Spinello Aretino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2021 um 12:39 Uhr durch imported>Ourgmich(2906753).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Abbildung des Spinello Aretino in Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti des Giorgio Vasari

Spinello Aretino (* um 1346 in Arezzo; † 14. März 1410 ebenda; eigentlich Spinello di Luca Spinelli) war ein italienischer Maler. Er gilt als Meister der toskanischen spätgotischen Malerei.

Leben

Spinello war ein Schüler von Agnolo Gaddi und stand unter dem Einfluss von Orcagna und Nardo di Cione. Von 1361 bis 1384 arbeitete er hauptsächlich in seiner Geburtsstadt, um 1370 arbeitete er eine Verkündigungsszene an der Außenwand der Kirche Santissima Annunziata. Etwa um 1385 schuf er erstmals Fresken für die Kirche San Domenico, ebenfalls in Arezzo. 1387 vollendete er einen Freskenzyklus von sechzehn Szenen über das Leben des Heiligen Benedikt in der Sakristei San Miniato al Monte in Florenz. Danach malte er Fresken in Camposanto in Pisa (1391–92). 1400 war er wieder in Florenz, wo er Szenen aus dem Leben des Heiligen Philipp und des Heiligen Jakob in der Kirche Santa Croce malte, daneben ein weiteres Fresko in San Domenico in Arezzo. Seine letzten Werke schuf er im Palazzo Pubblico in Siena (1408–10). Spinello übernahm Details von Giotto di Bondone, einem der treuesten Bewahrer der Giotto-Tradition, und mehr noch von zeitgenössischen sienesischen Meistern. Er war ein schnell arbeitender und erzählender Meister.

Werke (Auswahl)

Madonna col Bambino, Museo Bardini, Florenz
Incoronazione di Papa Alessandro III., Palazzo Pubblico, Siena
  • Bagno a Ripoli, Oratorio di Santa Caterina all’Antella (auch Oratorio di Santa Caterina delle Ruote genannt)[1]
    • Storie della vita di Santa Caterina d’Alessandria (Fresko)
    • Storie della vita di Santa Caterina d’Alessandria, Profeti (Fresko)
    • Traslazione del corpo di Santa Caterina d’Alessandria sul monte Sinai (Fresko)
  • Arezzo, San Francesco:[1]
    • Annunciazione (Fresko)
    • Apparizione di San Michele Arcangelo a Papa Gregorio Magno (Fresko)
    • Crocifissione di Cristo (Fresko)
    • Sant’Elisabetta d’Ungheria (Fresko, 305 × 119 cm)
  • Florenz, Accademia di Belle Arti, Galleria dell’Accademia:[1]
    • Madonna con Bambino in trono e angeli (Tafelgemälde)
    • Santo Stefano, Crocifissione di Cristo (Tafelgemälde, 92 × 33 cm)
  • Mailand, Accademia di Belle Arti di Brera:[1]
    • San Giovanni Battista (Teil eines Flügelaltars, 99,4 × 42,2 cm)
    • Compianto sul Cristo morto (Tafelgemälde, 21,2 × 61 cm)
  • Siena, Palazzo Pubblico, Sala di Balia[2]: Freskenzirkel mit:[1]
    • Battaglia navale di Punta San Salvatore
    • Cavalcata trionfale di Papa Alessandro III. a Roma
    • Dissidio tra Papa Alessandro III. e l’imperatore Federico Barbarossa
    • Elezione dell’antipapa Pasquale III.
    • Enrico chiede la grazia a Papa Alessandro III.
    • Enrico condotto come prigioniero dal doge davanti a Papa Alessandro III.
    • Federico Barbarossa si sottomette a Papa Alessandro III.
    • Fondazione della città di Alessandria
    • Incoronazione di Papa Alessandro III.
    • Ludovico VII. riceve gli ambasciatori dell’imperatore
    • Papa Alessandro III. abbandona Roma vestito da monaco
    • Papa Alessandro III. a Venezia
    • Papa Alessandro III. consegna la spada al doge di Venezia
  • Siena, Pinacoteca Nazionale di Siena: Incoronazione e morte della Vergine (Saal 9, Teilstück eines Flügelaltars, 1384 entstanden)[3].

Literatur

  • Gaetan Ostoya: Spinello Aretino. In: Les anciens maîtres et leurs oeuvres à Florence. Impr. des successeurs Le Monnier, Florenz 1884, S. 17–18 (französisch, Textarchiv – Internet Archive – hier Geburtsjahr um 1330).
  • P. Tocsca: Il Trecento. Turin 1905, S. 650 ff.
  • Spinello Aretino. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 25: Shuválov – Subliminal Self. London 1911, S. 685 (englisch, Volltext [Wikisource] – hier Geburtsjaht um 1330).
  • Georg Gombosi: Aretino Spinello. Eine stilgeschichtliche Studie über die florentinische Malerei des ausgehenden XIV. Jahrhunderts. Selbstverlag, Budapest 1926 (Dissertation Universität Berlin vom 21. Dezember 1926).
  • Spinello Aretino. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S. 385–386.
  • Lexikon für Theologie und Kirche. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Band 9: Rom – Tetzel. Herder, Freiburg i. Br. 1964, S. 969.
  • Encyclopedic Dictionary of Religion. Philadelphia und Washington D. C. 1979, S. 3365.
  • Johannes MadeySpinello Aretino. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Bautz, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 1008–1009.
  • S. Petrocchi: Spinello Aretino. In: Enciclopedia dell’Arte Medievale. 1996 (italienisch, treccani.it).
  • Giorgio Vasari: Vita di Spinello Aretino, pittore. In Vasari: Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti. Newton Compton Editori, Rom 2010, ISBN 978-88-541-1425-8, S. 241 ff.
  • Giorgio Vasari: Das Leben des Taddeo Gaddi, Agnolo Gaddi, Buffalmacco, Orcagna, Spinello Aretino und Lorenzo Monaco. Neu ins Deutsche übersetzt von Victoria Lorini. Hrsg., kommentiert von eingeleitet von Fabian Jonietz, Wolf-Dietrich Löhr und Johannes Tripps. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2015, ISBN 978-3-8031-5063-9.
  • Spinello di Luca, detto Spinello Aretino. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani. Band 93: Sisto V–Stammati. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2018 (italienisch, treccani.it).

Weblinks

Commons: Spinello Aretino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Spinello Aretino in der Fondazione Zeri der Universität Bologna (Auswahl).
  2. Piero Torriti: Tutta Siena. Contrada per Contrada. Edizioni Bonechi, Florenz 2004, ISBN 88-7204-456-1, S. 31 f.
  3. Piero Torriti: Tutta Siena. Contrada per Contrada. Edizioni Bonechi, Florenz 2004, ISBN 88-7204-456-1, S. 179 f.