächern, auch wenn man noch so gerne von Strohdächern spricht? 87.245.91.33 06:58, 8. Jun. 2009 (CEST)

Ich habs bequellt nachgeliefert. Hoffe, dir reicht das so. Gruss Sa-se 08:41, 8. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die sehr interessante und nahrreiche Quelle, macht wirklich noch weiter neugierig. Das Haus und sein Dach sind sehr schön, man möchte sie fast berühren dürfen, doch die in dem Versicherungsbericht geschilderte Geschichte und Problematik ist auch nicht von der Hand zu weisen. Das Tätigkeitswort etwas zu bequellen ist einfach "göttlich"... :-) Wenn z. B. der Jahwe einmal am Abend sagen würde: "ich habe die Negev heute bequellt ... " ... das stelle ich mir mal vor! Gruss 87.245.91.33 21:06, 8. Jun. 2009 (CEST)
so solls sein ;) Sa-se 21:23, 8. Jun. 2009 (CEST)

Chemiehütte

Chemihütte - bitte erklären --Holgerjan 23:49, 8. Jun. 2009 (CEST)

ich denke das ist ein schweizerdeutscher Ausdruck für "Kaminhut" (ein trichterförmiger Rauchfang über der offen Feuerstelle), denn es gibt etliche Restaurants im Schweizerlande, die Chemihütte oder Chämihütte heißen, hat nichts mit (der) Chemie zu tun, sondern mit (dem) Chämi = Kamin auf Schwyzertütsch, in der Schweiz und in Frankreich auch Cheminée genannt. In dem Chemielabor und in der Metallindustrie nennt man es auch die Esse. Und eben - damit man es nicht sofort versteht - denn das ist ja der Sinn der Mundart - wird es auch die Hütte und nicht einfach etwa der Hut genannt. Also die Chemihütte, bzw. Chämihütte ist ein (tonenschwerer) Kaminhut. 87.245.91.33 03:11, 9. Jun. 2009 (CEST)

Webkeller

Den Webkeller = Donk müsste man im Artikel noch erklären, auch das System der Rauchküche ohne Kamin, dass der Rauch "einfach" langsam durch den Strohdach nach aussen entwich, den Strohdacht (...und die Würste und den Schinken unter dem Dach hängend) konservierte und den Stroh aber auch manchmal in Flamen aufgehen liess ... 87.245.91.33 03:21, 9. Jun. 2009 (CEST)

Stöckli

Hinter dem alten Haus sieht man auf dem Bild noch ein jüngeres Stöckli, das wäre vielleicht auch noch interessant zu erklären. Im Museum Ballenberg [1] sieht man übrigens ein relativ ähnliches Haus auch mit so einem ähnlichen Stöckli aus dem Berner Mittelland (= Oberaargau) - und Aargau (= Unteraargau) vor Napoléon gehörte ja mal den Bernern... 87.245.91.33 03:29, 9. Jun. 2009 (CEST)

Ein Foto von innen ...

... wäre schön! Grüße! --Bukk 09:37, 9. Jun. 2009 (CEST)

wird bei Gelegenheit nachgeliefert (Haus ist nur zweimal im Monat geöffnet, so viel ich weiss). Gruss Sa-se 09:51, 9. Jun. 2009 (CEST)

Friesen oder Fliesen

Im Text wird derzeit von weissen bemalten Friesen gesprochen. Ist dies richtig oder ist es ein bislang übersehener Typo und es sind weisse bemalte Fliesen, was fuer mich an dieser Stelle wahrscheinlicher waere, aber da die andere Variante ebenfalls moeglich waere, hier die Frage ob es ein Typo ist, bevor ich zu mutig werde...--KlauRau (Diskussion) 16:04, 13. Jul. 2021 (CEST)--KlauRau (Diskussion) 16:04, 13. Jul. 2021 (CEST)