Albert Brehme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2021 um 17:08 Uhr durch imported>Jack User(1481078) (PD-fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Albert Brehme
Nation Deutsches Reich Deutsches Reich
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Geburtstag 19. Juni 1903
Geburtsort BerlinDeutsches Reich Deutsches Reich
Größe 183 cm
Sterbedatum nach 1933
Karriere
Disziplin Zweier- und Viererbob
Verein Berliner Schlittschuhclub
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
IBSF Bob-Weltmeisterschaften
Bronze Montreux 1930 Viererbob
Bronze Schreiberhau 1933 Zweierbob
 

Albert Brehme (* 19. Juni 1903 in Berlin; † nach 1933) war ein deutscher Bobfahrer.

Karriere

Albert Brehme sollte bei den Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid im Zweierbob zusammen mit Fritz Grau antreten. Beim Training jedoch gab es einen Sturz bei dem Brehme sich schwer verletzte und deswegen nicht antreten konnte, sogar der Bürgermeister von New York Jimmy Walker besuchte die Athleten im Krankenhaus. Vier Jahre später bei den Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen belegten die beiden den sechsten Platz. Brehme wurde 1934 mit Grau im Zweierbob Deutscher Meister, im Fünferbob gelang ihm dies 1929 für den Berliner SC.[1][2] Zudem konnte er zwei Bronzemedaillen bei Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften gewinnen, im Viererbob 1930 sowie 1933 im Zweierbob.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Torsten Wendlandt: Berliner mit eiskalten Visionen und dem Hang zum Abhang. 25. Januar 2007, abgerufen am 20. Januar 2020.
  2. Bobsport - Deutsche Meisterschaften:. Abgerufen am 20. Januar 2020.