Heinz Wiendl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2021 um 19:17 Uhr durch imported>RonMeier(1000822) (→‎Publikationen: Formatierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Heinz Wiendl (* 1968 in Rötz) ist ein deutscher Neurologe und Universitätsprofessor am Universitätsklinikum Münster. Er ist bekannt für seine Arbeiten auf dem Gebiet entzündlicher Erkrankungen des Nervensystems und besonders zu Multipler Sklerose.

Leben

Wiendl studierte Psychologie (1989–1990) und Humanmedizin (1989–1996) an der Duke University, North Carolina, dem Kantonsspital Basel und der Universität Erlangen-Nürnberg. 1996 erhielt er die Approbation als Arzt. Von 1997 bis 1998 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungsstipendiat am Anatomischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg (Neuroanatomie und Histologie) sowie an der neurologischen Klinik Erlangen. Es folgte ein Aufenthalt als Forschungsstipendiat der DFG am Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried (1998–2000). Von 2000 bis 2004 war Wiendl wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neurologischen Klinik der Universität Tübingen. Dort machte er seine Facharztausbildung, die er 2004 abschloss, und war Leiter der Nachwuchsforschergruppe Neuroimmunologie (Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Tübingen). Nach seiner Habilitation (2004) folgte er dem Ruf auf eine C3-Professur für Neurologie mit Schwerpunkt Neuroimmunologie am Universitätsklinikum Würzburg. Dort arbeitete Wiendl als Leitender Oberarzt sowie Leiter der Klinischen Forschungsgruppe für Multiple Sklerose. 2010 wurde er zum Direktor der Klinik für Neurologie – Abteilung für entzündliche Erkrankungen des Nervensystems und Neuroonkologie am Universitätsklinikum Münster (UKM) berufen. Seit 2013 ist Wiendl Direktor der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie am UKM.[1] Er ist Mitbegründer der Firma Molecular Signature Diagnostics. 2016 wurde er in das Fachkollegium Neurowissenschaften[2] der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) berufen, und 2019 für eine zweite Amtszeit (bis 2021) wiedergewählt. Die Universität Sydney verlieh ihm 2017 eine Ehrenprofessur für Neurologie.[3]

Wissenschaftlicher Beitrag

Im Zentrum der forschenden und klinischen Tätigkeit von Wiendl stehen entzündliche Erkrankungen des Nervensystems. Am Beispiel der Multiplen Sklerose untersucht er insbesondere Aspekte der Immunregulation, der Interaktion des Immunsystems mit dem Nervensystem sowie der Immunzellwanderung und erforscht Biomarker, aus denen sich Informationen zu Prognose sowie Therapie der MS ergeben. Zentrales Thema ist das Verständnis und die Entwicklung von Immuntherapien bei neurologischen Erkrankungen. Dabei verfolgt er einen translationalen Ansatz. Dazu baute er in Münster eine Biobank auf. Wiendl war an der Entwicklung verschiedener Therapien der MS beteiligt, darunter Daclizumab[4] und Ofatumumab[5]. Er baute ferner das Klinische Kompetenznetzwerk Multiple Sklerose (KKNMS) auf.[6] Zudem ist er Sprecher des Transregio-Sonderforschungsbereichs 128 „Multiple Sklerose“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft[7] und gehört dem Steuerungsgremium des Interfaculty Centers „Cells in Motion“ (CiM) an. Im Jahr 2019 warb Wiendl als einer der Hauptantragssteller erfolgreich Fördergelder der Deutschen Bundesregierung für den Bau des „Body and Brain Institute[8]“ ein und ist seitdem Sprecher des Projekts.

Mitgliedschaften in internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen

Wiendl ist Mitglied in folgenden Vereinigungen: Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGI), Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke (DGM), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), International Society for Neuroimmunology (ISNI), Editorial Board der Public Library of Science (PLoS) ONE, Fachkollegium Neurowissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft[9], Canadian Institutes of Health Research (CIHR)[10] sowie Fellow der European Academy of Neurology (EAN)[11], und der American Academy of Neurology (AAN).[12]

Drittmittelprojekte

Wiendl erhält Fördermittel von der EU, dem Nordrhein-Westfälischen sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Forschungsgesellschaft, dem Programm für „Innovative Medizinische Forschung“ (IMF) der Medizinischen Fakultät Münster dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Münster, der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung und der RE Children’s Foundation.

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 2017 Honorary Professor der Sydney Medical School
  • 2015 Preis der Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung für Multiple-Sklerose-Forschung, verliehen von der Deutschen Multiple Sklerose-Gesellschaft (DMSG)[13]
  • 2009 Heinrich-Pette-Preis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)[14]
  • 2004 Sobek-Nachwuchs-Preis der Deutschen Multiple Sklerose-Gesellschaft (DMSG)[15]
  • 2003 Felix-Jerusalem-Preis der Deutschen Gesellschaft für Muskelerkrankungen (DGM)

Publikationen

Wiendl publizierte mehr als 500 wissenschaftliche Originalarbeiten und Übersichtsartikel, mehrere Bücher, Buchkapitel und Monographien (Stand November 2020). Ausgewählte Publikationen:

  • L. A. Gerdes, C. Janoschka, M. Eveslage, B. Mannig, T. Wirth, A. Schulte-Mecklenbeck, S. Lauks, L. Glau, C. C. Gross, E. Tolosa, A. Flierl-Hecht, B. Ertl-Wagner, F. Barkhof, S. G. Meuth, T. Kümpfel, H. Wiendl, R. Hohlfeld, L. Klotz: Immune signatures of prodromal multiple sclerosis in monozygotic twins. In: Proc Natl Acad Sci U S A. Band 117, Nr. 35, 2020, S. 21546–21556.
  • S. L. Hauser, A. Bar-Or, J. A. Cohen, G. Comi, J. Correale, P. K. Coyle, A. H. Cross, J. de Seze, D. Leppert, X. Montalban, K. Selmaj, H. Wiendl, C. Kerloeguen, R. Willi, B. Li, A. Kakarieka, D. Tomic, A. Goodyear, R. Pingili, D. A. Häring, K. Ramanathan, M. Merschhemke, L. Kappos; ASCLEPIOS I and ASCLEPIOS II Trial Groups: Ofatumumab versus Teriflunomide in Multiple Sclerosis. In: N Engl J Med. Band 383, Nr. 6, Aug 2020, S. 546–557.
  • L. Klotz, M. Eschborn, M. Lindner, M. Liebmann, M. Herold, C. Janoschka, B. Torres-Garrido, A. Schulte-Mecklenbeck, C. C. Gross, J. Breuer, P. Hundehege, V. Posevitz, B. Pignolet, G. Nebel, S. Glander, N. Freise, J. Austermann, T. Wirth, G. R. Campbell, T. Schneider-Hohendorf, M. Eveslage, D. Brassat, N. Schwab, K. Loser, J. Roth, K. B. Busch, M. Stoll, D. J. Mahad, S. G. Meuth, T. Turner, A. Bar-Or, H. Wiendl: Teriflunomide treatment for multiple sclerosis modulates T cell mitochondrial respiration with affinity-dependent effects. In: Sci Transl Med. Band 11, Nr. 490, 2019, S. eaao5563.
  • C. C. Gross, C. Meyer, U. Bhatia, L. Yshii, I. Kleffner, J. Bauer, A. Tröscher, A. Schulte-Mecklenbeck, S. Herich, T. Schneider-Hohendorf, H. Plate, T. Kuhlmann, M. Schwaninger, W. Brück, M. Pawlitzki, D.-A. Laplaud, D. Loussouarn, J. Parratt, M. Barnett, M. E. Buckland, T. A. Hardy, S. W. Reddel, M. Ringelstein, J. Dörr, B. Wildemann, M. Kraemer, H. Lassmann, R. Höftberger, E. Beltrán, K. Dornmair, N. Schwab, L. Klotz, S. G. Meuth, G. Martin-Blondel, H. Wiendl, R. Liblau: CD8+ T cell-mediated endotheliopathy is a targetable mechanism of neuroinflammation in Susac syndrome. In: Nat Comm. Band 10, 2019, S. 5779.
  • T. Schneider-Hohendorf, D. Görlich, P. Savola, T. Kelkka, S. Mustjoki, C. C. Gross, G. C. Owens, L. Klotz, K. Dornmair, H. Wiendl, N. Schwab: Sex bias in MHC I-associated shaping of the adaptive immune system. In: Proc Natl Acad Sci U S A. Band 115, Nr. 9, 2018, S. 2168–2173.
  • H. Gerwien, S. Hermann, X. Zhang, E. Korpos, J. Song, K. Kopka, A. Faust, C. Wenning, C. C. Gross, L. Honold, M. Melzer, G. Opdenakker, H. Wiendl, M. Schäfers, L. Sorokin: Imaging Matrix Metalloproteinase Activity in Multiple Sclerosis as a Specific Marker of Leukocyte Penetration of the Blood-Brain Barrier. In: Sci Transl Med. Band 8, Nr. 364, 2016, S. 364ra152.
  • L. Klotz, I. Kuzmanov, S. Hucke, C. C. Gross, V. Posevitz, A. Dreykluft, A. Schulte-Mecklenbeck, C. Janoschka, M. Lindner, M. Herold, N. Schwab, I. Ludwig-Portugall, C. Kurts, S. G. Meuth, T. Kuhlmann, H. Wiendl: B7-H1 shapes T-cell-mediated brain endothelial cell dysfunction and regional encephalitogenicity in spontaneous CNS autoimmunity. In: Proc Natl Acad Sci U S A. Band 113, Nr. 41, 2016, S. E6182–E6191.
  • C. C. Gross, A. Schulte-Mecklenbeck, A. Rünzi, T. Kuhlmann, A. Posevitz-Fejfár, N. Schwab, T. Schneider-Hohendorf, S. Herich, K. Held, M. Konjević, M. Hartwig, K. Dornmair, R. Hohlfeld, T. Ziemssen, L. Klotz, S. G. Meuth, H. Wiendl: Impaired NK-mediated regulation of T-cell activity in multiple sclerosis is reconstituted by IL-2 receptor modulation. In: Proc Natl Acad Sci U S A. Band 113, Nr. 21, 2016, S. E2973–E2982.
  • L. Kappos, H. Wiendl, K. Selmaj, D. L. Arnold, E. Havrdova, A. Boyko, M. Kaufman, J. Rose, S. Greenberg, M. Sweetser, K. Riester, G. O'Neill, J. Elkins: Daclizumab HYP versus Interferon Beta-1a in Relapsing Multiple Sclerosis. In: N Engl J Med. Band 373, Nr. 15, 2015, S. 1418–1428.
  • T. Schneider-Hohendorf, J. Rossaint, H. Mohan, D. Böning, J. Breuer, T. Kuhlmann, C. C. Gross, K. Flanagan, L. Sorokin, D. Vestweber, A. Zarbock, N. Schwab, H. Wiendl: VLA-4 blockade promotes differential routes into human CNS involving PSGL-1 rolling of T cells and MCAM-adhesion of T(H)17 cells. In: J Exp Med. Band 211, Nr. 9, 2014, S. 1833–1846.
  • J. Breuer, N. Schwab, T. Schneider-Hohendorf, M. Marziniak, H. Mohan, U. Bhatia, C. C. Gross, B. E. Clausen, C. Weishaupt, T. A. Luger, S. G. Meuth, K. Loser, H. Wiendl: Ultraviolet B light attenuates the systemic immune response in central nervous system autoimmunity. In: Ann Neurol. Band 75, Nr. 5, 2014, S. 739–758.
  • S. Bittner, T. Ruck, M. K. Schuhmann, A. M. Herrmann, H. M. O. Maati, N. Bobak, K. Göbel, F. Langhauser, D. Stegner, P. Ehling, M. Borsotto, H. Pape, B. Nieswandt, C. Kleinschnitz, C. Heurteaux, H. Galla, T. Budde, H. Wiendl, S. G. Meuth: Endothelial TWIK-related potassium channel-1 (TREK 1) regulates immune-cell trafficking into the CNS. In: Nat Med. Band 19, Nr. 9, Sep 2013, S. 1161–1165.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinz Wiendl CV
  2. DFG: DFG Fachkollegium Neurowissenschaft. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 13. Februar 2020 (deutsch).
  3. Ein Titel vom anderen Ende der Welt: Prof. Heinz Wiendl zum Ehrenprofessor der University of Sydney ernannt. Medizinische Fakultät Münster, 18. August 2017, abgerufen am 23. Oktober 2020 (deutsch).
  4. NIH: Pubmed-Verzeichnis. In: Pubmed. NIH, 24. November 2020, abgerufen am 24. November 2020 (englisch).
  5. NIH: Literatur zu Ofatumumab von H. Wiendl. In: Pubmed. NIH, 24. November 2020, abgerufen am 24. November 2020 (englisch).
  6. KKNMS Vorstand
  7. SFB 128
  8. Medizinische Fakultät Münster: Grundsteinlegung fuer zwei forschungsbauten. In: Medizinische Fakultät Münster. Medizinische Fakultät Münster, 23. Oktober 2020, abgerufen am 24. November 2020.
  9. Fachkollegium Neurowissenschaften. Abgerufen am 13. Februar 2020.
  10. Canadian Institutes of Health Research. Abgerufen am 13. Februar 2020 (englisch).
  11. Fellow of the EAN. Abgerufen am 7. April 2017 (englisch).
  12. AAN Fellowship Directory. Abgerufen am 13. Februar 2020 (englisch).
  13. Sobek-Preis für Wiendl. Medizinische Fakultät Münster, 11. Dezember 2015, abgerufen am 13. Februar 2020.
  14. Heinrich-Pette-Preis. In: Ärzteblatt. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, 24. September 2009, abgerufen am 8. Dezember 2020 (deutsch).
  15. Preis für MS-Forschung verliehen. In: Pharmazeutische Zeitung. ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Berlin, 6. Dezember 2004, abgerufen am 8. Dezember 2020.