Monte-Albo-Höhlensalamander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2021 um 17:31 Uhr durch imported>Hardenacke(20199) (→‎Literatur: + wikilink).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Monte-Albo-Höhlensalamander

Monte-Albo-Höhlensalamander

Systematik
Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
Familie: Lungenlose Salamander (Plethodontidae)
Unterfamilie: Waldsalamander (Plethodontinae)
Gattung: Europäische Höhlensalamander (Hydromantes)
Art: Monte-Albo-Höhlensalamander
Wissenschaftlicher Name
Hydromantes flavus
Stefani, 1969

Der Monte-Albo-Höhlensalamander (Hydromantes flavus, Syn.: Speleomantes flavus) ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Lungenlosen Salamander (Plethodontidae). Sein Verbreitungsgebiet liegt im östlichen Sardinien.

Merkmale

Große Art mit einer Gesamtlänge bis 12,7 cm (Männchen) und 14,6 cm (Weibchen). Die Finger und Zehen sind stumpf und gewöhnlich an den Enden verbreitert, die Schnauze ist abgeflacht. Färbung und Zeichnung der Oberseite variieren sehr stark. Die Grundfarbe reicht von dunkelbraun bis schwärzlich. Die Zeichnung ist eine Fleckung oder Marmorierung in gelblichen bis ockerfarbenen, manchmal graugrünen, selten fleischfarbenen Tönen. Manche Individuen sind oberseits überwiegend gelblich. Die Grundfarbe der Unterseite ist durchgehend hell, oft weißlich und meistens fleckenlos oder nahezu fleckenlos. Manche Individuen weisen eine schwache bräunliche oder schwärzliche Punktierung auf Kehle, Brust, Schwanz und an den Bauchseiten auf.[1]

Verbreitung

Die Art ist beschränkt auf Nordostsardinien und besiedelt in der Provinz Nuoro die Monte-Albo-Gebirgskette, sowie deren nördliche Ausläufer zwischen Siniscola und dem Fluss Posada.

Lebensraum

Zwischen 40 und 1040 m über NN. Es werden Stein-Eichenwälder, mediterranes Buschland (Macchie) und mäßig bewachsene Felsareale besiedelt. Der Monte-Albo-Höhlensalamander ist oft unter Steinen oder in Höhlen zu finden.

Lebensweise

Oberirdisch nur in der Zeit vom Spätherbst bis zum zeitigen Frühjahr aktiv. Im späten Frühjahr ziehen sich die Tiere in unterirdische Lückensysteme zurück und legen in dieser Zeit ihre Eier, die die Weibchen bis zum Schlupf der voll entwickelten Jungen bewachen. Die Art wird häufig von einem kleinen, grünlichen Egel mit dem Namen Batrachobdella algira befallen.

Gefährdung

Häufige Art, vor allem in Grotten und unter Steinen oftmals in großer Zahl. Trotz des kleinen Verbreitungsgebietes nicht gefährdet. Die IUCN listete die Art als potentiell gefährdet, da sie aufgrund des kleinen Verbreitungsgebietes empfindlich gegen Eingriffe ist. Mittlerweile wird die Art von der IUCN in der Roten Liste gefährdeter Arten sogar als gefährdet (vulnerable VU IUCN 3 1.svg) gelistet, mit einem stabilen Populationstrend.[2]

Literatur

  • Dieter Glandt: Die Amphibien und Reptilien Europas. Alle Arten im Porträt. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2015, ISBN 978-3-494-01581-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dieter Glandt: Die Amphibien und Reptilien Europas: Alle Arten im Porträt. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2015, ISBN 978-3-494-01581-1.
  2. Roberta Lecis, Franco Andreone, Paul Edgar, Claudia Corti, Roberto Sindaco, Antonio Romano. 2009. Speleomantes flavus. The IUCN Red List of Threatened Species 2009: e.T20455A9200640. Heruntergeladen am 2. Mai 2021.