(5318) Dientzenhofer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2021 um 08:22 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Weblinks: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asteroid
(5318) Dientzenhofer
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,2897 AE
Exzentrizität 0,1329
Perihel – Aphel 1,9853 AE – 2,5940 AE
Neigung der Bahnebene 3,3101°
Länge des aufsteigenden Knotens = 107,6532°
Argument der Periapsis = 54,5917°
Siderische Umlaufzeit 3,46 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,68 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 13,4 mag
Spektralklasse SMASSII: Sk
Geschichte
Entdecker Antonín Mrkos
Datum der Entdeckung 21. April 1985
Andere Bezeichnung 1985 HG1, 1983 UL1, 1985 JZ, 1988 CX2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(5318) Dientzenhofer ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21. April 1985 vom tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) in der Nähe der Stadt Český Krumlov in Südböhmen entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach dem deutschen Baumeister des Barock Christoph Dientzenhofer (1655–1722) und seinem Sohn Kilian Ignaz (1689–1751) benannt, die zu den führenden Baumeistern des böhmischen Barock zählen.

Siehe auch

Weblinks