Oesterreichisch-ungarische Bank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2021 um 19:20 Uhr durch imported>Aka(568) (https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Pfandbrief über 200 Kronen der Oesterreichisch-ungarischen Bank vom 1. April 1905
1916 von der Oesterreichisch-ungarischen Bank herausgegebener Geldschein (1 Krone)

Die Oesterreichisch-ungarische Bank war eine Zentralbank, an der das kaiserliche Österreich (bzw. Cisleithanien oder Altösterreich) und das königliche Ungarn (Transleithanien) beteiligt waren. Sie bestand von 1878 bis 1922 und diente als Notenbank für die einheitliche Währung beider Reichshälften von Österreich-Ungarn,[1] vorerst die Guldenwährung, später die Kronenwährung. Die Bank hatte ihre Hauptanstalten und Direktionen im heute als Palais Ferstel bezeichneten, ehemaligen Bank- und Börsegebäude im Zentrum Wiens und am Szabadság tér Nr. 8–9 in Budapest; als offizieller Hauptsitz der Bank wurde Wien angeführt.[2]

Die Oesterreichisch-ungarische Bank ging auf der Grundlage des Österreichisch-ungarischen Ausgleichs von 1867 aus der Österreichischen Nationalbank hervor. Zur Geschichte der Bank siehe hier. Die Oesterreichisch-ungarische Bank war der direkte und indirekte Vorläufer der Nachfolgeinstitute:

Weblinks

Commons: Oesterreichisch-ungarische Bank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise