Diskussion:Rudolf Weigl
Studium an der Jan-Kazimierz-Universität Lemberg
Die Universität Lemberg hieß nur zwischen 1918 und 1940 Jan-Kazimierz-Universität (Quelle: Website der Universität Lemberg - Geschichte). Da sich der Text auf die Zeit davor bezieht, werde ich diese Bezeichnung löschen und durch die Kurzform "Universität Lemberg" ersetzen. -- Stefan Nagy (Diskussion) 18:50, 7. Mai 2012 (CEST)
…etwa sein Naturwissenschaftlerkollege und Soziologe Ludwik Fleck.
Ich kann für die Behauptung, Weigl hätte Ludwik Fleck das Leben gerettet, keinerlei Beleg in der biographischen Literatur zu Fleck finden (übrigens auch nicht in seinen eigenen Berichten zu dieser Zeit, siehe z.B.: Ludwik Fleck, Untersuchungen zum Flecktyphus im Lemberger Ghetto in den Jahren 1941-1942, in: ISBN 978-3-518-29553-3, S. 505-514 oder auch Ludwik Fleck, Wie wir den Anti-Flecktyphus-Impfstoff im Lemberger Ghetto hergestellt haben; in: ISBN 978-3-518-29553-3, S. 521-525).
Er arbeitete ab dem Zeitpunkt des Einmarschs der Nazis in Lwów (1941) als Leiter des chemisch-bakteriologischen Labors des Jüdischen Krankenhaus im Ghetto Lemberg. Dort forschte er weiter und produzierte Fleckfieber-Impfstoff aus dem Urin Kranker. Im Dezember 1942 wurde er mit seiner Familie auf dem Gelände einer Fabrik eingesperrt, um den Impfstoff für die Nazis in großen Mengen herzustellen; im Feburar 1943 wurden sie dann bereits nach Auschwitz deportiert.
Ich wäre also für einen Beleg dankbar – ansonsten würde ich aufgrund der mit zur Verfügung stehenden Quellen den Satz "Unter den so Geretteten befanden sich auch Juden, etwa sein Naturwissenschaftlerkollege und Soziologe Ludwik Fleck" vollständig löschen. -- Stefan Nagy (Diskussion) 20:59, 7. Mai 2012 (CEST)
Fleckfieber vs. Typhus
Ich habe vor kurzem am Anfang des Artikels – aufgrund meiner Unsicherheit in dieser Sache aber nicht im ganzen Artikel – die Krankheitsbezeichnung Typhus durch Fleckfieber ersetzt. Ich bin kein Mediziner, sondern hab mich hier nach den Wikipedia-Artikeln gerichtet, siehe z.B. die Behauptung im Artikel Fleckfieber, Abschnitt Name "Das Fleckfieber ist aber nicht mit der (im deutschen Sprachgebrauch) als Typhus bezeichneten Krankheit verwandt, die durch Salmonellen verursacht wird. Dass es sich beim Fleckfieber um eine eigenständige Erkrankung handelt, erkannte William Jenner in London 1847. Im internationalen Gebrauch, wie z.B. im Englischen, wird die hier beschriebene Krankheit als typhus oder gelegentlich als typhus fever bezeichnet."
Da 1. im Abschnitt Geschichte des Artikels zum Fleckfieber von einem Weigl-Impfstoff die Rede ist und 2. sein Assistent Ludwik Fleck in der Fleckfieber-Forschung aktiv war (hierzu gibt es viele Belege in der Literatur zu Fleck), vermute ich stark, dass wir es hier – wie auch an vielen Stellen in der wissenschaftlichen Literatur, wo die Begriffe Typhus und Fleckfieber synonym verwendet werden – mit einem Übersetzungsfehler zu tun haben; dass also die im Englischen als typhus bezeichnete Krankheit mit Typhus ins Deutsche übersetzt wurde, obwohl die korrekte Übersetzung (zumindest laut dem oben zitierten Wikipedia-Artikel – andere Quellen habe ich nicht) Fleckfieber wäre.
Ich werde den Artikel jetzt "nach bestem Wissen und Gewissen" korrigieren, es wäre aber sehr sinnvoll, wenn sich ein/e Mediziner/in dieser Sache widmen und meine Änderungen gegebenenfalls wieder rückgängig machen würde. -- Stefan Nagy (Diskussion) 22:27, 13. Mai 2012 (CEST)
Nationalität
Rudolf Weigl dürfte Deutscher und nicht Pole gewesen sein. 178.3.31.151 01:26, 24. Mai 2013 (CEST)
- Wenn, dann Oesterreicher, (nicht signierter Beitrag von 46.115.155.86 (Diskussion) 04:45, 26. Jun. 2014 (CEST))
- Rudolf Weigl war genetisch Deutsch, aber er war als Pole aufgezogen, und er weigerte sich um die deutsche Staatsbürgerschaft (Reichsdeutch) beantragen, auch wenn die Nazis ihn mit dem Tod bedroht hatten. Er antwortete: "Ich habe meine Nationalgehörigkeit schon einmal gewählt, wird es nicht wieder tun, ihr könnt mich töten, ob ihr wollt.“
--Jidu Boite (Diskussion) 11:28, 18. Nov. 2016 (CET)