Fettfisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2021 um 09:26 Uhr durch imported>Aka(568) (Leerzeichen vor Maßeinheit).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Fettfische werden Speisefische bezeichnet, in deren Muskelgewebe das Fett einen Anteil von etwa 10 Prozent übersteigt;[1] er kann – je nach Art – über 30 Prozent betragen.

Bekannte Arten sind zum Beispiel Hering, Sprotte, Lachs, Makrele, Thunfisch, Aal, Dornhai sowie Schwarzer Heilbutt und Wels (Waller).

Auch der Escolar (Buttermakrele) gilt gemeinhin als Fettfisch, obwohl die Lipide in seinem Gewebe zu fast 90 % aus unverdaulichen Wachsen bestehen.

Meerlebende Fettfische gelten wegen ihres Gehalts an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D als ernährungsphysiologisch wertvoll.

Im Gegensatz zu den Fettfischen gibt es die Gruppe der in der Fischerei Magerfisch genannten fettärmeren Sorten wie Kabeljau oder Schellfisch, ebenso Mittelfette Fische wie Karpfen und Heilbutt.

Weblinks

Literatur

  • W. Heimann: Fette und Lipoide (Lipids). Springer, 1969, ISBN 978-3-642-46190-3, S. 122–138.

Einzelnachweise

  1. Gerald Rimbach, Jennifer Nagursky, Helmut F. Erbersdobler: Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. 2. Auflage, Springer, 2015, ISBN 978-3-662-46279-9, S. 114.