Diskussion:Departement des Harzes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2021 um 19:57 Uhr durch imported>Wilske(688551) (Struktur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gesucht wird: Baron von Bülow könnte es "Gottfried Philipp von Bülow (1770 - 1850) Jurist, Verwaltungsbeamter, Historiker und braunschweigischer Staatsmann" gewesen sein


1. Der gesuchte Präfekt heißt Burchhard Leberecht August von Bülow (1771 - 1816) und war ein Bruder des westfälischen Finanzministers Ludwig Friedrich Viktor Hans von Bülow (vgl. Goecke, Das Königreich Westfalen, Düsseldorf 1888, S. 261.) Auf Fluglättern, die die Stadtmairien im Harzdepartement 1809 während des Freiherrenzugs von Schill u.a. "Bedrohungen" aufhängen sollten hat der Präfekt des Harzdepartements mit B. L. A. v. Bülow unterzeichnet (der Hinweis in Fraktur, also besteht kein Zweifel durch falsche Lesart einer Handschrift). Das ganze gibts in jedem gut sortierten Stadtarchiv, wie nachzulesen z.B. in StA Mühlhausen (Thüringen) Sign. 11/243/1, fol. 3).

2. War von Bülow nicht der erste und einzige sondern der zweite von drei Präfekten des Departements. Erster Präfekt dort war (nicht von ungefähr) der ehemalige Direktor der Kriegs- und Domänenkammer Heiligenstadt, Gottfried Samuel Borsche 1771 - 1821 ( hier mit Link, so zitiert: Bellée H., „Borsche, Samuel Gottfried“, in: NDB 2 (1955), S. 475 f. URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd13555358X.html ). Er war ein ehemaliger preußischer Staatsbeamter, der in die Verwaltung des Königreichs Westfalen übernommen wurde, ist aber im September 1809 nach Berlin gegangen (steht ja im NDB Artikel)

3. Ist über die Identität dieses von Bülow recht wenig bekannt. Seltsam ist im Übrigen, dass er sich Baron und Ritter zusammen nennt. Vielleicht kann das mal jemand erläutern. Es ist obendrein noch gar nicht klar, warum er eigentlich 1813 aus dem Dienst ausgeschieden ist und durch den Unterpräfekten von Osterode, August Heinrich Kuhlmeyer (braunschweigischer Gutsbesitzer?) ersetzt wurde.

Es wäre also nur wünschenswert, wenn endlich mal einer von den Wikipediafuzzis diesen halbwahren und unfertigen Artikel zu Ende bringt.

Guten Tag

(nicht signierter Beitrag von 87.171.51.240 (Diskussion) 18:55, 15. Apr. 2012 (CEST)) 

Änderungen 25.02.

Liste der ersten Postspediteure wurde entfernt. Strittig weil enz. relevant für die Postgeschichte des Königreichs Westphalen + erstes Aufkommen eines allgemeinen Postwesens. Habe die Liste vorsichtshalber abgespeichert.

Änderungenden der Literaturtitel werden rückgängig gemacht, da willkürlich nach Relevanz aussortiert wurde (es steht nicht immer das drin, was drauf steht). Sollte das nochmal geschehen, bitte vorher per Diskussion anfragen.

Der Nutzer, der die Seite angelegt hat, ist nicht mehr bei Wikipedia. Momentan fühle ich mich für Hauptfragen der Überarbeitung zuständig. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 23:29, 25. Feb. 2013 (CET)

Also dann der Reihe nach. Warum sollten örtliche Postmeister des frühen 19.Jahrhunderts für die Wikipedia relevant sein? Nicht jeder Bestandteil eines Postwesens ist relevant, und ob es wirklich das "erste allgemeine Postwesen" war, ist nicht von belang für die Frage, wann Personenlisten enz. Bedeutung haben. Zur Literaturliste, auch wenn es Dich nicht wirklich zu interessieren scheint, die Wikipedia hat Regeln dafür. In dem Fall unter WP:Literatur. Ich zitiere mal:

  • Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte

. Ich sehe nicht, wo Du wissenschaftlich maßgebliche Werke zum Thema angibst. Auch scheinen es gemäß Titel weder Einführungen ins Thema zu sein, noch aktuell. Nach der Überarbeitung hat die Liste immer noch mehr als die üblichen 5 Werke. Also begründe bitte jedes Werk, was Du darüber hinaus drin haben möchstest. Und es sei Dir unbenommen, Dich für den Artikel zuständig zu fühlen, die "Hauptfragen" beantwortest Du bitte nicht nach Deinem Gusto, sondern verhälst Dich genauso wie all die anderen Benutzer auch.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:47, 25. Feb. 2013 (CET)

Darauf hast du doch gewartet oder? Ich habe zu diesem Thema ein bisschen mehr gemacht als du schätze ich mal, sonst wüsstest du, dass es keine Titel gibt, die das Harzdepartement direkt behandeln (Kohl behandelt auch drei in einem). Das Thema ist wenig erforscht.
Die Richtlinien geben keine konkreten Anhaltspunkte zur Literaturauswahl (Anzahl der Werkstitel- wo steht, dass es 5 sein müssen?, Titel des Artikels muss im Werkstitel vorkommen,- das steht ebenfalls nicht drin). Wo ich dann auch noch mal ein wenig mehr Licht auf diesen Schein werfen will-
  • Boblenz führt ins Thema ein, den hast gelöscht
  • Tümmler führt ins Thema ein, den hast du gelöscht
  • Förstemann, Bühner und Jendorff beschreiben die Geschichte des Departements, die hast du gelöscht, Kuhlbrodt hast du drin gelassen
  • Moritz und Lengemann kann ich verstehen (Relevanz nicht direkt ersichtlich)
  • die restlichen Litaturangaben finden sich in allen zehn Departements- warum hast du sie da nicht gelöscht?
Bitte beweise, warum du was auf den Seiten tust, die du nicht kennst und sprich mit dem Autor, das gehört nämlich auch in die Richtlinien.
Beim Königreich Westphalen gibt es viel anregende Literatur und ich lasse es mir nicht nehmen, enzyklopädisch über diese zu informieren. Weißt du etwa, was in den Artikeln steht? Oder hast du diese willkürliche Auswahl nach deinem Gusto getroffen? --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 00:56, 26. Feb. 2013 (CET)


Warten? Nicht wirklich, sowas mach ich öfters wenn ich solche Form der Informationsflut sehen. Wenn Du weißt, daß es keine Titel zum Thema gibt, brauchen wir eigentlich nicht über die Liste diskutieren, denn dann gehören dort keine Werke rein. Wie oben zitiert gilt für Literaturangaben das gleich wie für Weblinks. Das findest Du unter WP:WEB. "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen." Wenn Du genau hinschaust, stehen da jetzt 7 Titel, von ursprünglich mehr als 20, was die Relationen zeigt. Du mißverstehst übrigens das Wikiprinzip. Wenn Du Einträge begründen kannst, können die erstmal in die Liste. Nur wenn die Liste zu lang wird, ist zwischen sehr maßgeblichen und weniger maßgeblichen Werken zu unterscheiden. Du begründest 5 Einträge, darum antworte ich Dir erstmal darauf:
  • "Boblenz" sind 15 Seiten in einer Festschrift zum 65.Geburtstag, hoffe Du meinst es nicht ernsthaft, das dies eine maßgebliche Einführung ins Thema sei.
  • "Tümmler" steht doch im Artikel, eben weil dort auf 165 Seiten das Thema beschrieben wird, hoffe Du sieht da auch selbst den Unterschied zu den 15 Seiten bei Boblenz
  • Förrstemann und Co - lt. Titel behandelt das Werk Nachrichten der Stadt Nordhausen, die hier nicht Artikelthema ist, anhand von alten Unterlagen. Kuhlbrodts Werk ist von 2000, als Kompromiss hab ich darum das aktuellere von beiden Werken in der Liste belassen. So sieht Konsensarbeit für mich aus.

Ansonsten wollte ich auf das Ende Deiner Sperre warten, und mit Dir grundsätzlich über das Problem sprechen. Also ich hab auch ein wenig Ahnung von Post, auch wenn ich mich lediglich für das Preußische Postwesen von Berlin aus interessiere. Ich weiß, das nicht jedes Thema leicht zu erklären ist. Wenn Du Interesse hast, können wir nochmal über regelkonforme Lösungen sprechen. Eine ist zB., daß man solche Literatur für den Artikelinhalt verwendet. Für Einzelnachweise gilt WP:LIT nicht. Ich verstehe es jedoch grundsätzlich nicht, wenn lediglich 4 ENWs verwendet werden, aber 20 Werke als weiterführend angegeben werden. Das sind Lesetips, aber keine Literaturhinweise.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:00, 26. Feb. 2013 (CET)

Hör doch auf mit mir zu diskutieren, du hast die Artikel nicht einmal gelesen und maßt dir einfach Urteile darüber an. Volker Wahl ist ein bedeutender Thüringer Landesgeschichtsgeschichtsforscher und in der Geschichtswissenschft werden oft Sammelbände zu einem bestimmten Thema als Festschrift herausgegeben. Du wärst erstaunt, wo du manchmal Grundsatzartikel zur Sozial- und Kulturwissenschaft finden würdest. Bei Boblenz steht die Zusammenfassung der Forschung über die Westphälischen Gebiete, die Entwicklung der Einwohnerzahlen, das Zustandekommen der Gebietsgliederung, das Einsetzen des Dekretes und dessen Verfügung in Paris, der Streit um das Mansfeld, die Veränderungen mit den Werrainseln, dort wird auf weiterführende Landeskataloge verwiesen, dort findet sich eine der wenigen politischen Übersichtskarten, die klar strukturiert ist (S. 343), da findet sich das Problem des Verhältnisses von Schwarzburg-Sondershausen zum Harzdepartement, da findet sich die Neugliederung Hohnsteins nach dem preußisch-französischen Übergang und dass er das alles auf 15 Seiten zusammenbringt ist für mich Argument genug für einen Überblick. Tümmler hat hingegen die Nordthüringischen Landesteile in seinem Kapitel zu den restlichen Thüringischen Gebietsteilen eher stiefmütterlich behandelt und steht hier, weil er interessante Informationen zu Kulturgeschichte des Departements hat, die ich hier nicht alle aufliste. Zu den relevanten Regionalwerken- Nordhausen liegt wohl nicht im Harzdepartement? War Distriktshauptort? Umschlagplatz von Waren für den Transport nach Magdeburg? Truppenstationsort? Konjunkturstarke Stadt im Departement? Der Stadtdirektor Piautatz war wohl nicht Präfekt im Fuldadepartement? Durchgang der Heeresstraße? Reicht das? Und Kuhlbrodt behandelt Ellrich, d.h. die preußischen Ämter Hohnsteins,- was hat das denn bitte mit Nordhausen zu tun? Bühner ist der einzige aktuelle Ausatz zu Mühlhausen und wahsinnig genau ausgearbeitet. Ich kann gerne mit den waldreichen Vogteigebieten weiter machen, die Forstaufsicht war nämlich eine Haupteinnahmequelle Westphalens.
Nebenbei, was sind das für Richtlinien aus denen du zitierst? Warum kommst du mir mit Weblinks? Das sind Literaturangaben und keine Weblinks. Unter Weblinks finden sich zwei. Das reicht auch. Ich habe übrigens noch vor, die Geschichte ein bisschen auszubauen und mit Einzelnachweisen zu versehen. Bis dahin dient nicht nur mir die Literatur als Empfehlung. In der Geschichte ist es übrigens sehr hilfreich, wenn man bei Wikipedia Literaturangaben findet (man müsste sich schämen, das zu sagen, aber es stimmt). Es gibt Seminare darüber und Projekte die daraufhin angelegt wurden. Bist du da dabei? Hast du so ein Seminar besucht? Hast du Ahnung von der Geschichtswissenschaft und deren wissenschftlichen Methoden zur Literaturfindung zur Recherche und zum Literaturvergleich? Hast du eine Ahnung davon, dass in der Geschichtswissenschaft Werke nicht einseitig betrachtet werden können, das ALLES in EINEM Werk steht? Warum hast du die anderen zehn Departements noch nicht nach den Richtlinien überarbeitet? Deine Auswahl zeugt von einem Missbrauch meiner mangelnden Fähigkeit zur Automarkierung. Nichts weiter.
Ich habe übrigens die Abschnitte zur Postgeschichte nicht entworfen, wenn du mir damit "einen Denkzettel" verpassen wolltest. Der Benutzer ist bei Wikipedia ausgestiegen und wenn ich mir diese sinnlose Zeitverschwendung hier angucke, dann beneide ich ihn langsam darum. Enzyklopädische Mitarbeit heißt nicht Guido Knopp - Attitüde (i.e. Hauptsache es sieht gut aus, egal was dasteht). Wenn du etwas zum Königreich Westphalen und zur dortigen Geschichte wissen wolltest, warum hast du dann nicht ganz normal und freundlich nachgefragt und ich würde mir sogar Zeit nehmen, dir differenziert darüber zu antworten. Das ist ein Zugeständnis, das du von einem Dozenten nicht hören würdest und um ehrlich zu sein auch ein mehr als höfliches Angebot von mir, nachdem du mir innerhalb kurzer Zeit die Freude am hiesigen Schreiben so derartig verdorben hast.
Wir können uns über das Postwesen gerne unterhalten (ich wüsste tatsächlich gern, wie die Verbindungen nach Preußen standen, denn eigentlich gab es ja eine doppelte Zolllinie hinter der Elbe und eine Kontrolle des Briefverkehrs nach Preußen). Aber das werde ich erst tun, wenn wir hier gleichberechtigt und jeder in seinem Fachgebiet auf Augenhöhe schreiben. Das gebietet Höflichkeit, Vernunft, Grundgesetz und Menschenwürde. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 02:01, 26. Feb. 2013 (CET)
Nachtrag In deinem obigen Zitat habe ich noch einmal einen Abschnitt markiert, als Erinnerung für dich. Ich bin gespannt auf deine Kommentierung von Tümmler, Hussong, Berding und Kohl. Alles Literaturangaben, die übrigens von mir stammen. Warum hast du die nochmal genau als relevant erkannt? Natürlich, weil da relevantes zum Harzdepartement drin steht, aber was war das im einzelnen genau?... eine kurze Kommentierung reicht mir schon, mit Seitenangaben bitte, ein knapper Abstract, nichts weiter-...oder willst du mir allen Ernstes erzählen, du löscht jetzt alles, weil du die Literatur nicht kennst?--Der angemeldet Seiende (Diskussion) 02:56, 26. Feb. 2013 (CET)

Gesamtfläche

Im Kapitel Geschichte steht Rechnet man die Quadratmeilen zu 82,5 km², so kommt man auf eine Gesamtfläche von 3045 km². Wie soll das gehen? Im Artikel Quadratmeile steht, dass diese "einer Fläche von etwa 55–57 Quadratkilometern (vgl. Meile, in Deutschland von 7419 bis 7533 m)" entspricht. Vielleicht weiß ja Benutzer:Aagnverglaser da besser Bescheid?!--Wilske 21:37, 11. Aug. 2021 (CEST)

Sei gegrüßt, da kann ich leider nicht helfen.--Aagnverglaser (Diskussion) 21:41, 11. Aug. 2021 (CEST)