Bence Szabolcsi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2021 um 18:42 Uhr durch imported>Goesseln(465456).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bence Szabolcsi [ˈbɛntsɛ ˈsɒboltʃi] (* 2. August 1899 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 21. Januar 1973 ebenda) war ein ungarischer Musikwissenschaftler.

Leben

Szabolcsi studierte an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest bei Zoltán Kodály und Philologie an der dortigen Universität. Später ging er nach Leipzig, wo er Musikwissenschaft bei Hermann Abert studierte und 1923 promoviert wurde. 1946 erhielt er eine Professur an der Franz-Liszt-Musikakademie. Er verfasste Arbeiten zur ungarischen und zur allgemeinen Musikgeschichte (u. a. Bausteine zu einer Geschichte der Melodie), beschäftigte sich mit Musikethnologie und gab unter anderem die Schriften Béla Bartóks heraus.

Im Jahr 2001 wurde erstmals der Bence Szabolcsi-Preis (Szabolcsi Bence-díj) vergeben.

Werke

  • A magyar zenetörténet kézikönyve. Zeneműkiadó, Budapest 1955.
    • deutsch: Geschichte der ungarischen Musik. Corvina Verlag, Budapest 1975. ISBN 963 13 6653 7.

Literatur

  • Meyers Handlexikon, Leipzig 1977, Band 2 Lb bis Z

Weblinks