Prinz-Adalbert-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2021 um 17:09 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎top: Tippfehler korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Prinz-Adalbert-Klasse
SMS Prinz Adalbert im Jahr 1912
Schiffsdaten
Land Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffsart Großer Kreuzer
(Panzerkreuzer)
Bauzeitraum 1900 bis 1904
Stapellauf des Typschiffes 22. Juni 1901
Gebaute Einheiten 2
Dienstzeit 1903 bis 1915
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
127,1 m (Lüa)
126,5 m (KWL)
124,9 m (Lpp)
Breite 19,6 m
Tiefgang max. 7,3 m
Verdrängung Konstruktion: 9.087 t
Maximal: 9.875 t
 
Besatzung 506–638 Mann
Maschinenanlage
Maschine 14 Dürr-Dampfkessel,
3 stehende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Maschinen-
leistung
16.200 PS (11.915 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
20 kn (37 km/h)
Propeller 3
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtel: 80–100 mm
  • Zitadelle: 100 mm
  • Deck: 40–80 mm
  • Böschungen: 50–80 mm
  • Kommandostand: 30–150 mm
  • Türme:
    Decken: 30 mm
    Seiten:100–150 mm
  • Kasematten: 100 mm

Die Prinz-Adalbert-Klasse war eine Klasse von zwei Großen Kreuzern (Panzerkreuzern) der Kaiserlichen Marine, die zwischen 1900 und 1904 gebaut wurden und im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kamen.

Entwurf

Die beiden Schiffe der Klasse waren prinzipiell der vorher gebauten SMS Prinz Heinrich sehr ähnlich, hatten allerdings drei Schornsteine, und die zwei 24-cm-Geschütze der Prinz Heinrich wurden durch vier 21-cm-Geschütze in zwei Doppeltürmen ersetzt, die eine erheblich höhere Feuergeschwindigkeit als die schwereren 24-cm-Geschütze hatten. Wie bei vielen Schiffen der damaligen Zeit waren die sechs unteren Kasemattgeschütze der Sekundärartillerie nur bei ruhiger See brauchbar.

Einheiten

Name Bauwerft Kiellegung Stapellauf Indienststellung Verbleib
SMS Prinz Adalbert Kaiserliche Werft Kiel April 1900 22. Juni 1901 12. Januar 1904 Am 23. Oktober 1915 durch britisches U-Boot HMS E8 versenkt
SMS Friedrich Carl Blohm & Voss, Hamburg 1901 21. Juni 1902 12. Dezember 1903 Am 17. November 1914 nach Minentreffer gesunken

Literatur

  • Erich Gröner, Dieter Jung und Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945 Band 1. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8.
  • John Roberts, H. C. Timewell, Roger Chesneau (Hrsg.), Eugene M. Kolesnik (Hrsg.): Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 – Band 1: Großbritannien/Deutschland. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1983, ISBN 3-7637-5402-4.
  • Dieter Jung: Die Schiffe der Kaiserlichen Marine 1914–1918 und ihr Verbleib. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2004, ISBN 3-7637-6247-7.