Echidna (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2021 um 11:35 Uhr durch imported>Ayyur(789417) (BKL).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Echidna (altgriechisch Ἔχιδνα Échidna) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die zur Mutter zahlreicher Monster wurde.

Es gibt unterschiedliche Erzählungen über ihre Abstammung. Dementsprechend war sie die Tochter des Phorkys, eines Alten des Meeres, und der Keto, eines Meeresungeheuers, oder aber der Kallirrhoë und des Chrysaor, der dem Leib seiner Mutter Medusa entsprungen war, als Perseus diese enthauptete, oder auch der Gaia und des Uranos.

Als „ein unsagbares Scheusal, halb schönäugiges Mädchen, halb grausige Schlange, riesig, buntgefleckt und gefräßig“[1] war sie ein anscheinend nicht nur furchtbares, sondern auch fruchtbares Ungeheuer. Typhon – den Gaia von Tartaros empfangen hatte, um sich an Zeus zu rächen, so dass hier, falls es sich um dasselbe Ungeheuer handelt, womöglich eine Geschwisterehe geschlossen wurde – zeugte mit ihr den zweiköpfigen Orthos, den dreiköpfigen Höllenhund Kerberos und die Hydra, die auch als die „Lernäische Schlange“ bezeichnet wird.

Außerdem zeugte Typhon mit ihr die Chimaira, die Sphinx, den Nemeischen Löwen und die Phaia sowie Aithon, einen riesigen Adler.

Herakles zeugte mit ihr nach Herodot[2] Gelonos, Agathyrsos und Skythes.

Im Englischen sind Ameisenigel nach Echidna benannt.

Literatur

  • Michael Grant, John Hazel: Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. dtv, München 1980, ISBN 3-423-32508-9.
  • Robert von Ranke-Graves: Griechische Mythologie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2003, ISBN 3-499-55404-6.
  • Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen. Die Heroen-Geschichten. dtv, München 1992, ISBN 3-423-30031-0.

Einzelnachweise

  1. Hesiod, Theogonie 295–332
  2. Herodot, Historien 4,8–10