Andrés Rivera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2021 um 17:48 Uhr durch imported>Aka(568) (Tippfehler entfernt, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Andrés Rivera, 2003

Andrés Rivera, eigentlich Marcos Ribak (* 12. Dezember 1928 in Buenos Aires; † 23. Dezember 2016 in Córdoba[1]) war ein argentinischer Journalist und Schriftsteller.

Leben

Andrés Rivera ist das Pseudonym von Marcos Ribak. Er stammte aus einer Immigrantenfamilie, seine Eltern waren aus dem damaligen Russischen Zarenreich emigriert[2], auf der Flucht vor dem Krieg und Pogromen, seine Mutter hieß Zulema Schatz, in Chmelnyzkyj, Ukraine geboren, in Proskurow, Westukraine gelebt, sein Vater hieß Moisés (Moses) Rybak,[3] was polnisch, „Fischer“ bedeutet, daher auch sein Pseudonym „Rivera“, ein häufiger spanische Name für jemanden, der in Gewässernähe lebt (spanisch: rivera, Diminutiv von rio, ein Flüsschen oder Bach).

Nach seiner Schulzeit verdingte er sich für einige Zeit als Fabrikarbeiter. Aus dieser Zeit stammen auch seine ersten literarischen Versuche.

Später wurde Rivera freier Mitarbeiter verschiedener Magazine und Zeitschriften. Zwischen 1953 und 1957 arbeitete er als Redakteur der Zeitschrift Plática. Daneben entstand mit den Jahren auch ein eigenständiges literarisches Werk. Da Rivera seinen Erfolg als Schriftsteller mit der Zeit festigen konnte, gab er seinen Beruf auf und widmete sich nur noch dem Schreiben.

Zuletzt lebte Rivera in Córdoba (Región Centro).

Ehrungen

  • 1992 Premio Nacional de Literatura für seinen Roman La revolución es un sueño eterno.
  • 2004 Konex Merit Diploma for Literatura für sein Gesamtwerk

Werke (Auswahl)

Romane

  • El precio. Grandes novelas nacionales. Editorial Platina, Buenos Aires 1957.
  • Los que no mueren. Nueva Expresión, Buenos Aires 1959.
  • Nada que perder. Novela. Alfaguara, Buenos Aires 1982, ISBN 950-511-304-8 (Nachdr. d. Ausg. Buenos Aires 1982).
  • Una lectura de la historia. Libros de Tierra Firma, Buenos Aires 1982.
  • En esta dulce tierra. Alfaguara, Buenos Aires 1995, ISBN 950-511-182-7 (Nachdr. d. Ausg. Buenos Aires 1984).
  • La revolución es un sueño eterno. Aguilar, Buenos Aires 1993, ISBN 950-511-138-X (Nachdr. d. Ausg. Buenos Aires 1987).
  • Los vencedores no dudan. Grupo EL, Buenos Aires 1989, ISBN 950-694-052-5.
  • El amigo de Baudelaire. Aguilar, Buenos Aires 1991, ISBN 950-511-123-1.
  • La sierva. Aguilar, Buenos Aires 1992, ISBN 950-511-132-0.
  • El verdugo en el umbral. Alfaguara, Buenos Aires 1994, ISBN 950-511-158-4.
  • Der Farmer. Nachwort von Tatiana Salgado. Lateinamerika-Verlag, Solothurn 2006, ISBN 978-3-9522966-2-2 (spanisch: El farmer. Übersetzt von Peter Tremp, Originalausgabe in Buenos Aires 1996, thematisiert die letzten Jahre von Juan Manuel de Rosas).
  • La lenta velocidad del coraje. Alfaguara, Buenos Aires 1998, ISBN 950-511-365-X.

Erzählungen

  • Sol de sábado y otros relatos. Editorial Platina, Buenos Aires 1962.[4]
  • Cita. La Rosada Blindada, Buenos Aires 1966.[5]
  • Ajuste de cuentas (Narradores de hoy; Bd. 19). Centro Editor de América Latina, Buenos Aires 1972.[6]
  • Mitteleuropa. Cuentos. Alfaguara, Buenos Aires 1993, ISBN 950-511-151-7.[7]
  • Cría de asesinos. Alfaguara, Buenos Aires 2004, ISBN 950-511-944-5.[8]

Essays

  • El profundo sur. Alfaguara, Buenos Aires 1999, ISBN 950-511-491-5.
  • Tierra de exilio. Alfaguara, Buenos Aires 2000, ISBN 950-511-693-4.
  • Esto por ahora. Seix Barral, Buenos Aires 2005, ISBN 950-731-462-8.

Literatur

  • Marcos R. Barnatán: ¿Quién teme a Andrés Rivera? In: Letra Internacional, Band 76 (2002), S. 67–68, ISSN 0213-4721.
  • Edgardo Berg: Poética en suspenso. Migraciones narrativas en Ricardo Piglia, Andrés Rivera y Juan José Saer. Editorial Biblios, Buenos Aires 2002, ISBN 950-786-342-7.
  • Timo Berger: Wandernde Identitäten. Immigrantenbilder in der argentinischen Gegenwartsliteratur am Beispiel von „Luz de las crueles provincias“ von Héctor Tizón und „El verdugo en el umbral“ von Andrés Rivera. Grin, München 2008, ISBN 978-3-640-15044-1.
  • Alberto Catena: Andrés Rivera. traversías por su vida. Obra y pen. Desde la Gente, Buenos Aires 2005, ISBN 950-860-169-8.
  • Teresita Frugoni de Fritsche u. a.: Andrés Rivera. Utopismo y revolución (= Hipótesis y discusiones 9: Serie monográfica). Universidad, Buenos Aires, Facultad de Filosofía y Letras, 1996, OCLC 36373798.
  • Guillermo Saavedra: La curiosidad impertinente. Entrevistas con narradores argentinos. Adolfo Bioy Casares, Tununa Mercado, Juan Martini, Carlos Feiling, Andrés Rivera, Héctor Libertella, Elvio Gandolfo, Marcelo Cohen, Nicolás Peyceré, Ricardo Piglia, Luis Chitarroni, Alberto Laiseca, Luis Gsmán, César Aira, Sergio Chejfec, Ana Basualdo, Héctor Tizón, Juan José Saer. Viterbo, Rosario 1993, ISBN 950-845-010-X.

Film

  • Eduardo Montes-Bradley: Marcos Ribak aliías Andrés Rivera. Documenta Biográfico. Buenos Aires 2004.

Anmerkungen

  1. Murió Andrés Rivera, el escritor argentino que pensó la revolución como un sueño eterno. La Voz del Interior, 23. Dezember 2016, abgerufen am 25. Dezember 2016 (spanisch).
  2. http://buscardatos.com/personas.php?nombre=Ribak%20Marcos&cuit=20-04045819-1
  3. https://www.pagina12.com.ar/10455-murio-andres-rivera
  4. Beinhaltet neun Erzählungen.
  5. Beinhaltet drei Erzählungen.
  6. Beinhaltet fünf Erzählungen.
  7. Beinhaltet sieben Erzählungen.
  8. Beinhaltet zehn Erzählungen.