Diskussion:Rappenlochschlucht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2021 um 06:43 Uhr durch imported>Reinhard Müller(119810) (→‎Lage und Name: AW).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sperrung nach Felssturz

Die Schlucht ist wegen eines Brückeneinsturzes am 10. Mai 2011 bis auf weiteres gesperrt. Ich habe dafür keine weiteren Belege gefunden ausser diesem Video: http://video.salzburg24.at/aktuell/dornbirn-vb-ruepp-zum-bruckeneinsturz-in-der-rappenlochschlucht Man sollte das auf der Seite angeben. -- 87.102.209.114 17:29, 22. Mai 2011 (CEST)

Es gibt auch ein Bild in Commons, das den Bau der Behelfsbrücke nach dem Einsturz zeigt. Keine Ahnung ob das relevant genug ist, um in den Artikel zu kommen, aber ich wollte es mal erwähnt haben.
Rappenlochbrücke Militär 12.JPG
-- MFooBar2010 16:48, 4. Aug. 2011 (CEST)
Dankeschön. In der Kategorie Rappenlochbrücke auf Commons gibts dazu noch mehr zu sehen. Ist aber eh über die Kategorie Rappenlochschlucht, die bereits verlinkt ist, erreichbar. Lg, Plani 18:49, 4. Aug. 2011 (CEST)

Habe den Text aktualisiert, bekomme aber den Link zur Meldung nicht sauber hin. Kann da jemand einmal reparieren. Danke! --84.62.98.171 11:53, 17. Mär. 2013 (CET)

Ich probiers mal. Dankeschön für die Ergänzung! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:18, 17. Mär. 2013 (CET)

Die Sperrung ist seit September 2013 wieder aufgehoben alle neuen Wege sind fertig. Habe zwar keinen Beleg dafür, bin aber selbst höchstpersönlich mit der Familie durchgelaufen. Ich hoffe, das reicht als Beleg. Ich werde versuchen, dass mal zu aktualisieren. (nicht signierter Beitrag von Staudt (Diskussion | Beiträge) 10:36, 4. Mai 2014 (CEST))

Vielen Dank für die Ergänzungen! Lg, Plani (Diskussion) 11:55, 5. Mai 2014 (CEST)

Springbrunnen

Ihr sprecht von einem stillgelegten Springbrunnen, ich war gestern dort, er läuft wieder. --91.112.115.30 09:49, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ja, das ist korrekt. Allerdings war dieser Springbrunnen früher einer der höchsten Springbrunnen Europas. Heute ist er nurmehr ein kleiner Zierbrunnen. Dass er stillgelegt ist, stimmt natürlich nicht, da hast du vollkommen Recht. Lg Plani 14:26, 4. Jul. 2007 (CEST)

Habe mir erlaubt, den letzten Absatz komplett zu überarbeiten. --JARU 07:37, 10. Jul. 2007 (CEST)

Lage und Name

da ich noch ganz neu bin bei wikipedia - zumindest als einer der auch seinen senf dazugeben will - versuch ich erst gar nicht die seite selbst zu ändern, sondern schreib einfach hier mal rein was ich so denke ...

also, es ist definitiv falsch, dass die rappenlochschlucht im vorderen bregenzerwald liegt. sie liegt eindeutig nur auf dornbirner gebiet - der bregenzerwald ist genau in der entgegengesetzen richtug von dornbirn.

ausserdem ist es natürlich möglich, dass der name auf diese ausgestorbene ibisart zurückgeht, viel logischer erscheint mir allerdings, dass der name ganz einfach auf das dialektwort für rabe - nämlich rapp - zurückgeht. dafür kann ich allerdings keine belege vorlegen - das ist nur eine vermutung meinerseits.

tomtom1969

Hallo tomtom1969! Erstmal herzlich willkommen in der Welt der Wikipedia. Es ist gut und gehört zum Wiki-Prinzip, die Beiträge, die sich hier ansammeln kritisch zu sehen und zu hinterfragen. Von solchen Diskussionen kann letztlich auch der Artikel profitieren. Generell gilt aber bei allen Wikipedia-Artikeln der Grundsatz: Sei mutig! Es ist trotzdem gut, dass du diese Änderung hier auf der Diskussionsseite angesprochen hast, denn wie du aus der Versionsgeschichte dieses Artikels erkennen kannst, haben schon mehrere Benutzer die von dir kritisierten Punkte bemängelt.
Nun zum Grund, weshalb ich die Lage der Rappenlochschlucht im vorderen Bregenzerwald dennoch verteidige: Es geht hierbei nicht um die Region Bregenzerwald, in die das Gemeindegebiet Dornbirns natürlich nicht fällt, sondern viel mehr um die geologische Gegend des Bregenzerwaldgebirges. Dazu gehört nämlich ziemlich viel und nicht nur Berge in der Region Bregenzerwald. So können zB. der gesamte Freschenstock, der Pfänderstock und andere Bergketten östlich des Rheintals zum Bregenzerwaldgebirge gezählt werden.
Zum Namen weiß ich leider nicht so viel, möglich wäre auch deine Erklärung, allerdings gilt in der Wikipedia der Grundsatz, dass keine unbelegten Behauptungen eingestellt werden sollen. Für solche Änderungen benötigt man zB. eine Quelle (ein Buch, eine Website, ...).
Noch was zum Schluss: Du kannst deine Diskussionsbeiträge ganz einfach unterschreiben, indem du hinter deinen Beitrag vier Tilden (~~~~) setzt oder auf den Signatur-Button links über dem Bearbeitungsfenster klickst (zweiter Button von rechts).
Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß in der Wikipedia, Plani 13:01, 4. Sep. 2007 (CEST)

Vielleicht hast Du mit Deinem geologischen Argument recht. Die Aussage, dass die Rappenlochschlucht im vorderen Bregenzerwald liegt ist aber doch sehr verwirrend wenn nicht sogar irreführend. Ich würde vorschlagen diesen Beisatz einfach zu streichen, oder auf die geologische Zugehörigkeit gesondert einzugehen. Wenn Du das nicht machst, kann ich mich auch selbst darum kümmern.

Gruss Piet67

Wenn es um die geologische Gegend geht, wie Plani meinte, könnte man dann nicht einfach schreiben "... im vorderen Bregenzerwaldgebirge."? Die Angabe des Gebirges wäre bei einer Schlucht auch gar nicht so abwegig, meine ich.
Schöne Grüße, Ruebsal 18:39, 13. Feb. 2009 (CET)
Nachdem hier 5 Jahre lang kein Kommentar war, habe ich den Vorschlag von Ruebsal aufgegriffen und die Einleitung auf "Bregenzerwaldgebirge" geändert, was ich auch besser finde, insbesonders in Anbetracht der immer wieder vorkommenden Verwechslung dieser beiden Begriffe. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:48, 20. Mai 2014 (CEST)
Nochmal 7 Jahre später las ich diese Disk. Dieter Seiberts Gebietsführer "Bregenzerwaldgebirge/Lechquellengebirge" (Auflage von 1989) zählt die Schlucht bzw. das ganze Gebiet zwischen Freschen, Hoher Kugel, Karren und Bödele (logisch) eindeutig zum Bregenzerwaldgebirge. Dieses endet nach Süden hin erst an der Lutz, der Walserkamm zählt bspw. gebirgsmäßig also auch noch zum "Wald", und nach Westen im Rheintal. Seibert wiederum richtet sich weitgehend nach der Alpenvereinseinteilung. Ich würde das Buch schon als amtliche Quelle ansehen. Ob die Schlucht im "Vorderwald" liegt, kann ich nicht beurteilen, weil man m. E. eher die Gegend bspw. um Alberschwende, Sulzberg oder Hittisau dazu zählt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:58, 24. Aug. 2021 (CEST)
Hallo 32-Fuß-Freak, wir sind hier wieder mal beim Thema Bregenzerwald ist nicht Bregenzerwaldgebirge. Beispielsweise gehört die Braunarlspitze, der höchste Berg des Bregenzerwaldes, zum Lechquellengebirge, andererseits wird wohl kaum jemand behaupten, der Karren oder der Kapf würden im Bregenzerwald liegen. Insofern stehe ich zur Aussage: die Rappenlochschlucht liegt im Bregenzerwaldgebirge, aber nicht im Bregenzerwald. Viele Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 22:03, 24. Aug. 2021 (CEST)
Momentan kann ich den Begriff "Bregenzerwald" gar nicht im Artikel finden. Und es wird auch nur das Flysch des BW-Gebirges erwähnt, keine Lage im BW-Gebirge. "Wir" sind m. E. das erst Mal bei diesem Thema. Aber danke für den Link auf den Wald-Artikel, der mir bisher unbekannt war und die Grenzen des Waldes aufzeigt (und daß die Schröckener Lechquellengebirgs-Gipfel trotzdem zum Wald gehören.) Mich machts dennoch stutzig, daß die Braunarlspitze höchster Gipfel des Waldes, aber nicht des B´waldgebirges ist oder sein soll. Ich las auch schon öfters, die Damülser Mittagsspitze sei der höchste Waldberg (und wenn man die spezielle Grenzziehung beachtet, ist das Glatthorn höchster Waldberg.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:31, 24. Aug. 2021 (CEST)
Mit "wir" meinte ich die Diskussion hier und an anderen Stellen, nicht spezifisch dich und mich. Sorry für die unklare Formulierung. Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 08:43, 25. Aug. 2021 (CEST)

Brückenneubau im Gang, Weg des Wassers

Habe schon in der Einleitung die von Menschen gemachte Geschichte der Schlucht kurz umrissen. Dsbei bin ich der Fliessrichtung des Wassers gefolgt, nicht der Wanderroute flussauf.

Aktualisiert: Brückenbau 2021/2022. Straßen umgeleitet. Schlucht nur in einem unteren Teil begehbar.

Ffene Fragen:

Konnte man früher bis zum See hochsteigen?

Heisst die Ach in/vor der Schlucht (auch) Ebniter Ach?

Wie war/ist der Verlauf des Druckrohrs? Druckstollen? Kraftwerk(e)?

Helium4 (Diskussion) 10:28, 24. Aug. 2021 (CEST)

Zu deinen Fragen:
1. Ja, bis vor dem ersten Felssturz konnte die Rappenlochschlucht vom Schlucheingang im Gütle bis zum Staufensee komplett durchwandert werden, inklusive Umrundung des Staufensees und anschließender Möglichkeit der Durchquerung der Alplochschlucht.
2. Der Wechsel des Flussnamens erfolgt direkt nach dem Austritt der Ach aus der Schlucht, beim rechtsseitigen Zufluss der Gunzenach/Kobelach im Gütle. Die gesamte Rappenlochschlucht wird also von der "Ebniter Ach" durchflossen, erst danach wechselt der Flussname zur "Dornbirner Ach" (siehe etwa Darstellung im VoGIS).
3. Für Details zur Elektrizitätsgewinnung am Staufensee darf ich auf den Artikel Kraftwerk Ebensand verweisen. Die durch die Schlucht verlaufende Druckrohrleitung diente den Textilfabriken im Gütle einstmals zum Betrieb der dortigen Spinnereien und wird heute mWn nicht mehr wasserführend genutzt.
Beste Grüße, Plani (Diskussion) 10:40, 24. Aug. 2021 (CEST)
@Helium4: Danke für deine Bearbeitung, aber die meisten Informationen sind in den Abschnitten "Lage und Umgebung" und "Geschichte" bereits enthalten und machen die Einleitung für meinen Geschmack deutlich zu lang. -- H005 (Diskussion) 11:53, 24. Aug. 2021 (CEST)