Diskussion:Fridtjof Nansen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2021 um 06:38 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (veraltete Tags center ersetzt zudem war es nicht geschlossen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dieser Artikel ist für den Zedler-Preis 2013 nominiert. ZedlerPreis motiv3.svg
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fridtjof Nansen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Review

→ 11. Januar bis 13. Februar 2011: Versionsvergleich

Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen (* 10. Oktober 1861 in Store Frøen bei Christiania (Oslo); † 13. Mai 1930 in Lysaker bei Oslo) war ein norwegischer Zoologe, Polarforscher, Philanthrop und internationaler Staatsmann. Während seines Studiums verfasste er eine Doktorarbeit, die bedeutende Beiträge zu den Grundlagen der modernen Neurologie lieferte. Als Polarforscher war Nansen einer der Begründer der Ozeanographie, durchquerte 1888 als erster Grönland und stellte im Jahr 1895 einen Rekord in der bis dahin größten erreichten Annäherung an den geographischen Nordpol auf. In seiner Zeit als Politiker war Nansen an der politischen Unabhängigkeit Norwegens beteiligt und diente in seiner Funktion als Hochkommissar für Flüchtlingsfragen den Aufgaben des nach dem Ersten Weltkrieg gegründeten Völkerbundes. Für seine Verdienste um die internationale Flüchtlingshilfe erhielt er 1922 den Friedensnobelpreis.

Der Artikel wurde am 20. Juli 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen. Im Vorfeld einer erfolgreichen ADT-Kandidatur zu Nansens 150. Geburtstag am 10. Oktober 2011 fand eine umfangreiche Bearbeitung statt, die eine Neubewertung des Artikels in der KALP erforderlich macht. Ich stelle den Artikel vorab in den Review mit dem Ziel einer Exzellenzkandidatur und würde mich über weitere Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen, etc. sehr freuen. -- Jamiri 10:23, 11. Jan. 2012 (CET)

Anmerkungen von Dreizung

Ein interessanter Artikel über eine große Persönlichkeit, gut lesbar, sinnvoll bebildert mit einer Vielzahl von Einzelnachweisen. Der Artikel beruht auf einer Übersetzung des Pendants in der englischsprachigen Wikipedia, der dort als exzellent ausgezeichnet worden ist. Damit ist die Grundlage für einen qualitativ hochwertigen Artikel bereits gegeben. Zudem verfügt der Übersetzer/Hauptautor auch über einen flüssigen Schreibstil und hat viel Arbeit aufgewendet, um gegenüber dem Original Verbesserungen vorzunehmen.

Allgemeine Hinweise

  • Man merkt dem Artikel noch deutlich an, dass er auf einer Übersetzung basiert. Die zitierte Literatur ist ausschließlich englischsprachig. Das ist nachvollziehbar, wo es sich um primär auf Englisch geschriebene Texte handelt. Für mich ist es aber nicht akzeptabel, wenn z.B. auf englische Versionen von Nansens eigenen (norwegisch geschriebenen) Werken referenziert wird, wo die deutschen Werke ebenso leicht im Internet abrufbar sind. Es sollte also z.B. unbedingt auf In Nacht und Eis (Teil1, Teil2) statt auf Farthest North verwiesen werden.
Kontra: Das Standardwerk über Fridtjof Nansen ist die Biographie von Roland Huntford. Weder sind dieses und zahlreiche andere unter „Zitierte Literatur“ aufgeführten Werke in deutscher Sprache vorhanden, noch gibt es einen deutschsprachigen Biographen (zumindest ist mir keiner bekannt). Folglich bleibt Nansen-Interessierten gar nichts anderes übrig, als die englische (oder norwegische) Sprache in ausreichendem Maß zu beherrschen. Außerdem ist die deutsche Ausgabe von Fram over Polhavet (norwegischer Originaltitel) in Fraktur geschrieben, was das Lesen m.E. äußerst mühselig macht. --Jamiri 00:14, 15. Jan. 2012 (CET)
→ Ich verweise nur auf WP:LIT. Ich dachte nicht, dass man sowas diskutieren muss. Wenn gleichwertige Übersetzungen in deutscher und englischer Sprache vorliegen, ist selbstverständlich erstere zu bevorzugen. Wenn jeder Englisch so gut beherrschen würde, bräuchte es keine deutsche WP. --Dreizung 08:48, 15. Jan. 2012 (CET)
 Ok, alle Einzelnachweise aus Farthest North wurden zu den entsprechenden Einzelnachweisen aus In Nacht und Eis transponiert (online verfügbar). Ein ziemlich mühseliges Unterfangen… --Jamiri 14:55, 24. Jan. 2012 (CET)
  • Auch die Zitierweise selbst entspricht noch der englischen WP. In der deutschen WP schreibt man nach dem Namen des Autors gemäß WP:EN einen Doppelpunkt.
 Ok, ist erledigt. --Jamiri 00:14, 15. Jan. 2012 (CET)
Ist noch nicht ganz erledigt. Nach WP:LIT gilt: „Verfasser erscheinen in normaler Schrift und werden durch „:“ von der Titelangabe getrennt. Die Angabe erfolgt in der Reihenfolge Vorname Nachname, ...“ --Dreizung 18:43, 27. Jan. 2012 (CET)
→ Hast Du da möglicherweise den Hinweis in Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege übersehen? Dort steht: „Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden im Format: „Autornachname: ''Titel.'' Erscheinungsjahr, S. xy.““ --Jamiri 20:37, 27. Jan. 2012 (CET)
Ja, das ist klar. Ich meine ja den Abschnitt Literatur. Dort würde ich umordnen: Vorname, Nachname. Gruß --Dreizung 22:38, 27. Jan. 2012 (CET)
 Ok, wenngleich diese Konvention nicht gerade zur Übersichtlichkeit beiträgt… --Jamiri 00:23, 28. Jan. 2012 (CET)
  • Manchmal widersprechen die Zeitformen der Verben der deutschen Grammatik. Beispiel: Nachdem Norwegen im Jahr 1814 im Frieden von Kiel seine Unabhängigkeit von Dänemark erlangte, wurde er Abgeordneter des Storting und dort einer der Verfechter der Personalunion mit Schweden. - Das muss natürlich heißen: [...] erlangt hatte [...]. Bitte noch einmal kritisch durchsehen.
 Ok, ist m.E. nach einem Suchlauf über „nachdem“ erledigt. --Jamiri 00:14, 15. Jan. 2012 (CET)

Einleitung

  • Die Einleitung ist zweifellos zu lang. Natürlich hat Nansen Verdienste auf den verschiedensten Gebieten, aber als Einleitung müssen ca. drei Sätze reichen. Der Rest kommt später.
Kontra: Dieser Punkt ist sicherlich eine Geschmacksfrage, aber Nansen lässt sich beim besten Willen nicht in drei Sätzen einleitend abhandeln. Ich bin der Auffassung, dass in der Einleitung eines umfassenden biographischen Artikels die wichtigsten Stationen und Leistungen der betreffenden Person angerissen werden müssen. Genau das beinhaltet die gegenwärtige Einleitung und dies entspricht auch den Wikipedia-Vorgaben. --Jamiri 00:14, 15. Jan. 2012 (CET)
→ Die Einleitung ist kein Abstract einer wissenschaftlichen Arbeit. Dem Leser soll vielmehr auf einen Blick vermittelt werden, wer Fridtjof Nansen war. --Dreizung 08:48, 15. Jan. 2012 (CET)
→…was mit der Einleitung in der gegenwärtigen Form m. E. umgesetzt wurde. --Jamiri 12:55, 21. Jan. 2012 (CET)

Familie und Kindheit

  • Die Mutter hieß laut der im Artikel angegebenen Quelle Adelaide Johanne Thekla Isidore, nicht Adelaide Johanna Isidora.
 Ok, ist erledigt. --Jamiri 00:14, 15. Jan. 2012 (CET)
  • Der erstgeborene, früh verstorbene Bruder hieß wahrscheinlich nicht ebenfalls Fridtjof, sondern Frithjof (siehe z.B. hier und hier).
Kontra: In Huntfords Biographie (auf Seite 8) wird explizit beschrieben, dass Nansens älterer, früh verstorbene Bruder ebenfalls Fridtjof hieß. --Jamiri 00:14, 15. Jan. 2012 (CET)
  • Die Aussage „In zwölf aufeinanderfolgenden Jahren gewann er die nationalen Meisterschaften im Skilanglauf.“ ist nicht glaubhaft. Da Nansen vom 3. Juni 1888 bis 30. Mai 1889 auf Expeditionsreise (Grönland) war, müsste er spätestens 1887/88 zum 12. Mal gewonnen haben, also erstmalig spätestens 1876/77. Da war er gerade 15 Jahre alt. Um diese Behauptung stehen zu lassen, bedarf es noch einer sehr verlässlichen unabhängigen Quelle.
→ Die Quelle ist ein Artikel, der für das norwegische Außenministerium erstellt wurde. Ich halte diese für belastbarer, als die bei der Diskussion um den Namen von Nansens Bruder ins Feld geführten (siehe oben). Trotzdem werde ich mich um weitere Quellen bemühen. --Jamiri 00:14, 15. Jan. 2012 (CET)
→ Das verstehe ich jetzt nicht. Es ist doch offensichtlich Humbug. Mit 15 oder früher wird er die Meisterschaft nicht gewonnen haben. Quellen sind leider nicht fehlerfrei und sollten nicht unkritisch betrachtet werden. Andererseits verstehen wir die Quelle vielleicht falsch. Von Jahren ist dort nicht die Rede. Die tauchen erst in der engl. WP auf. Vielleicht gab es pro Jahr mehrere Rennen über verschiedene Distanzen. Wer weiß? Ich bleibe dabei: So, wie es dort steht, ist es absolut unglaubhaft. --Dreizung 08:48, 15. Jan. 2012 (CET)
 Ok, ich habe den Sachverhalt gemäß der (unbestätigten) Quellenlage angepasst. --Jamiri 12:53, 21. Jan. 2012 (CET)
  • War er wirklich Skifahrer oder doch eher Skiläufer?
→ Diese strenge Unterscheidung wurde damals nocht nicht gemacht. Skifahren war zu jener Zeit eine Mischung aus Langlauf und Abfahrt, wobei nur ein (langer) Stock (statt zwei) für Vortrieb und Stabilisierung eingesetzt wurde. Sehr anschaulich ist diese frühe Entwicklungsstufe des modernen Skisports im norwegischen Skimuseum in Morgedal dargestellt. Nansen versuchte sich darüber hinaus auch im Skispringen. --Jamiri 00:14, 15. Jan. 2012 (CET)
→ Für den heutigen Leser (wie für mich) ist es trotzdem missverständlich. Man denkt sofort an alpinen Skisport.--Dreizung 08:48, 15. Jan. 2012 (CET)
 Ok, Skifahrer → Skisportler. --Jamiri 12:53, 21. Jan. 2012 (CET)

Soviel für heute. Später mehr. --Dreizung 17:18, 14. Jan. 2012 (CET)

→ Hallo Dreizung, schon jetzt ein herzliches Dankeschön für Deinen Einsatz. --Jamiri 00:14, 15. Jan. 2012 (CET)
  • Noch eine Ergänzung zu Hans Hansen: Er schrieb das geografische Standardwerk Compendium geographicum (s.hier). Falls Du das verwenden willst ...
 Ok, habe ich gemacht. Vielen Dank für die Info. --Jamiri 12:53, 21. Jan. 2012 (CET)

Studienzeit (gefällt mir sehr gut)

  • Mir fehlt hier ein Hinweis auf die schulische Ausbildung. Nach Eugen von Enzberg (Nansens Erfolge. Fußingers Buchhandlung, Berlin 1897, S. 10–11) war er an der Lateinschule in Christiania. Anschließend meldete er sich an der Kriegsschule als Kadett an, zog die Anmeldung aber zurück, um Medizin zu studieren, entschloss sich aber letztendlich für die Zoologie.
→ Huntford und Brögger/Rolfsen schweigen sich hierzu aus. Hier bin ich auf Deine Mithilfe angewiesen, da ich keinen Zugriff auf die von Dir genannte Quelle habe und folglich Deine Angaben nicht verifizieren kann. --Jamiri 17:01, 23. Jan. 2012 (CET)
Okay. Ich habe was formuliert und belegt.--Dreizung 18:43, 27. Jan. 2012 (CET)
  • Nansen beschäftigte sich zunächst eigentlich nicht mit Seescheiden, sondern mit Myzostomidae. Seine erste Publikation war 1885 die 80-seitige Schrift Bidrag til myzostomernes anatomi og histologi. Das steht so im Katalog zur Wanderausstellung Nord! Fridtjof Nansens Erbe. Wissenschaft im hohen Norden (ISBN 978-82-8235-054-9, übrigens eine gute Quelle, was den Wissenschaftler Nansen anbetrifft Wenn Du willst, kann ich sie Dir leihweise zur Verfügung stellen).
 Ok, herzlichen Dank für diesen Hinweis. Ich habe es in den Artikel eingepflegt. Auch Dein Angebot ist sehr freundlich; ist der Katalog auch anderweitig erhältlich? Über die Angabe einer Bezugsquelle würde ich mich sehr freuen. --Jamiri 10:38, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich habe ihn direkt in der Ausstellung in der Nordischen Botschaft in Berlin erworben. Andere Bezugsquellen kenne ich nicht. Die Fassung in norwegischer Sprache findest Du hier. --Dreizung 20:34, 25. Jan. 2012 (CET)
→ Nach Anfrage bei der norwegischen Austellungsleitung war man so freundlich, mir die englische Version im PDF-Format zu schicken. Möglicherweise erhalte ich demnächst auch ein deutsches Hardcopy. Trotzdem vielen Dank für Deine Rückmeldung. --Jamiri 23:23, 10. Feb. 2012 (CET)

Durchquerung Grönlands

  • Kleinigkeit: Der Begriff „Kapitän zur See“ ist im Deutschen als militärischer Dienstgrad vergeben. Vielleicht nur Kapitän oder Schiffskapitän? War Sverdrup wirklich Förster? Barr schreibt, er half seinem Vater in der Landwirtschaft.
 Ok, Vorschlag umgesetzt. „Förster“ war ein klassischer Übersetzungsfehler meinerseits aus der Huntford-Biografie, den ich mit Hilfe von Nansens The first crossing of Greenland behoben habe. --Jamiri 17:01, 23. Jan. 2012 (CET)
  • Ich liebe ihn ja auch, aber muss er denn nun gleich der „Begründer der modernen Gletscherforschung“ sein? Da gab es schon vorher Leute, die sich jahrelang intensiv mit Gletschern beschäftigt haben, wie Louis Agassiz. Ein solches Forschungsgebiet begründet man nicht, wenn man sieben Wochen über einen Eisschild läuft und neben der Forschung noch ganz andere Probleme hat. Bitte schwäche die Aussage ab (wichtige Beiträge, Erkenntnisse, Impulse, ...) oder bringe eine sehr belastbare Quelle.
 Ok, ich kann leider nicht mehr rekonstruieren, wie es zu dieser Angabe kam; möglicherweise habe ich sie ohne Prüfung aus der Vorgängerversion des Artikels übenommen. Deshalb habe ich den Halbsatz gänzlich gestrichen. --Jamiri 17:01, 23. Jan. 2012 (CET) Wie Du aus der Vorgängerversion vom 5. Oktober 2011 ersehen kannst, war diese Angabe bereits vor meinen Bearbeitungen enthalten. Ich habe sie dummerweise ungeprüft beibehalten. Mea culpa! --Jamiri 09:27, 9. Feb. 2012 (CET)

--Dreizung 08:48, 15. Jan. 2012 (CET)

Akademische Karriere

  • „... die als erster Nachweis für die durch die Erdrotation verursachte Corioliskraft gilt“. Au weia! Das geht aber gar nicht. Die aus der Erdrotation resultierende Corioliskraft wurde spätestens mit dem Foucaultschen Pendel nachgewiesen. Das war 1851. Bitte auch aus dem Artikel über die Fram-Expedition herausnehmen. --Dreizung 11:59, 21. Jan. 2012 (CET)
 Ok, Auweia behoben. --Jamiri 13:12, 21. Jan. 2012 (CET)
  • „In letzterer Funktion nahm er an einer Forschungsreise nach Island und Jan Mayen an Bord des Schiffes Michael Sars teil“ – Hier stimmt etwas nicht. Die Reise mit der Michael Sars fand tatsächlich 1900 statt. Aber die Funktion beim ICES kann Nansen da noch nicht gehabt haben, weil der erst 1902 gegründet wurde, ebenso das zentrale Laboratorium des ICES in Christiania, das Nansen leitete. Ich krame mal noch ein bisschen in den Quellen und formuliere vielleicht etwas neu. --Dreizung 20:59, 21. Jan. 2012 (CET)
 Ok und danke. --Jamiri 12:54, 22. Jan. 2012 (CET)

Späte Lebensjahre und Tod

  • Im Artikel steht einiges über das Privatleben Nansens. Solltest Du nicht auch auf den Artikel in der aftenposten und die kürzlich erschienenen Liebesbriefe an Brenda Ueland eingehen? --Dreizung 18:59, 27. Jan. 2012 (CET)
→ Sicherlich kann die Liebesbeziehung zu Ueland an dieser Stelle in den Artikel eingebunden werden. Wie an anderer Stelle im Artikel bereits erwähnt, war Nansen ein Womanizer und sexuell kein Kostverächter. Ich bin daher der Meinung, dass die sexuellen Eskapaden in der Beziehung mit Ueland nicht gesondert hervorgehoben werden müssen. Die Nacktfotos von sich (sofern diese authentisch sind) hatte Nansen für rein private Zwecke angefertigt; die Veröffentlichung im Buch und durch Aftenposten sind m.E. daher reichlich geschmacklos und liefern keinen Mehrwert zur historischen Einordnung seiner Person. Zudem halte ich die Authentizität des in Aftenposten gezeigten Nacktfoto für zumindest fragwürdig; sieht fast nach einer Fotomontage aus, da Kopf und Körper irgendwie nicht so recht zusammenpassen. Außerdem kann es kaum im Jahr 1929 (Beginn der Beziehung zu Ueland) entstanden sein, da Nansen als 68-Jähriger bereits deutich älter wirkte (wie ein Vergleich mit dem Nansen-Portrait in hiesigem Kapitel zeigt). --Jamiri 21:52, 27. Jan. 2012 (CET)
 Ok, erledigt (siehe unten). --Jamiri 09:27, 9. Feb. 2012 (CET)

noch ein paar Gedanken

Hallo Jamiri, ein Wahnsinn, wie der Text sich laufend verbessert. Du machst das gut. Ein paar Hinweise habe ich noch:

  • Mit der Aussage zur Skimeisterschaft bin ich weiterhin sehr unglücklich. Die neue Quelle taugt ja nichts, denn wenn man es nachrechnet, kann Nansen nicht den ganzen Winter 1888/89 in Grönland gewesen sein, weil er wieder einmal seinen Titel verteidigen musste. ;-) Warum schreibst Du nicht einfach: „mehrmals“? Das ist zwar etwas vage, lässt sich aber nicht von jedem Schulkind widerlegen.
→ Das hieße doch, die in beiden Quellen explizit genannte Anzahl der Titel bewusst in Zweifel zu ziehen und damit die Glaubwürdigkeit der Quellen in Frage zu stellen. Wie glaubwürdig wäre dann überhaupt noch irgendeine Erwähnung Nansens sportlicher Erfolge im Artikel? Wie dem auch sei, ich habe jetzt noch eine dritte, unabhängige Quelle eingefügt. --Jamiri 09:27, 9. Feb. 2012 (CET)
→ Und wenn noch weitere 200 Quellen das aufgreifen: Versuch doch einmal die Angaben von Abrams durchzurechnen. Es geht nicht, es beißt sich immer mit der Grönlanddurchquerung. Mit der jetzigen Formulierung kann ich „leben“, aber lieber hätte ich den Quatsch weg. --Dreizung 10:40, 11. Feb. 2012 (CET)
→ Auch in Sørensens Biograpfie von 1931 steht's ja so drin (möglicherweise die Wurzel allen Übels). Vielleicht wurden 1889 die Meisterschaften wg. Nansens Abwesenheit erst im Juni und dann auf einem Gletscher (Jostedalsbreen) oder in Spiztbergen ausgetragen; oder in jenem Jahr fiel sie gänzlich aus. Möglicherweise ist auch gemeint, dass Nansen jede der zwölf Meisterschaften gewann, an denen er teilnahm. Ich bin jedenfalls strikt dagegen, diesen Punkt einfach unter den Tisch fallen zu lassen, wenn doch gleich mehr als nur eine Quelle dies so exponiert beschreiben. Mit der etwas vagen Formulierung habe ich m.E. dem Genüge getan. --Jamiri 16:43, 11. Feb. 2012 (CET)
→ Vielleicht haben sie ihm für den Skimarathon quer durch Grönland den Titel zu Füßen gelegt. Wenn es damals schon Wikipedianer gegeben hätte, wären wir über den Ausgang jeder norwegischen Landesmeisterschaft detailliert informiert. Ich habe leider im Internet keine Ergebnislisten gefunden.--Dreizung 18:08, 11. Feb. 2012 (CET)
  • Mit einem Doktortitel wird man nicht „ausgezeichnet“. Den erwirbt man sich redlich, es sei denn es handelt sich um den Ehrendoktor. Aber den bekam er erst später. Auch ist Ph.D. für Norwegen 1888 nicht die richtige Bezeichnung. Laut norwegischer WP könnte es der Doctor philosophiae (dr.philos.) gewesen sein. In Deutschlaand hieß das dr. phil.
→ Richtig, ein Doktortitel wird verliehen. – Hmmm. Ich habe mich dabei auf diese Quelle bezogen. Die Angabe in der norwegischen WP ist m.E. falsch oder zumindest fragwürdig: In Deutschland entspricht der norwegische dr. philos. (equivalent zu Ph.D.) eher dem Dr. rer. nat. und nicht dem Dr. phil. Vorschlag zur Güte: Ich benutze die norwegische Bezeichnung dr. philos. und den in der englischen Quelle gewählten Titel Ph.D. --Jamiri 22:22, 8. Feb. 2012 (CET)
  • Auf die Beziehung zu Frau Ueland würde ich doch irgendwie eingehen, sonst tut es ein anderer. Man könnte z.B. erwähnen, dass 2011 die Liebesbriefe veröffentlicht wurden. Noch eine Referenz auf das Buch und aus.
→ Kann ich sicherlich vor dem Hintergrund der aktuellen Buchveröffentlichung noch nachholen. Ich hoffe aber, dass nicht alle amorösen Abenteuer Nansens im Artikel Erwähnung finden müssen. In Huntfords Biografie (750 Seiten) werden 16 Damen, einschließlich seiner beiden Ehefrauen, namentlich erwähnt, mit denen er im Verlauf seines Lebens „Bekanntschaften“ pflegte. –  Ok, erledigt. --Jamiri 09:27, 9. Feb. 2012 (CET)
  • nach Duden schreibt man „zu Deutsch“, nicht „zu deutsch“, aber vielleicht ist das „zu“ ja überflüssig?
 Ok, in der Kürze liegt die Würze. --Jamiri 22:22, 8. Feb. 2012 (CET)

Gruß --Dreizung 21:04, 8. Feb. 2012 (CET)

Movicon2-good.gif
Hallo Dreizung, Dir ein ganz großes Dankeschön für die vielen hilfreichen Hinweise, Tipps, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge. Es ist alles andere als selbstverständlich, die zeitaufwändige Reviewarbeit in dem von Dir vorgenommenen Umfang durchzuführen. Ich werde versuchen, den von Dir bekritelten Punkt der sportlichen Erfolge Nansens näher zu beleuchten, als es mit der bisherigen Quellenlage möglich war. Sollten Deiner Meinung nach noch weitere Punkte der Bearbeitung bedürfen, dann kannst Du sie hier noch gerne anfügen. Ich denke aber, dass der Review bestenfalls noch eine Woche andauern sollte, bevor der Artikel der KALP zugeführt wird. Grüße --Jamiri 11:52, 9. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel ist jetzt ziemlich rund und wird bei der KALP bestimmt durchgewunken. Verbessern kann man ihn sicher immernoch, z.B. die neue Formulierung „... alle anderen Auszeichnungen während seines Lebens vermachte Nansen ...“. Das hätte meine Deutschlehrerin mir angestrichen.--Dreizung 10:40, 11. Feb. 2012 (CET)
→ Schönen Gruß an Deine Deutschlehrerin, aber wo liegt das Problem? --Jamiri 16:43, 11. Feb. 2012 (CET)
→ Schwer zu erklären. Bin ja kein Deutschlehrer. ;-) „Auszeichnugen während des Lebens“ klingt nicht gut. Mit Partizip wird es besser, also z.B. „während seines Lebens erhaltene Auszeichnungen“. Am besten wäre wohl nur „erhalte Auszeichnungen“ oder „ihm verliehene Auszeichnungen“. Eigentlich geht aber auch das nicht, weil nicht alle Auszeichnungen materieller Art waren. Wenn ich zum Ehrendoktor gemacht werde, ist der Titel die Auszeichnung, nicht aber die Urkunde dazu. Und ob letztere überhaupt wirklich in einem Münzkabinett ist? Ach, es ist schon schwierig. Am besten, Du fragst Wikiroe, der hat ein gutes Gespür für sprachliche Feinheiten.--Dreizung 18:08, 11. Feb. 2012 (CET)
 Ok, so erläutert ist Dein Einwand doch durchaus berechtigt. Da Wikiroe von Titel, Orden und anderem „Lametta“ nicht sonderlich viel hält, habe ich mich selbst an eine präzisere Formulierung gewagt. --Jamiri 18:58, 11. Feb. 2012 (CET)

Begutachtung durch Wikiroe

Hallo Jamiri, dann wollen wir mal:

Vorab wirf mal bitte einen Blick in die Wikilint-Analyse des Artikels, da sind einige Un- und Füllworte zu entdecken.

 Ok, Füll- und Unworte entfernt. --Jamiri 13:14, 21. Jan. 2012 (CET)

Einleitung

  • "Philanthrop" und "Staatsmann" – was bitte ist ein internationaler Staatsmann? – sind Lobhudelei-Vokabeln, die durch Fakten ersetzt werden sollten, z.B. "Friedensnobelpreisträger" und "Diplomat".
 Ok, gemäß Vorschlag umgesetzt. --Jamiri 20:56, 19. Jan. 2012 (CET)
  • Was ist ein "urtümliches" Lebewesen?
→ siehe Primitivität, hat sich aber mit der Bearbeitung des nächsten Punktes erledigt. --Jamiri 20:56, 19. Jan. 2012 (CET)
  • "marines Lebewesen" klingt auch etwas verschroben. "Meeresbewohner" wäre wohl ein gängigeres Wort, wenn es keine präzisere Bezeichnung gibt.
 Ok, Änderung in "anatomisch primitive Meerestiere". --Jamiri 20:56, 19. Jan. 2012 (CET)
  • "Forschungsdisziplin der Ozeanographie" – Bitte das "der" streichen: Die Ozeanographie hat keine Forschungsdisziplin, sie ist eine.
 Ok, gemäß Anmerkung umgesetzt. --Jamiri 20:56, 19. Jan. 2012 (CET)
  • "Aufkündigung der [...] Personalunion mit Schweden" – Kritisch in zweierlei Hinsicht: "Personalunion" bezeichnet zunächst nur, dass eine Person mehrere Ämter innehat. Die Union besteht also nicht "zwischen" zwei Staaten, wie das die Formulierung "mit Schweden" andeutet. Richtig ist vielmehr, dass beide Länder in Personalunion regiert wurden. – Auch bei der Vokabel "Aufkündigung" habe ich Bedenken. Es ist ja nicht so, dass man einen König wie ein Zeitungsabo "kündigen" könnte. Ein neutralerer Begriff wäre etwa "Beendigung". (Diese Formulierungen wiederholen sich im Laufe des Artikels.)
 Ok, Änderung in "Beendigung der […] schwedisch-norwegischen Personalunion". --Jamiri 20:56, 19. Jan. 2012 (CET)
  • Die Absätze 2 und 3 fangen mit identischen Formulierungen an. Dazu kommt die Frage, ob Nansen schon vor der Grönland-Durchquerung Polarforscher war oder erst dadurch dazu wurde.
 Ok, Änderung der Absatzformulierungen in "In seiner Tätigkeit als Polarforscher …" (Absatz 2) und "Bei den Bestrebungen zur politischen Unabhängigkeit Norwegens…" (Absatz 3). --Jamiri 20:56, 19. Jan. 2012 (CET)
  • "Verhandlungen zum Staatsvertrag zur ..." – mit wem wurde da verhandelt?
 Ok, Änderung in "Verhandlungen zur völkerrechtlichen Anerkennung der Souveränität Norwegens". --Jamiri 20:56, 19. Jan. 2012 (CET)

Gliederung

  • Beim Blick ins Inhaltsverzeichnis scheint mir der Artikel ordentlich strukturiert. Er ist offenbar im Wesentlichen chronologisch sortiert, nach der Fram-Expedition allerdings teilweise thematisch.
→ Der Wechsel von der chronologischen zur thematischen Gliederung lässt sich aus meiner Sicht leider nicht vermeiden, da nach der Fram-Expedition Nansens Privatleben, sein politisches Engagement und seine wissenschaftlichen Tätigkeiten zeitlich zu eng miteinander verwoben sind, um daraus jeweils eigene Kapitel zu entwickeln. --Jamiri 20:56, 19. Jan. 2012 (CET)
Das war auch eher als Analyse gemeint. Da sehe ich nicht unbedingt Verbesserungsbedarf. --Wikiroe 23:49, 19. Jan. 2012 (CET)
→ Alles klar, dann belasse ich es bei der bestehenden Gliederung und feile ggf. noch an den Überschriften (siehe nächsten Punkt). --Jamiri 00:10, 20. Jan. 2012 (CET)
  • Ein wenig stört mich, dass ungleichartige Überschriften nebeneinander stehen, z.B. "Professur" (ein Amt) und "Leitfigur der Polarforschung" (eine Person), noch stärker innerhalb der Überschrift "Staatsmann und humanitäre Leistungen" (Person, Leistung).
 Ok, "Staatsmann und humanitäre Leistungen" geändert in "Humanitäre Tätigkeiten als Diplomat". Bei den anderen Überschriften muss ich noch über mögliche Alternativen nachdenken und bin auch für konkrete Vorschläge dankbar. --Jamiri 20:56, 19. Jan. 2012 (CET)
Was ist denn eine "humanitäre Tätigkeit"? – Wie Dir bestimmt schon aufgefallen ist, mach ich Vorschläge, wenn mir etwas passendes einfällt. Leider hab ich aber nicht immer etwas parat, so auch hier. --Wikiroe 23:49, 19. Jan. 2012 (CET)
 Ok, jetzt aber: Revert von "Tätigkeiten" zu "Leistungen". --Jamiri
  • Bitte die geklammerten Jahreszahlen aus den Überschriften streichen. Zum einen braucht man die nicht zur Klarstellung, zum anderen müsste man die ansonsten zur Einheitlichkeit z.B. bei den Abschnitten 2 und 3 nachtragen.
 Ok, Jahreszahlen entfernt. --Jamiri 20:56, 19. Jan. 2012 (CET)
  • Bei "Leistungen und Nachwirkungen" frage ich mich, warum die "Leistungen" nicht (innerhalb der Chronologie) zu Lebzeiten abgehandelt werden.
 Ok, Leistungen aus der Überschrift entfernt, da irreführend. --Jamiri 16:00, 8. Feb. 2012 (CET)
  • "Benennung geographischer und anderer Objekte" ist auch ein mehrdeutiger Abschnittstitel. Nansen hat die Objekte ja nicht benannt, sie wurden nach ihm benannt. Außerdem gehört der Punkt inhaltlich wahrscheinlich zu den Nachwirkungen, oder?
 Ok, eingearbeitet. --Jamiri 16:00, 8. Feb. 2012 (CET)

Familie und Kindheit

  • "... der Kopenhagen [...] verließ" – Wo ging er denn hin?
 Ok, nach Norwegen. --Jamiri 12:53, 21. Jan. 2012 (CET)
  • War Baldur Nansen der Sohn von Hans Leierdahl Nansen?
→ Ja. --Jamiri 12:53, 21. Jan. 2012 (CET)
Es wäre schön, wenn der Artikel das noch klar sagen könnte. --Wikiroe 20:04, 23. Jan. 2012 (CET)
 Ok --Jamiri 11:29, 25. Jan. 2012 (CET)
  • Eine Patchwork-Familie, schön! Aber leider verliert man schnell den Überblick, da wäre noch ein Satz mit einer Gesamtschau gut: Wie viele (Halb-)Geschwister hatte Nansen?
→ Den Überblicksverlust kann ich nicht ganz nachvollziehen und Redundanzen will ich vermeiden. Im Text werden doch zunächst Nansens leibliche Geschwister (zwei Brüder) genannt und danach diejenigen Kinder aufgezählt, die Nansens Vater und Mutter mit in die Ehe einbrachten. --Jamiri 12:53, 21. Jan. 2012 (CET)
Ist auch nicht dramatisch, zumal es für sein Leben (zumin. aus unserer heutigen Sicht) anscheinend kaum Bedeutung hatte. Ich dachte mir beim Lesen nur jedesmal: Oh, noch mehr Geschwister. --Wikiroe 20:04, 23. Jan. 2012 (CET)
  • "Zeitweilig unternahm er auf sich allein gestellt ausgedehnte Expeditionswanderungen durch die benachbarten Wälder der Nordmarka ..." – Neben diesem Satz schaut einen der vierjährige Nansen streng an, erst nach diesem Satz kommt er in die Schule. Das ist nicht rund. Entweder Nansen war bereits deutlich älter, oder es waren keine "ausgedehnten Expeditionswanderungen". Und: Sind Expedition nicht schon per definitionem Gruppenveranstaltungen?
→ Wieso sind Expeditionen immer Gruppenveranstaltungen? – Im Text steht außerdem, dass er die Wanderungen in seiner Freizeit unternahm, d. h. nicht zwangsläufig nur im Vorschulalter.
Ich kenne den Begriff hauptsächlich im alpinen Zusammenhang, da sind stets Gruppen, meist größere, gemeint. Aber auch ansonsten macht man Expeditionen nicht alleine, siehe Expedition. – Der Satz an sich ist stimmig, aber innerhalb des Textes entsteht dieser Eindruck, denn Nansen kommt erst "einen Satz später" in die Schule. --Wikiroe 20:04, 23. Jan. 2012 (CET)
→ Einen weiteren Kommentar zum Zustand des hiesigen Artikels zum Thema "Expedition" schenke ich mir – nur soviel: Der steht nicht ohne Grund in der Qualitätssicherung. Selbstverständlich können Expeditionen auch als Ein-Mann-/Ein-Frau-Unternehmen durchgeführt werden. Jüngstes Beispiel: Die Britin Felicity Aston durchquerte als erste Frau im Alleingang die Antarktis (siehe Spiegel Online vom 23. Januar 2012). Auch Reinhold Messner hat abseits der Achttausender mehrere Alleingänge (z.B. Wüste Gobi) gemacht, die getrost als Expedition verstanden werden dürfen. --Jamiri 22:09, 23. Jan. 2012 (CET)
 Ok, ich habe den Satz zum Beginn seiner Schulzeit nun vor seine Freizeitaktivitäten gestellt. Hierdurch sollte jetzt klar sein, dass Nansens Expeditionswanderungen nicht nur im Vorschulalter stattfanden. --Jamiri 11:29, 25. Jan. 2012 (CET)
  • "Wie durch ein Wunder" – streichen! Das passt nicht in eine Enzyklopädie. Wenn er unverletzt war, ist "beinahe das Leben kostete" eigentlich schon zu viel.
 Ok, "Wunder" entfernt. Der Sturz war so schwer, dass er sich auch hätte das Genick brechen können. --Jamiri 12:53, 21. Jan. 2012 (CET)
  • "In zwölf aufeinanderfolgenden Jahren gewann er die nationalen Meisterschaften im Skilanglauf. Im Alter von 18 Jahren hielt er zudem den Weltrekord im Eisschnelllauf über die Distanz von einer Meile." – Der Junge hatte ja im Grunde schon als Sportler eine beachtliche Karriere! Sollte das in die Einleitung?!
→ siehe obige Diskussion zu diesem Punkt mit Dreizung. --Jamiri 12:53, 21. Jan. 2012 (CET)
Mit obiger Diskussion meinst Du Dreizungs Zweifel, dass diese Leistung überhaupt machbar war? Hmm, das ist in der Tat etwas fragwürdig. Allerdings steht da "twelve times in succession", das muss nicht bedeuten, dass der Wettbewerb jährlich ausgetragen wird. Dennoch: An diesem Punkt solltest Du unbedingt nachlegen, zumal Du die Quelle auch ansonsten als verlässlich nutzt. Und der vermeintliche Weltrekord darf nicht nur als "unbestätigte" Möglichkeit stehen bleiben. Das sollte verifizierbar sein. Bei anderen Artikeln sorgt genau so ein Fakt für Relevanz! Grüße, Wikiroe 14:38, 4. Feb. 2012 (CET)
→ Ich hatte schon bei Dreizung angemerkt, dass ich die Quelle (Artikel für das Norwegische Außenministerium) für vertrauenswürdig halte. Bisher ist es mir allerdings (noch) nicht gelungen, offizielle Listen zu Nansens sportlichen Erfolgen oder Online-Quellen aufzutreiben, bei denen man nicht das Gefühl hat, als hätten diese aus obiger Quelle abgeschrieben. Bei Huntford findet man leider nichts dazu. --Jamiri 16:06, 4. Feb. 2012 (CET)
  • "Sein Vater verkaufte tief bekümmert den Familiensitz" – Schnief! – Streichen!
 Ok, gestrichen. --Jamiri 12:53, 21. Jan. 2012 (CET)

Studienzeit

  • "Studien aus erster Hand vornehmen zu können" – Man hat Informationen aus erster Hand. Studien macht man schlicht und einfach. (Man macht sie auch nicht "aus zweiter Hand".)
 Ok, "vor Ort". --Jamiri 22:15, 21. Jan. 2012 (CET)
  • "in Sichtweite einer bisher nicht kartierten Region der grönländischen Küste" – "bisher" stimmt nicht, Gröndlands Küste dürfte mittlerweile komplett erfasst sein. "Bis dahin" wäre z.B. richtig, oder "damals noch nicht".
 Ok, "bis dahin". --Jamiri 22:15, 21. Jan. 2012 (CET)
  • Was bedeutet "anladen", wenn man im Packeis eingeschlossen ist?
→…nur, dass sich der Aggregatzustand des Meerwassers geändert hat.;) Nansen plante, die Küste über das Eis hinweg zu Fuß zu erreichen. Steht jetzt so drin. --Jamiri 22:15, 21. Jan. 2012 (CET)
  • "Dennoch wuchs in dieser Zeit in ihm der Gedanke" – zu romantisierend. (Und wieso eigentlich "dennoch", ich sehe da keinen Widerspruch.)
 Ok, es gibt auch gar keinen Widerspruch. Änderung in: "In dieser Zeit entwickelte Nansen die Idee, das Innere Grönlands […]" --Jamiri 22:15, 21. Jan. 2012 (CET)

Durchquerung Grönlands (1888–1889)

  • "aufgrund der Eisverhältnisse gefährlichen Ostküste" – was sind das für gefahrschaffende Eisverhältnisse?
→ Der Zugang zur Küste (vom Meer aus) war zumindest damals häufig auch im Sommer durch einen dichten Packeisgürtel versperrt. Davon wusste Nansen spätestens seit der Fahrt auf der Viking. Wenn das Eis beginnt, in Schollen aufzubrechen, werden diese durch die dort bestehende Meereströmung unvorhersehbar ineinandergeschoben und aufgetürmt. Eine zügig durchgeführte Anlandung war unter diesen Umständen durchführbar. Das Wiederaufnehmen des Expeditionsteams nach Querung der Insel war dagegen sehr viel schwieriger. Weder wäre der genaue Zeitpunkt, noch der genaue Ort bekannt gewesen. Folglich hätte das Schiff über einen längeren Zeitraum in diesen Gewässern navigieren müssen. --Jamiri 15:42, 23. Jan. 2012 (CET)
Verstehe. Normalerweise würde ich Dich nach so einer Erklärung bitten, sie in den Text aufzunehmen. Aber das ist in diesem Fall wohl etwas zu viel. 'ne Idee, wie man das kurz fassen könnte, sodass der Leser sich nicht die Frage stellen muss, die ich mir (und dann Dir) gestellt habe? --Wikiroe 20:04, 23. Jan. 2012 (CET)
 Ok, ich dutzel die für die Eisverhältnisse verantwortliche Meereströmung noch mit rein. --Jamiri 22:09, 23. Jan. 2012 (CET)
  • Der Schwachpunkt des Planes ist augenscheinlich die fehlende Rückzugsmöglichkeit. Warum fällt dazu kein Wort? Nahm er die einfach in Kauf?
→ Hier liegt ein Missverständnis vor: Nansen sorgte absichtlich für fehlende Rückzugsmöglichkeiten, um die Insel auch in einer Notsituation queren zu müssen. --Jamiri 15:42, 23. Jan. 2012 (CET)
Das hatte ich schon verstanden. Ich sehe das dennoch als zweischneidiges Schwert, und wäre ich ein Mitglied des Teams gewesen, wäre es mir wegen des enormen Risikos wohl eher als Nachteil vorgekommen. Das muss auch Nansen gesehen haben. Geht er darauf nicht ein? --Wikiroe 20:04, 23. Jan. 2012 (CET)
→ Ich zitiere aus Nansen: The first crossing of Greenland, 1919, S. 3:„Und darüber hinaus, wären sie [zur Ostküste] gelangt, hätten sie den selben Weg [nach Westen] zurückgehen müssen, um sicher nach Hause zu gelangen.“ Nansen schloss also kategorisch aus, dass eine Expeditionsmannschaft an der Ostküste sicher hätte wiederaufgenommen werden können. Somit blieb nur die Ost-West-Route. ER schrieb folglich (reichlich pathetisch) weiter: „Es gab keine Wahl bei [der Auswahl] der Route[n], "vorwärts" war das einzige Wort. Deshalb lautete das Kommando: –"Tod oder die Westküste von Grönland."“
Na gut, da hatte der alte Haudegen wohl einfach wenig Selbstzweifel. Vielleicht gehörte das einfach zum Heldentypus seiner Zeit und ist deswegen heute (für mich) nur noch schwer nachvollziehbar. Grüße, Wikiroe 14:38, 4. Feb. 2012 (CET)
→ Nur am Rande: Nansen war zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen gerade mal 28 Jahre alt – soviel zu "alter Haudegen". --Jamiri 16:06, 4. Feb. 2012 (CET)
  • "Die notwendigen Mittel wurden durch [verschiedene Spenden] zusammengetragen." – Spenden tragen nichts zusammen.
 Ok, Änderung in "Die notwendigen Mittel trug Nansen durch eine Spende […] zusammen." --Jamiri 15:42, 23. Jan. 2012 (CET)
Okay, aber bei einer Spende trägt man nichts zusammen. Waren es nicht sowieso mehrere? --Wikiroe 20:04, 23. Jan. 2012 (CET)
→ "[…]sowie über eine Sammlung zusammen, welche norwegische Studenten für ihn durchgeführt hatten." --Jamiri 22:09, 23. Jan. 2012 (CET)
  • "Alle Expeditionsmitglieder waren abgehärtete Naturburschen, denen extreme Kälte nichts ausmachte ..." – Einerseits mal wieder zu unsachlich: "abgehärtete Naturburschen" ist ein unscharfer, wertender und dadurch enzyklopädisch kaum zu gebrauchender Begriff, "extreme Kälte" macht jedermann etwas aus. Versteht sich andererseits von selbst, dass das ein Auswahlkriterium war. Daher würde ich den Passus schlichtweg streichen.
 Ok, habe ich geändert. --Jamiri 15:42, 23. Jan. 2012 (CET)
  • Die Verteidigung der Doktorarbeit wird hier wiederholt.
 Ok, habe ich geändert. --Jamiri 15:42, 23. Jan. 2012 (CET)

Expeditionsreise

  • "Als man sich ..." – wer ist "man"?
 Ok, geändert. --Jamiri 09:19, 1. Feb. 2012 (CET)
  • "Die meiste Zeit verbrachten sie auf dem Eis, da sie in den Booten Gefahr liefen, durch Eisdruck zu kentern." – Der Hauptgrund wird nur zwischen den Zeilen genannt: Offenbar gab es nicht so viele eisfreie Kanäle wie erhofft.
 Ok, ergänzt. --Jamiri 09:19, 1. Feb. 2012 (CET)
  • "Nach einer kurzen Rast beorderte Nansen die Männer, in den Booten gen Norden zu rudern." – Der Satz kann ohne Informationsverlust gestrichen werden, da im folgenden seht, dass es nordwärts ging.
 Ok, ist in der Tat gedoppelmoppelt. Einmal nordwärts gestrichen. --Jamiri 09:19, 1. Feb. 2012 (CET)
  • "kam es zu gelegentlichen Begegnungen mit den Einheimischen" – "gelegentlich" hieße "bei Gelegenheit", und das dürfte nicht gemeint sein. Vorschlag: "... vereinzelt/mehrfach/wiederholt zu Begegnnungen ..."
 Ok, gelegentlich → vereinzelt. --Jamiri 09:19, 1. Feb. 2012 (CET)
  • "Am 11. August hatten sie 200 km nach Norden zurückgelegt und den Umiivikfjord [...] erreicht." Vermutlich doppelt gemoppelt, denn das Zwischenziel bedeutet wahrscheinlich genau 200 km Wegstrecke. Vorschlag, der auch gleich die Vorvergangenheitsform weglässt: "Nach 200 km Wegstrecke erreichten sie am 11. August den Umiivikfjord." (Dass es die ganze Zeit nach Norden ging, wurde schon mehrfach wiederholt.)
 Ok, Vorschlag umgesetzt. --Jamiri 09:19, 1. Feb. 2012 (CET)
  • "tückisches Eis"? – Das klingt nach Trickbetrug. (Später ist auch das Gelände tückisch.)
 Ok, "tückisch" ist eigentlich eine geläufige Bezeichnung im Sinne von "unvorhersehbar" oder "scheinbar harmlos". Es kann in diesem Fall gestrichen werden, da durch "mit verborgenen Gletscherspalten" die Tücke bereits beschrieben ist. --Jamiri 09:19, 1. Feb. 2012 (CET)
  • Das "gemächliche" Gefälle habe ich gleich gestrichen. Woher hast Du solche Formulierungen eigentlich? Ich vermute mal, der Artikel ist zumindest zu großen Teilen eine Übersetzung seines englischen Pendants, und da lese ich nichts Derartiges.
 Ok --Jamiri 09:19, 1. Feb. 2012 (CET)
  • "Der Aufstieg auf den Eisschild setzte sich fort, bis sie am 11. September bei nächtlichen Temperaturen von bis zu −46 °C eine maximale Höhe von 2719 Metern über dem Meeresspiegel erreichten." – Wenn das der Endpunkt eines kontinuierlichen Aufstiegs war, ist das "maximal" eine Selbstverständlichkeit und gehört gestrichen. Aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das Gelände erst stetig steigt und dann stetig abfällt. Außerdem beschreibt der zweite Halbsatz einen Zeitpunkt (den der Ankunft). Da ergeben auch Temperaturen von "bis zu" wenig Sinn: In einem Zeitpunkt herrscht an jedem Ort nur eine Temperatur.
 Ok, Änderungen vorgenommen. --Jamiri 09:19, 1. Feb. 2012 (CET)
  • "stumpfer" Neuschnee? – wie kann ich mir das vorstellen?
→ Schlitten können nur gleiten, wenn sich zwischen Eis und Kufen ein Wasserfilm bildet. Dies ist jedoch bei Temperaturen weit unter Null nicht mehr der Fall. Neuschnee bekommt bei diesen Temperaturen einen sandartigen Charakter. --Jamiri 09:19, 1. Feb. 2012 (CET)
Von diesem Phänomen hatte ich schon gelesen, aber ich frage mich, ob man das mit dem Wort "stumpf" assoziiert. Vielleicht wäre es als Zitat besser eingeflochten? --Wikiroe 14:38, 4. Feb. 2012 (CET)
→ Auch im Duden findet man diese Umschreibung für die bremsende bzw. hemmende Wirkung von Schnee (siehe dort im Abschnitt "Bedeutungen, Beispiele und Wendungen"). --Jamiri 16:06, 4. Feb. 2012 (CET)
  • "Aus Weidenruten, Teilen ihrer Zelte und eines der Transportschlitten ..." – Wurde der ganze Transportschlitten verbaut? Wenn ja, muss es lauten "und einem Transportschlitten", ansonsten ist "und eines der Transportschlittens" leichter lesbar.
 Ok, "und eines Transportschlittens" --Jamiri 09:19, 1. Feb. 2012 (CET)
  • "Mit seiner Expedition gelang Nansen der Nachweis, dass das gesamte Innere Grönlands von Schnee und Eis bedeckt ist." Naja, er hat ja nur einen Teil des Landes gesehen. Über den Punkt, wo auf der Karte im Artikel die rote Pfeilspitze zu sehen ist, konnte er nichts aussagen. Wenn das damals anders gewertet wurde, sollte das entsprechend dargestellt werden. Aber aus heutiger Sicht ist das kein "Nachweis" über "gesamt" Grönland.
 Ok, "das gesamte Innere Grönlands". --Jamiri 09:19, 1. Feb. 2012 (CET)

Zeit nach der Grönland-Expedition und Heirat

  • "von rund 40.000 begeisterten Schaulustigen ... als Helden empfangen" – Schon wieder dieser povige, unenzyklopädische Sprech! Niemand hat die Begeisterung aller 40.000 geprüft. Eine Enzyklopädie soll Faktenwissen abbilden, keine "Helden"-Geschichten erzählen.
 Ok, tja das hat man nun davon, wenn man den Duktus der Nansen-Biografen übernimmt… → "[…] begeisterten […] als Helden […]" --Jamiri 20:23, 3. Feb. 2012 (CET)
  • "Seine Hauptaufgabe bestand nunmehr darin, die Ergebnisse seiner Grönlandexpedition zu veröffentlichen." – Die beiden Sätze davor sagen noch, er sei zu nichts verpflichtet gewesen, nun hat er plötzlich doch Aufgaben.
→ Hier verquickst Du zwei unabhängige Dinge miteinander: Nansen Kuratortätigkeit hat nichts mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der Grönlandexpedition zu tun. Ich habe dennoch diesen Sachverhalt genauer herausgearbeitet. --Jamiri 20:23, 3. Feb. 2012 (CET)
  • "Treffen mit dem Prince of Wales" – Der exakte Titel ist unwichtig. Wichtig ist, dass es der britische Thronfolger war.
 Ok, geändert. --Jamiri 20:23, 3. Feb. 2012 (CET)
  • "Eva war neben ihrer Leidenschaft für das Skifahren nach ihrer Ausbildung bei Désirée Artôt eine gefeierte Mezzosopranistin." – Das "neben" passt nicht. Eva war keine ihrer eigenen Leidenschaften. (Allenfalls war sie eine Leidenschaft Nansens, aber das ist ein anderes Thema.) Und "gefeiert" bitte durch Fakten ersetzen. Meinetwegen war sie "erfolgreich", wenn es denn so war, aber sie hatte bestimmt nicht Dauergeburtstag.
 Ok, geändert. --Jamiri 20:23, 3. Feb. 2012 (CET)
  • "Die Verlobung kam für viele Zeitgenossen überraschend ..." Nansen hatte rund eine Zeitgenossen, dass davon "viele" überrascht waren, ist wohl übertrieben.
 Ok, "Zeitgenossen" → "Freunde und Bekannte". --Jamiri 20:23, 3. Feb. 2012 (CET)

Vor der Fram-Expedition habe ich das Lesen vorerst mal unterbrochen und warte auf die versprochene Kürzung. (Pi mal Daumen würde ich schätzen, die Gesamtlänge dieses Abschnitts sollte die momentane Länge des ersten Unterabschnitts Hintergrund und Vorbereitungen nicht überschreiten. Alles weitere klärt der Hauptartikel.)

→ Naja, so ganz kann ich Deinem Wunsch nicht entsprechen; dafür ist die Expedition thematisch doch zu komplex. Ich habe mich bemüht, die Beschreibungen nochmals einzudampfen. Die Kernpunkte (insbesondere Nansens persönliche Beiträge) sollten aber m.E. auch im biografischen Artikel enthalten sein. --Jamiri 21:27, 7. Feb. 2012 (CET)
Das hatte ich ja befürchtet :-) Aber ich muss zugeben, nachdem ich den Abschnitt jetzt gelesen habe, dass Du zu großen Teilen recht hast, was den Inhalt angeht. Inhaltlich sollte wirklich alles drin bleiben, vielleicht bis auf eine Ausnahme gleich zu Beginn: Bei "Den Hintergrund lieferten ..." holt der Text doch recht weit aus, zumindest was die (gleich doppelt erwähnte) Jeanette angeht. Eigentlich ist die Theorie einer transpolaren Driftströmung der Hintergrund, die Jeanette also der Hintergrund zum Hintergrund. An dieser Stelle würde ich nur die Theorie dtD nennen, der weitere Ursachen-Schritt zur Jeanette ist hier unnötig und ein Schritt zuviel. Wer etwas zum Hintergrund des Hintergrundes wissen will, soll den Hauptartikel lesen.
Ansonsten können die Inhalte größtenteils so bleiben. Nur geht der Text an manchen Stellen etwas kleinteilig vor. Gerade da es einen (ausgezeichneten) Hauptartikel gibt, muss hier nicht jeder Zwischenschritt erwähnt werden. Oft kann man auch mit einer sprachlichen Verknappung für einen etwas kürzeren Text sorgen. Hier die Stellen, an denen ich den Rotstift anlegen würde, da die Details im Hauptartikel stehen:
  • "Nachdem ihm die norwegische Regierung, öffentliche Institutionen und private Sponsoren ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt hatten, ..." – Wenn die Finanzierung überhaupt relevant ist, lässt sie sich verknappen zu (z.B.) "Mit öffentlichen und privaten Sponsorengeldern".
  • Die "Anfahrt" würde ich auch deutlich kürzen: "Dem Kurs von Nordenskiölds Nordostpassage entlang der nordwestrussischen Küste folgend", "Nach einer Fahrt entlang der nordsibirischen Küstenlinie", "und schlechter Sicht", "als erstes Schiff nach Nordenskiölds Vega im Jahr 1878" sind Details, für die meines Erachtens der Hauptartikel genügt.
  • "mittels Theodolit und Sextant" – dito
  • "Am 6. August setzten sie nach Erreichen der Eiskante in den Kajaks, die sie zu einem Katamaran umgebaut hatten, zu der Landmasse über, die Nansen nach seiner Ehefrau Eva-Insel (heutiger Name: Eva-Liv-Insel) benannte." – Das Erreichen der Eiskante ist im "Übersetzen" enthalten, der Umbau der Kajaks zu einem Katamaran ist ein überflüssiges Detail, sogar die Benennung würde ich weglassen. Dann bliebe: "Am 6. August setzten sie dorthin über." Das würde auch die Wortwiederholung von "Landmasse" umgehen.
  • "Er war sich jedoch nicht sicher, ob sie sich wirklich auf einer vorgelagerten Insel von Franz-Josef-Land befanden." – Da der Folgesatz klarstellt, dass er die Insel identifizierte (also auch erst herausfinden musste, wo sie genau waren), ist das ein (schon sprachlich) überflüssiger Zwischenschritt.
  • "das sie kurz „Das Loch“ nannten" – liebenswert, aber ein Detail; kann raus.
  • "und Nansen begann sich zu fragen, ob sie sich möglicherweise auf bisher unkartiertem Gebiet zwischen Franz-Josef-Land und Spitzbergen befanden." – Sind diese Zweifel noch (hier, nicht im Hauptartikel!) erwähnenswert, wenn im Halbsatz direkt davor gesagt wird, dass sie die Umgebung nicht mit der Karte zusammenbringen konnten?
  • "Am 17. Juni glaubte Nansen, das Gebell von Hunden zu hören. Nur wenig später vernahm er Stimmen und erblickte schließlich eine menschliche Gestalt. Es handelte sich dabei um Frederick George Jackson, der ..." – Zu viele kleine Schritte, ein großer würde genügen: "Am 17. Juni trafen sie auf Frederick George Jackson, der ..."
  • "Am 26. Juli traf die Windward schließlich am Kap Flora ein. Am 7. August fuhr das Schiff ..." – Dito. Wann das Schiff eintraf, ist eigentlich auch ohne Bedeutung. Relevant ist meines Erachtens nur, wann es wieder ablegte, denn das war der Moment, auf den Nansen und Johansen warteten. Ob die Wartezeit mit dem Schiff vor Anker oder auf See war, ist vergleichsweise unwichtig und daher ein Hauptartikel-Detail.
 Ok, die bekritelten Punkte habe ich in einem Rutsch abgearbeitet. --Jamiri 15:54, 8. Feb. 2012 (CET)
Beim Rest stimme ich Dir vollkommen zu. Zu meiner Überraschung ist die Länge absolut gerechtfertigt. Es ginge bestimmt auch (noch) kürzer, muss es aber nicht. Insbesondere die Nachwirkungen (die ja für sich allein meiner Längenempfehlung für den gesamten Fram-Teil entsprechen würden!) vertragen eigentlich kaum Kürzungen. Ich würde hier allerdings die Überschrift umstellen zu "Ergebnisse und Nachwirkungen der Expedition", denn Ergebnisse scheinen mir in der Chronologie vor Nachwirkungen zu liegen. Grüße, Wikiroe 13:28, 8. Feb. 2012 (CET)
 Ok, Überschrift umgestellt. --Jamiri 15:54, 8. Feb. 2012 (CET)

Ansonsten noch einige Gesamteindrücke:

Der Text strotzt mal wieder vor unnötig komplizierten Formulierungen. (Lesetipp nach wie vor WP:WSIGA#Stil.) Das oben bereits erwähnte "kam es zu gelegentlichen Begegnungen mit den Einheimischen" ist ein nettes Beispiel dafür. Mit einem sprechenden Verb, ohne die "kam-es-zu"-Hilfskonstruktion und ohne Substantivierung könnte das schlicht lauten: "begegneten sie gelegentlich Einheimischen". (Zum "gelegentlich" s.o.) Ein anderes Beispiel kurz darauf: "In den folgenden Tagen trafen die Expeditionsteilnehmer alle dazu notwendigen Vorbereitungen, bevor sie sich schließlich am Abend des 15. August auf den Weg machten." Gehen wir das mal einzeln durch, um das Dilemma zu verdeutlichen:

  • "In den folgenden Tagen" – klar, wann sonst. Sie kamen am 11. an und gingen am 15., da gibt es keine andere Möglichkeit
  • "die Expeditionsteilnehmer" – wer sonst? Aber lassen wir das stehen, es ist immerhin eine Variation innerhalb des Feldes "die Mannschaft/Nansens Männer/usw."
  • "alle [Vorbereitungen]" – na hoffentlich!
  • "dazu [notwendige Vorbereitungen]" – ohne Informationsverlust streichbar, denn es ist klar, dass es nicht um die Vorbereitung einer anderen Mission geht.
  • "notwendige [Vorbereitungen]" – ohne Informationsverlust streichbar, denn unnötige Vorbereitungen sind keine Vorbereitungen.
  • "schließlich" – da wird nichts abgeschlossen, die brechen doch erst auf!

Selbst wenn man noch zum Ausdruck bringen will, dass sie bis dahin nicht gebummelt haben, passen alle übrigen Informationen in einen deutlich kürzeren Satz: "Nach mehrtägigen Vorbereitungen brachen sie am 15. August abends auf."

 Ok, Anpassungen gemäß obiger Hinweise vorgenommen. Entsprechende Textänderungen an anderer Stelle erfolgen (falls nötig) in Kürze. Sollte ich was übersehen, bitte ich nochmals um direkte Hinweise. --Jamiri 21:27, 7. Feb. 2012 (CET)

Außerdem geht mir der Text wieder zu kleinteilig vor. Ein Bsp. vom Ende des bereits gelesenen Teils: "Am 15. April 1889 lief die Hvidbjørnen in den Hafen von Godthåb ein und Nansen und seine Männer machten sich für die Abreise bereit." Beides ist irrelevant, es geht nur um Vorbereitungshandlungen zur eigentlich entscheidenden Aktion, der Rückfahrt per Schiff.

 Ok, siehe Kommentar zuvor. --Jamiri 21:27, 7. Feb. 2012 (CET)

Und zu guter Letzt konnte ich mich beim Lesen erneut des Eindrucks nicht erwehren, hier wird eine Lebensgeschichte in einen Abenteuerroman umgearbeitet. Der Tonfall eines enzyklopädischen Artikels sollte weit sachlicher sein. Besonders unnötige Worte wie die "begehrte" Auszeichnung habe ich gleich gestrichen, die schlimmsten anderen hier oben angemerkt. Aber diese Liste ließe sich um einiges erweitern. Im Grunde sollte man den Text nochmals durchlesen und bei jeder Teil-Information hinterfragen, ob hier wirklich Fakten dargestellt oder Wertungen getroffen werden.

 Ok, siehe vor vorherigen Kommentar. --Jamiri 21:27, 7. Feb. 2012 (CET)

Trotz allen Gemeckers: Das Lesen macht Spaß, schon jetzt ist das ein schöner Artikel! Grüße, Wikiroe 14:25, 16. Jan. 2012 (CET)


Weiter geht's: Ich habe Zeit nach der Grönland-Expedition und Heirat nochmals gelesen, den Fram-Teil übersprungen und danach wieder eingesetzt.

  • "Bereits im vergangenen Oktober hatte Nansen Nachrichten zum erfolgreichen Verlauf der Grönland-Expedition vom grönländischen Ivigtût nach Dänemark und Norwegen versendet." – Wie ging das, wenn doch kein Schiff mehr in diese Richtung fuhr?
 Ok, ich habe diesen Punkt überarbeitet. Es ist so, dass von Godthåb kein Schiff mehr fuhr, von Ivigtût dagegen ein letztes. Dieses konnten Nansen und seine Männer jedoch nicht mehr rechtzeitig für die eigene Rückfahrt erreichen. --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)

Akademische Karriere

  • "Er [...] ließ [Haus] errichten, in dessen Keller sich eine [Werkstatt] befand." – Hier stimmt die (grammatische) Zeitfolge nicht: Als er das Haus erbauen ließ, befand sich im Keller natürlich noch nichts. Besser wäre etwa: "[Haus] mit einer [Werkstatt] im Keller". Oder zwei Sätze: "... [Haus] erbauen. Im Keller richtete er sich eine [Werkstatt] ein."
 Ok, bearbeitet. --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
  • "Auf Polhøgda" – Ich weiß nicht, wie das mit Herrenhäusern ist, aber "auf" kenne ich nur bei Anwesen deutlich größeren Kalibers, etwa Schlössern oder Burgen.
→ Ehrlich gesagt kenne ich keine andere Präposition, wenn Herrenhäuser oder Anwesen ähnlicher Größenordnungen (Gutshof, Ranch) Eigennamen haben. --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
Es ist ein Haus, also: "In"? – Um das Problem zu umgehen, könnte man natürlich einfach "Dort" schreiben. --Wikiroe 23:36, 8. Feb. 2012 (CET)
 Ok, ich denke, das Problem ist mit den jetzigen Formulierungen (danke für Deinen Vorschlag) behoben. --Jamiri 10:07, 9. Feb. 2012 (CET)
  • "vom Amerikaner Shale Niskin" – Ich vermute, "US-Amerikaner" wäre korrekt?
 Ok, dazu noch folgende Frage: Ist dann nicht zwangsläufig auch die Formulierung "US-amerikanischer Präsident" statt "amerikanischer Präsident" erforderlich? --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
Ja, grundsätzlich schon, es sei denn, es ist aus dem Kontext klar, dass kein anderer gemeint sein kann. Warum fragst Du? --Wikiroe 23:36, 8. Feb. 2012 (CET)
 Ok, dann werde ich diesen Präfix auch noch bei Woodrow Wilson hinzufügen. Ehrlich gesagt ist mir schleierhaft, weshalb nicht "amerikanisch" ausreicht. Besteht denn eine Verwechslungsgefahr mit anderen "amerikanischen" Nationalstaaten? Meines Wissens besteht weder im Englischen noch im Französischen (um nur zwei Beispiele zu nennen) die Notwendigkeit des Gebrauchs des Präfix "US-" (abgesehen vom US-Dollar). --Jamiri 10:07, 9. Feb. 2012 (CET)
Da ist, zugegeben, ein wenig vorauseilender Gehorsam dabei. "Amerika" bezeichnet einen Kontinent und nur umgangssprachlich die Vereinigten Staaten. Auch Hugo Chávez ist ein amerikanischer Präsident (und ein Amerikaner). In aller Regel, da stimme ich Dir zu, wird man das nicht verwechseln, weil aus dem Kontext klar ist, was gemeint ist. Aber sobald das nicht eindeutig ist, schadet es nicht, zur Klärung (zumin. einmal) das "US-" davor zu setzen. Grüße, Wikiroe 11:09, 9. Feb. 2012 (CET)
 Ok, dann bin ich mal „vorauseilend gehorsam“. --Jamiri 12:13, 9. Feb. 2012 (CET)
  • In der Bildunterschrift zur Nansenflasche müsste es entweder heißen "Nansenflaschen" (Plural) oder es sollte klar gemacht werden, dass das unterschiedliche Ansichten desselben Gegenstandes sind.
 Ok, erledigt.--Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
  • "Fast nebenbei lieferte er dabei den Nachweis ..." – Das "nebenbei" und das "dabei" stoßen sich ein wenig, außerdem frage ich mich, was "fast nebenbei" bedeuten soll.
 Ok, erledigt.--Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
  • "Nachweis der ehemaligen Vergletscherung des Westsibirischen Tieflandes" klingt etwas steif. Wie wäre "Nachweis, dass das Westsibirische Tiefland früher vergletschert war"?
 Ok, erledigt.--Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
  • "Zu ihnen gehörten der Herzog der Abruzzen, dessen Mitstreiter Umberto Cagni schließlich Nansens Nordrekord brach ..." – Auch hier holpert es ein wenig in der Zeit. Denn dass Cagni nördlicher kam, weiß der Leser an dieser Stelle schon. Zumindest das "schließlich" sollte also raus, wenn nicht sogar "gebrochen hatte" besser wäre, weil es für den Leser ein Rückgriff ist.
→ Als der Herzog Nansen aufsuchte, bestand Nansens Nordrekord noch. --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
Das stimmt, aber ich habe vorher schon gelesen, dass der Rekord gebrochen wurde. Die Grammatik ist also okay, aber im Lesefluss ist es ein Rücksprung. --Wikiroe 23:36, 8. Feb. 2012 (CET)
→ Sicherlich bedauerlich, aber ich hatte ja schon zuvor angemerkt, dass eine Darstellung der chronologischen Abfolge der Ergeignisse in Nansens Leben nach Abschluss der Fram-Expedition kaum möglich, geschweige denn sinnvoll ist. Da sind Zeitsprünge mitunter einfach nicht zu vermeiden. --Jamiri 10:07, 9. Feb. 2012 (CET)
An den Aufbau des Textes will ich auch nicht Hand anlegen, der Zeitsprung darf und soll bleiben. Aber der Rücksprung sollte den Leser nach Möglichkeit nicht verwirren und daher anders dargestellt werden. --Wikiroe 11:09, 9. Feb. 2012 (CET)
→ Würde es helfen, wenn ich das Jahr nenne, in dem Nansen dem Abruzzen-Herzog zur Seite stand? Dann wäre doch klar, dass die Beratung vor dem Aufstellen des neuen Nordrekords stattgefunden hat. --Jamiri 12:13, 9. Feb. 2012 (CET)
Ja, wichtiger wäre mir aber, dass das "schließlich" herauskommt. Ich glaube, das war das Wort, bei dem ich dachte: "Hä? Das habe ich doch schon gelesen!" Die Jahreszahl ist aber eine gute Idee, vor allem weil sie weiter oben beim Überbieten des Nordrekords auch schon fällt, da steigt der Erinnerungsgehalt. Grüße, Wikiroe 12:34, 9. Feb. 2012 (CET)
 Ok, "schließlich" entfernt und Zeitangaben hinzugefügt. --Jamiri 20:30, 9. Feb. 2012 (CET)
  • "... wurden von diesen diskret überhört" klingt etwas spöttisch. Auch wenn das (imho ebenso kritisch zu sehende) "diskret" diese Bedeutung wegnimmt, bedeutet "überhören" eigentlich, etwas nicht zu hören, nicht es nicht gehört haben zu wollen.
  • Auch das nachfolgende "Ignoranz" – da nicht in der Ursprungsbedeutung "Unwissenheit" – ist sehr tadelnd.
 Ok, beide Punkte durch Umformulierung bearbeitet.--Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)

So viel für den Moment. Grüße, Wikiroe 15:35, 4. Feb. 2012 (CET)

Politische Karriere

  • Kein Hauptartikelverweis? Gibt es in der WP nichts zu Norwegens Streben, aus der Personalunion zu kommen?
→ Im Artikel Geschichte Norwegens gibt es die (recht kurzen) Abschnitte Union mit Schweden (1814–1905) und Auflösung der Union (1905). Einen separaten Artikel, der dieses Kapitel der norwegischen Geschichte im Detail beleuchtet, gibt es dagegen bisher nicht. --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
Wie wäre es mit Links auf diese Abschnitte? (Bei Abschnitten vll. eher per Vorlage:Siehe auch anstelle Vorlage:Hauptartikel) --Wikiroe 23:36, 8. Feb. 2012 (CET)
 Ok, danke für den Tipp. --Jamiri 23:29, 9. Feb. 2012 (CET)
  • "die einseitige Beendigung der Personalunion" – Es ist klar, was Du meinst, aber eine "beidseitige" Beendigung ist schwer denkbar. (Es können nicht beide ihr Staatsoberhaupt aus dem Amt kicken, diese Posten würden in jedem Fall besetzt bleiben, sei es auch mit einer anderen Person.) Ich würde das "einseitg" einfach streichen, zumal in der Folge die schwedische Haltung zur Frage und das Sich-Fügen des Königs ausführlich dargestellt wird. (Und ich würde gleich die Substantivierung durch eine Nebensatz ersetzen: "..., die Personalunion zu beenden". Aber das ist Geschmackssache.)
 Ok, erledigt.--Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
  • "[....] diskutierten, jedoch letztlich erfolgreich durchgeführten Zwangsumsiedlung" – Ich störe mich an dem "erfolgreich". Inwiefern eine Zwangsumsiedlung überhaupt unterm Strich ein Erfolg sein kann, ist sicherlich schwer zu beantworten. Gerade weil das Wort hier zumindest dem Anschein nach im Zusammenhang mit der vorangegangenen Kontroverse steht, wird eine politische Wertung angedeutet, die der Text bestimmt nicht treffen will. Um über solche Zweifel erhaben zu sein, dürfte es das Beste sein, das Wort einfach zu streichen – und mit ihm das "jedoch letztlich [...] durchgeführten", denn dass die Umsiedlung durchgeführt wurde, wird schon vom Prädikat des Satzes ausgedrückt.
 Ok, erledigt.--Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
  • "Zwangsumsiedlung [...], die sich über mehrere Jahre erstreckte" – Vorschlag: "mehrjährige" oder "mehrere Jahre dauernde".
 Ok, erledigt.--Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)

Späte Lebensjahre und Tod

  • Im Text (d.h.: im gesamten Artikel) tauchen immer wieder Zitate auf, die mit Auslassungszeichen beginnen oder enden. Da jedes Teilzitat immer nur einen Ausschnitt wiedergibt, ist das nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Ein gutes Beispiel dürfte das Zitat zur Nobelpreisverleihung sein: Hier werden wahrscheinlich nicht alle Gründe genannt, sodass die Weglassung der anderen durch Pünktchen angedeutet wird. Ich weiß nicht, ob die Pünktchen in den anderen Fällen ebenso Sinn ergeben.
 Ok, erledigt. Dort, wo genannte Zitate das Satzende bilden, der Text des Zitats aber eigentlich noch weiter geht, habe ich die Auslassungszeichen beibehalten. --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
  • Nicht sicher bin ich mir, wie mehrere Zitatanpassungen hintereinander zu behandeln sind. Intuitiv hätte ich das "[…] [ist]" zusammengezogen zu "[… ist]". Aber das ist nur eine Vermutung.
 Ok, ich habe das Zitat überarbeitet. --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
  • Was sind denn "Ehrbekundungen" bei einer Beisetzung ohne Grabreden?
→ Kondolenzschreiben, Reminiszenzen und Hommagen in Schriftform… --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)

Nachwirkungen

  • "Das Flaggschiff trägt den Namen Fridtjof Nansen" – Wahrscheinlich ist nicht Flagg- sondern Typschiff gemeint. Und dann wäre die Erwähnung hinfällig, denn typischerweise werden Schiffsklassen nach ihren Typschiffen benannt. Ich würde den Text dann einfach anders herum aufbauen: Zuerst die KNM Fridtjof Nansen (F310) nennen, dann erwähnen dass sie Typschiff der FN-Klasse ist.
 Ok, umgesetzt. --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)

Zitierte Literatur

  • Das ist ganz schön viel. Hast Du schon mal überlegt, das (z.B. thematisch oder nach Typ) zu gruppieren?
 Ok, habe ich gemacht. --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
  • Auffällig ist der hohe Anteil englischer Bücher. Ich gehe (nicht nur deswegen) davon aus, dass der Artikel zu großen Teilen auf einer Übersetzung aus der engl. WP beruht. Schön wäre, die Zahl deutscher Leseempfehlungen zu erhöhen.
→ Sorry, aber es gibt schlichtweg keine aktuell verfügbare Nansen-Biografie in deutscher Sprache. Als Standardwerk gilt Huntfords Buch, das jedoch bisher nicht ins Deutsche übersetzt wurde. Auf Bitte von Dreizung habe ich zumindest die deutschsprachige Online-Version des Reisebericht zur Fram-Expedition verwendet. --Jamiri 13:38, 8. Feb. 2012 (CET)
Kein Grund für ein Sorry! Wenn das nun mal so ist, ist es schade, aber nicht von uns zu ändern. Grüße, Wikiroe 23:36, 8. Feb. 2012 (CET)
→ Hälst Du es für sinnvoll, antiquarische Werke über Nansen in deutscher Sprache aufzuführen? Da gibt es sicherlich schon etwas…--Jamiri 10:07, 9. Feb. 2012 (CET)
Nur, wenn sie entweder für die Artikel als Quelle dienten oder heute noch als eine Art "Standardwerk" gelten. Grüße, Wikiroe 11:09, 9. Feb. 2012 (CET)
→ Weder das eine, noch das andere ist der Fall. Dann bleibt's halt dabei. --Jamiri 12:13, 9. Feb. 2012 (CET)

Ein sehr schöner Artikel! Das wichtigste, was zu tun wäre, ist meines Erachtens, den Fram-Teil auf ein Minimum zu kürzen. Außerdem könnte man überlegen, die Grönland-Durchquerung ebenfalls in einen eigenen Artikel auszulagern, damit das Verhältnis dieser beiden Groß-Unternehmungen innerhalb des Artikels ausgewogen bleibt. Einen eigenen Artikel hätte dieses Unterfangen meines Erachtens auch verdient. Alles weitere ist Kleinkram und dient eher dem "letzten Feinschliff". Sprachlich ist der Text gefällig, die wenigen Stellen, an denen er sachlicher sein sollte, lassen sich ohne größeren Aufwand verbessern. Ohne das überprüft zu haben, macht er einen gut recherchierten und ordentlich belegten Eindruck. Fragen blieben nur wenige offen, etwa der Punkt zur Sportlerkarriere. Die Bebilderung ist in Auswahl und Einbindung vorbildlich. In einer Kandidatur würde ich für Exzellent stimmen. Merci und liebe Grüße, Wikiroe 12:29, 6. Feb. 2012 (CET)

Movicon2-good.gif
Hallo Wikiroe, erneut ganz herzlichen Dank für Deine Unterstützung, Hilfen und Anregungen. Zum „Eindampfungsgrad“ des Fram-Abschnitts und das Verhältnis zum Umfang des Abschnitts zur Grönland-Expedition hatten wir ja m.E. bereits einen Konsenz gefunden (siehe oben). Möglicherweise werde ich zur Grönland-Expedition zu einem späteren Zeitpunkt noch einen eigenen, ausführlichen Artikel erstellen, der es nicht erforderlich macht, den hiesigen Abschnitt zu kürzen. --Jamiri 10:07, 9. Feb. 2012 (CET)

Wikipedia:Zedler-Preis

Herzlichen Glückwunsch zu diesem gut gestalteten und spannenden Artikel.--WhoisWhoME (Diskussion) 15:54, 27. Mai 2013 (CEST)

Autor Detlef Brennecke

Hallo an Alle,

zuallererst ein wirklich sehr toller Artikel! Fantastisch! Ich hätte dennoch eine Frage: Warum wird mit keinem Wort bzw Abschnitt der Autor Detlef Brennecke erwähnt?

Vielen Dank --Tobiqn (Diskussion) 15:48, 13. Apr. 2016 (CEST)

Kurze Antwort: Was soll das sein, Eigenwerbung? Das Buch wird ja noch nicht einmal mehr verlegt. --Jamiri (Diskussion) 16:06, 13. Apr. 2016 (CEST)

wieso Eigenwerbung?! Wikipedia sammelt doch Informationen. Bitte - hier sind sie--Tobiqn (Diskussion) 16:09, 13. Apr. 2016 (CEST)

Schau doch mal bitte, unter welchem Kapitel die Literatur aufgelistet ist. Na, fällt Dir was auf? --Jamiri (Diskussion) 16:12, 13. Apr. 2016 (CEST)

Ja- könnte das jemand ändern? das es richtig erscheint? Ich bin noch recht neu hier - es tut mir leid, falls ich schon jetzt nerve --Tobiqn (Diskussion) 16:20, 13. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe mal auf deine Diskussionsseite geschaut, da gab es ja schon die ein oder andere Rubbeligkeit-ich würde dir zum WP:Mentorenprogramm raten. Dann wird es dir insgesamt vielleicht irgendwann leichter fallen, das Wie und Was besser zu durchschauen. Bis dahin solltest du vielleicht wirklich noch einmal die Punkte durcharbeiten, die dir bei deiner Begrüßung aufgezeigt wurden, sonnst läufst du Gefahr, erneut auf der WP:VM gemeldet zu werden. --CeGe Diskussion 16:23, 13. Apr. 2016 (CEST)