Synodaldekret

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2021 um 05:01 Uhr durch imported>TaxonKatBot(2318584) (Bot: Kategorie:Geschichte (Ptolemäer) umbenannt in Kategorie:Ptolemäerreich: laut Disk.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Synodaldekrete, auch Priesterdekrete genannt, sind mehrsprachige Stelen, auf denen in ptolemäischer Zeit die Beschlüsse der Priestersynoden, die die Ptolemäerkönige regelmäßig einberiefen, veröffentlicht wurden. Sie dokumentieren neben den Wohltaten des jeweiligen Königs, Neuregelungen des Kultes und Privilegien der Priesterschaften. Die Dekrete wurden zumeist in drei Schriften, nämlich hieroglyphisch, demotisch und altgriechisch, verfasst und in mehreren Tempeln in Ägypten aufgestellt. Die bisher bekannten Synodaldekrete sind in chronologischer Reihenfolge:

  • Kanopus-Dekret (238 v. Chr.)
  • Raphia-Dekret (217 v. Chr.)
  • Memphis-Dekret (196 v. Chr.)
  • Zweites Philae-Dekret (186 v. Chr.)
  • Erstes Philae-Dekret (185 v. Chr.)

Literatur

  • Werner Huß: Die in ptolemaiischer Zeit verfaßten Synodal-Dekrete der ägyptischen Priester, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 88 (1991), S. 189–208.
  • Werner Huß: Der makedonische König und die ägyptischen Priester (Historia Einzelschriften 85), Stuttgart 1994.
  • R. S. Simpson: Demotic Grammar in the Ptolemaic Synodal Sacerdotal Decrees, Oxford 1996, S. 1–19.
  • Friedhelm Hoffmann: Ägypten. Kultur und Lebenswelt in griechisch-römischer Zeit. Eine Darstellung nach den demotischen Quellen. Akademie-Verlag, Berlin 2000, S. 153–175.