Rodismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2021 um 22:06 Uhr durch imported>Buster Baxter(436909) (→‎Siehe auch).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Rodistische Hochzeitszeremonie in Russland.
Neopaganische Statue für die slawische Gottheit Perun in einem Park in Kiew, 2012 von Unbekannten zerstört.

Als Rodismus (seltener dt. Rodnowerei, von russ. родноверие / rodnoverie, sowie poln. rodzima wiara oder rodzimowierstwo und ukr. рідянство / ridjanstvo oder рідновірство / ridnovirstvo) oder Slawischen Neopaganismus bezeichnet man zeitgenössische Bestrebungen zur Wiederbelebung der vorchristlichen ethnischen Religion der Slawen unter Berufung auf Kultur und Mythologie. Sie war und ist geprägt von Aspekten des Pantheismus, des Henotheismus und des Polytheismus.

In Polen, wo neopaganische Strömungen bereits Ende des 18. Jahrhunderts erste Anhänger fanden, gilt der Rodismus seit 1995 offiziell als anerkannte Religionsgemeinschaft. In Russland entstand hingegen Ende des 20. Jahrhunderts der Ynglismus.

Siehe auch

Literatur

  • Kaarina Aitamurto: Neoyazychestvo or Rodnoverie? Reflection, Ethics and the Ideal of Religious Tolerance in the Study of Religion. In: Владимир И. Разумов (Hrsg.): Общество как со-бытие. „Система“ и „жизненный мир“ коллективная монография, посвященная 30-ю кафедры философии Омского государственного университета им. СИБИТ, Омск 2007, ISBN 978-5-98867-009-4, S. 53–70.
  • Adrian Ivakhiv: In Search of Deeper Identities Neopaganism and „Native Faith“ in Contemporary Ukraine. In: Nova Religio. Band 8, Nr. 3, 2005, S. 7–38, doi:10.1525/nr.2005.8.3.7.
  • Stanisław Potrzebowski: Zadruga. Eine völkische Bewegung in Polen (= Schriftenreihe für sozialwissenschaftliche, genealogische, heraldische und historische Studien des Instituts für angewandte Sozialgeschichte. 1). Institut für Angewandte Sozialgeschichte, Bonn 1982, ISBN 3-923428-00-6 (Zugleich: Mainz, Universität, Dissertation, 1980).
  • Victor Shnirelman: „Christians, Go Home“: A Revival of Neo-Paganism Between the Baltic Sea and Transcaucasia (An Overview). In: Journal of Contemporary Religion. Band 17, Nr. 2, 2002, S. 197–211, doi:10.1080/13537900220125181.
  • Victor A. Shnirelman: Russian Neo-Pagan Myths and Antisemitism (= Analysis of Current Trends in Antisemitism. ACTA. 13, ISSN 0792-9269). Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism, Jerusalem 1998, (online).
  • Scott Simpson: Native Faith. Polish Neo-Paganism At the Brink of the 21st Century. Nomos, Krakau 2000, ISBN 83-88508-07-5.
  • Piotr Wiench: Neo-Paganism in Central Eastern European Countries. In: Irena Borowik, Grzegorz Babiński (Hrsg.): New Religious Phenomena in Central and Eastern Europe. Nomos, Krakau 1997, ISBN 83-85527-56-7, S. 283–292.

Weblinks