Gottesgnaden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2021 um 15:16 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (von Douglas war in erster Linie Unternehmer).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Straßenzug in Gottesgnaden
Fähre Gottesgnaden

Gottesgnaden ist Wohnplatz von Schwarz, einem Ortsteil der Stadt Calbe (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Lage

Die Insel Gottesgnaden ist durch die Saale von Calbe getrennt, verbunden durch eine der wenigen noch existierenden Gierseilfähren.

Geschichte

Im Jahre 1131 wurde hier durch Otto von Reveningen (Röblingen am See) und Krottorf im Auftrag des Erzbischofs Norbert von Xanten das Stift Gratia Dei (= Gnade Gottes) des Prämonstratenserordens gegründet. Einer der ersten Pröpste war Evermod von Cambrai. Das Stift besaß über Jahrhunderte hinweg große wirtschaftliche Bedeutung und war bis zur Reformation – Calbe wurde 1542 evangelisch – und bis zu dem großen Brand von 1548 reich und bedeutend. 1563 wurde es erstmals und nach dem Dreißigjährigen Krieg erneut aufgehoben und bald darauf für den Bau der Schleuse Calbe abgetragen, nur die Hospitalkapelle blieb bis heute erhalten.

Am 1. Juni 1929 wurde der Gutsbezirk Gottesgnaden aufgelöst, indem die Domäne Gottesgnaden mit dem Hauptteil der Ackerflächen sowie der bebaute Ortsteil Tippelskirchen der Landgemeinde Schwarz zugelegt wurden. Die Trennstücke Vorwerk Trabitz und Vorwerk Colno sind mit den Landgemeinden Trabitz und Zuchau vereinigt worden.[1]

Persönlichkeiten

Der deutsche Agrarwissenschaftler, Jurist, Volkswirt und Theologe Constantin von Dietze (1891–1973) wurde in Gottesgnaden geboren.

Der Montanunternehmer Hugo Sholto Oskar Georg von Douglas heiratete 1865 Jenny Amalie Reisner in Gottesgnaden.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Gottesgnaden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1929, ZDB-ID 3766-7, S. 135.

Koordinaten: 51° 54′ N, 11° 47′ O