Wikiup Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2019-II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2021 um 14:57 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (Link in Weblink fixed Weblinks dürfen keine weiteren Links beinhalten hier in nowiki gesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

WikiMap

Falls Ihr noch einen Umkreis-Dienst in Kartenform verlinken wollt:

WikiMap zeigt alle WP-Artikel in der Nähe (ohne "&commons=false" auch alle Commons-Bilder, wird aber vielleicht sonst etwas viel), einen "zoom"-Paramter gibt's bei Bedarf auch. Gruß --DB111 (Diskussion) 02:58, 7. Mai 2019 (CEST)

Eingefügt: [1]. --тнояsтеn 13:15, 26. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:15, 26. Mai 2019 (CEST)

ISO 3166-2:NO

Die Iso NO-23 wurde abgeschafft und statt dessen die ISO NO-50 erschaffen #iso:code:3166:NO. Es muss also die Vorlage:Info ISO-3166-2:NO-50 angelegt werden, die ISO 3166-2:NO geändert werden, ein Bot muss die Artikel umschreiben. Danach kann Vorlage:Info ISO-3166-2:NO-23 gelöscht werden. --2003:DE:737:8D96:29F6:9E81:8C4C:CA83 22:05, 25. Mai 2019 (CEST)

Ein Fall für den Bot von @Herzi Pinki. NNW 22:18, 25. Mai 2019 (CEST)
kümmer mich drum. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:16, 25. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 19:10, 26. Mai 2019 (CEST)

Problem bei Wiki-Lemmata mit Umlauten?

In (z. B.) Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern wird eine OSM-Karte der Einzelkoordinaten genutzt. Der Link zur Karte funktioniert auch, klickt man dort aber auf eine Koordinate bzw. einen Link links in der Liste erscheint eine Fehlermeldung "Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern - Diese Seite existiert nicht". Gibt es da ein Umlaute-Problem? Was kann man tun? Danke --kai.pedia (Disk.) 07:55, 29. Jun. 2019 (CEST)

Da müsstest du den Maintainer des Tools mal ansprechen - er ist aber, wie er schreibt, bis August im Urlaub. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:31, 1. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Reinhard! Plenz ist wie Du sagst im Urlaub, hat aber kurz geantwortet und das Tool kmlexport im Verdacht = weißt Du wer sich darum kümmert? oder wie man das rausbekommt? Danke! --kai.pedia (Disk.) 16:20, 12. Jul. 2019 (CEST)
Siehe https://tools.wmflabs.org/admin/tool/kmlexport: Betreuer von kmlexport sind cs:User:Dvorapa und c:User:Para. --тнояsтеn 18:47, 31. Jul. 2019 (CEST)
Hier mal ein Alternativ-Tool: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?page=Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Bayern Gruß --DB111 (Diskussion) 21:49, 21. Jul. 2019 (CEST)
@DB111: prima Sache, Danke! - btw: wenn ich es richtig sehe, wäre es auch ok, solche Links in Wikipedia-Seiten zu verwenden, richtig? --kai.pedia (Disk.) 13:19, 30. Jul. 2019 (CEST)
Freut mich! Klar, nur zu. Vielleicht schafft es auch irgendwann den Weg in {{All Coordinates}} --DB111 (Diskussion) 13:57, 30. Jul. 2019 (CEST)
in Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern hab ich WikiMaps mal unter "siehe auch" eingehängt - das mit dem All-Coordinates-Ersatz/Weg werde ich mal anregen/andiskutieren - IMHO besser als eigene Vorlage, aber da kenn ich mich (noch) nicht mit aus... --kai.pedia (Disk.) 18:28, 30. Jul. 2019 (CEST)
Da viel Erfolg, geht bei Bedarf auch auf ganze Kategorien: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?page=Kategorie:Liste_(Öffentliche_Bücherschränke) Alle Möglichkeitten stehen hier: Benutzer:DB111/Tools#WikiMap. --DB111 (Diskussion) 19:03, 30. Jul. 2019 (CEST)
Danke an @DB111:, scheint in {{All Coordinates}} eingebaut zu sein. Sehr cool, das Tool. Und schnell as hell. Skaliert gut auch für große Mengen an Pins. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:59, 13. Dez. 2019 (CET)
Wir haben jetzt osm4wiki auch wieder umlautfest gemacht. --DB111 (Diskussion) 22:48, 22. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 16:01, 19. Apr. 2020 (CEST)

Vorlage verbastelt?

Da meine Frage unbeantwortet im Archiv verschwandt, deshalb hier: Neu an dieser Stelle. Vielleicht wisst ihr mehr. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:18, 1. Apr. 2019 (CEST)

Nun, unbeantwortet ist nicht ganz korrekt... siehe meinen Beitrag vom 22. März. ;-) Leider ist der Toolbetreiber Benutzer:Dschwen nicht mehr sehr aktiv. --тнояsтеn 13:19, 26. Mai 2019 (CEST)

ISO 3166-2:IT

Ich nehm die Erle noch mal raus: Meint ihr, es wär sinnvoll nachzuschauen, ob es sonst noch wo neue Codes gibt? Oder hat schon jemand? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:14, 26. Mai 2019 (CEST)

Ich antworte selber: Zumindest bei Italien gibt es Neuigkeiten. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:18, 26. Mai 2019 (CEST)
Bot für Italien am Laufen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:38, 26. Mai 2019 (CEST)
Bot für Italien ist durch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:15, 27. Mai 2019 (CEST)

Mit gleichem Tag noch zwei Änderungen für ISO 3166-2:MA & ISO 3166-2:ET, allerdings nicht relevant für die Codes. -Herzi Pinki (Diskussion) 10:06, 27. Mai 2019 (CEST)

Täler

Wie georeferenziert man Täler am besten, d.h. …

  • wählt man eine Koordinate im Zentrum oder am Talausgang?
  • ist type=landmark korrekt oder gibt es etwas Besseres?
  • wie bestimmt man dim= (falls erwünscht)?

Bitte z.B. anhand von Färmeltal, Frutigtal oder ggf. Aaretal (falls überhaupt sinnvoll) aufzeigen. --Leyo 10:09, 28. Mai 2019 (CEST) PS. Spricht bei den beiden erstgenannten eigentlich etwas gegen eine Einbindung der Vorlage:Infobox Tal?

{{Infobox Tal}} verwendet type=landscape und die Länge des Tals als dim. Die Koordinate in der Mitte hat den Vorteil, dass beim Geohack das ganze Tal initial angezeigt wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:35, 28. Mai 2019 (CEST)
(BK) Lt. Vorlage:Coordinate#Art des Objekts nimmt man type=landscape. Wenn man dim verwenden will, bietet sich Koordinaten in der Mitte an. Bei Färmeltal (hier nichtmal sonderlich zielsicher) und Frutigtal hat man hingegen den Talausgang genommen. Vielleicht weiß man beim Portal:Berge und Gebirge mehr, möglicherweise hat sich der Talausgang etabliert. Bei Aaretal wäre ich nie auf die Idee gekommen, das zu georeferenzieren, allerdings wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen, dass es ein „Aaretal“ von der Quelle bis zur Mündung überhaupt geben könnte. NNW 10:41, 28. Mai 2019 (CEST)
Danke für die Antworten! Ich denke, dass viele Mitarbeiter des Portals Berge und Gebirge hier mitlesen. Ich warte daher mal noch etwas ab, ob noch weitere Rückmeldungen kommen, z.B. bezüglich der Verwendung der Vorlage:Infobox Tal. --Leyo 09:35, 29. Mai 2019 (CEST)

da haben wir uns schon allerorten drüber den kopf zerbrochen (mir fällt aber grad nicht ein, wo). es gibt prinzipiell – auch in der fachwelt – zwei übliche möglichkeiten, die beide ihre vor- und nachteile haben:

  • entweder ca. "talmitte"
    das dann, wenn etwa der talname im sinne eines regions-/landschaftsnamens in einer karte eingetragen ist
    hat den nachteil, dass das geographische zentrum oft nicht direkt am gewässer liegt, eine einzige koordinate also recht irreführend werden kann (oder eine koordinate direkt am gewässer irgendwie zusammengebastelt werden muss)
  • oder mit "talausgang"
    im sinne "unteres ende" – wobei sich fragt, was genau der "talausgang" wäre, da der tyischerweise einen taltrichter darstellt
    • und allfällig – wie für ein fliessgewässer – mit "taleingang" (im sinne "oberes ende")
      etwa für durchbruchstäler, die also einen abschnitt am gewässerlauf darstellen (schluchten, canyons, ..)
    • oder mit "talschluss"
      was entweder der hinterste talboden sein kann, oder aber die wichtigste scharte der einzugsgebietslinie
  • und auch dim kennt beide optionen: luftlinie anfang–ende im sinne einer region, oder aber lauflänge (das ist das, was man in der literatur oft findet) – zweiteres kann bei stark mäandernden täler deutlich größer als ersteres sein

da die landform "tal" unglaublich vielfältig ist, wäre es hier vielleicht langfristig sinnvoll, beide optionen in der IB zu implementieren. --W!B: (Diskussion) 10:51, 29. Mai 2019 (CEST)

PS: dasselbe gilt für die höhe, wir haben jetzt HÖHE und HÖHE_VON, was höchst misverständlich ist, sinnvoller wäre analog HÖHE_MITTEL und VON / BIS mit noch deutlicherem hinweis, was "oben" und was "unten" sein soll (da man täler – zumindest im gebirgsraum – eher taleinwärts betrachtet, flüsse aber talauswärts, ist "von–bis" genauso misverständlich wie "anfang–ende"): optimalerweise würde die höhe jeweils am ort der entsprechenden koordinate anzugeben --W!B: (Diskussion) 12:02, 29. Mai 2019 (CEST)
Diese Festlegungen sollten in die Vorlagendoku einfließen. Hier ist es verlorene Liebesmüh. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:15, 29. Mai 2019 (CEST)
jein: wo man das diskutiert, ist einerlei. hier angefangen, hier weitergeredet. ich setze dort einen hinweis. insgesamt ist die frage nämlich auch für andere geoobjektklassen durchaus relevant: koordinate eines stausees "in der mitte" oder an der mauer, koordinate eines ästuars, fjords, einer lagune – im endeffekt sind das alles "ersoffene" täler, haben also dasselbe problem. --W!B: (Diskussion) 14:49, 29. Mai 2019 (CEST)
Ich sehe deinen Beitrag nicht als Diskussion, sondern als Festlegung. Als Diskussionsbeitrag ist mir das zu mühsam. Wenn du jetzt noch um die anderen Geoobjektklassen erweiterst, dann franst es hier völlig aus. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:13, 29. Mai 2019 (CEST)

Links in Links

Auslöser ist vermutlich diese Vorlage:CoordinateMessage

Fall Code Ist-Zustand Soll-Zustand Ergebnis
{{Coordinate/Testvorlage |fall=DMS-CH1903 Wertebereich |vorlage=Coordinate |region=FR-GES |NS=48.654321 |EW=6.654321 |text=DMS/CH1903 |type=landmark|name=dummy |soll=<span id="text coordinates" class="coordinates">[48.654321_N_6.654321_E <span title="{{FULLPAGENAME}}"><span title="Breitengrad (latitude)">48° 39′ 16″ </span><span title=Nord>N</span>, <span title="Längengrad (longitude)">6° 39′ 16″ </span><span title=Ost>O</span>; (<span style="background: orange">Bereich CH1903</span>)</span>]</span><span class="geo" style="display:none"><span class="latitude">48.654321</span><span class="longitude">6.654321</span></span> }}

… da dort das „nicht in Bereich von CH1903“

 |2 = <span class="error">nicht&nbsp;in&nbsp;[[Vorlage:Coordinate/to {{{2}}}#Wertebereich|Bereich]]&nbsp;von&nbsp;{{{2}}}</span>{{#switch:{{NAMESPACENUMBER}}
  |0|6|14=[[Kategorie:Wikipedia:Koordinaten-Parameterfehler|2{{PAGENAME}}#{{{2}}} Wertebereich]]

enthalten ist, das wiederum erzeugt im Fehlerfall einen Link [[Vorlage:Coordinate/to {{{2}}}#Wertebereich|Bereich]] innerhalb des Koordinatenlinks. Zudem wird der Text oben in der roten Box abgeschnitten die komplette Fehlermeldung sollte lauten nicht in Bereich von CH1903

Mag sich das mal jemand ansehen. Coordinatenvorlagen fasse ich nur ungern an. By the way müsste es nicht eigentlich „nicht im Bereich“ heißen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:04, 15. Jun. 2019 (CEST)

Die unschöne Ausgabe ist auch hier Vorlage:Infobox Quartier von Winterthur/Test sichtbar und ebenfalls fehlerauslösend. Bekomme ich hier eine Antwort oder ist das Projekt nicht zuständig? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:27, 18. Jun. 2019 (CEST)
Testseite Winterthur ist erledigt. Beim Rest verstehe ich den technischen Hintergrund nicht. Wenn es nur um ein "Programmierproblem" geht, könnte sicher auch die WP:VWS helfen. --тнояsтеn 14:15, 20. Jun. 2019 (CEST)
Es geht um die Ausgabe der Fehlermeldung, wenn es so einfach wäre hätte ich es ja selbst gelöst, aber ich weiß ja nicht wozu das dienen soll. Man könnte natürlich einfach den Link dort entfernen, aber dann würde ja etwas fehlen, nämlich der Link zu dem gültigen Wertebereich. Es muss sich doch irgendjemand etwas dabei gedacht haben. Meiner Meinung nach dürfte die Koordinate gar nicht ausgegeben = „oben in der rechten Ecke der Seite“ angezeigt werden, wenn sie nicht im gültigen Bereich ist, da also müsste etwas verändert werden, das kann aber nur dieses Projekt sagen was der Hintergrund ist und wie es gelöst werden soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:26, 20. Jun. 2019 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“

Bis zum 30. Juni findet in der deutschsprachigen Wikipedia die vierte Umfrage Technische Wünsche statt. In diesem Jahr wird erstmals darüber abgestimmt, in welchem Themenschwerpunkt das Technische-Wünsche-Team für Verbesserungen sorgen soll. Es stehen 13 Schwerpunkte aus ganz unterschiedlichen Bereichen zur Wahl. Für die hier Mitlesenden könnte von Interesse sein, dass „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ einer der Themenschwerpunkte ist, für die abgestimmt werden kann.

Nach der Umfrage wird sich das Team Technische Wünsche mit dem Gewinnerschwerpunkt auseinandersetzen und in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt.

Also: Gerne abstimmen und weitersagen! Hier gehts zur Umfrage.

Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:14, 17. Jun. 2019 (CEST)

PS: Wer direkt über Neuerungen aus dem Projekt informiert werden möchte, kann sich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen. Mehr Infos zum Projekt Technische Wünsche gibt es hier.

Jammerschade, dass es nur extrem knapp der zweite Platz geworden ist. Und bitter, dass alles hinter dem ersten Platz unter den Tisch fällt. --тнояsтеn 18:15, 4. Jul. 2019 (CEST)