Arctic Fibre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2021 um 13:37 Uhr durch imported>Enyavar(185331) (stand schon da, pardon).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Arctic Fibre
Kabeltyp Glasfaserkabel
Betreiber Quintillion
Landungsstellen Landepunkte
Gesamtlänge 15.000 km
Technologie Wavelength Division Multiplexing
Geschwindigkeit 24 Tbit/s
Aktiv seit 2017
Datei:Arctic Fibre.PNG
Planungsstand 2015

Arctic Fibre ist ein Seekabel, das im Endausbau das Vereinigte Königreich, Irland, Kanada, die Vereinigten Staaten und Japan miteinander verbinden soll. Die erste Teilstrecke (NomeKotzebuePoint HopeWainwrightUtqiagvik) ist nach eigener Darstellung seit 1. Dezember 2017 in Betrieb[1]; Anschluss an das kontinentale Netz erfolgte nach Fertigstellung der Teilstrecke Utquiagvik – Prudhoe Bay über ein Überlandkabel von Deadhorse nach Fairbanks, das im April 2017 fertiggestellt wurde, in den Nordwesten der USA.[2] Als zweite Phase soll dann eine Verbindung von Nome durch den Pazifischen Ozean nach Japan, als dritte eine durch den südlichen Zweig der Nordwestpassage und den Nordatlantik in das Vereinigte Königreich erfolgen.[3][veraltet]

Landepunkte

Weblinks

Einzelnachweise

  1. George Tronsrue III: Quintillion is operational, steadfast and focused on Alaska’s future (englisch) Anchorage Daily News. 25. April 2018. Abgerufen am 25. November 2020.
  2. Travis Khachatoorian: New high speed internet infrastructure goes online in Arctic Alaska (englisch) KTUU TV. 7. Mai 2017. Abgerufen am 7. August 2017.
  3. System. Quintillion. Abgerufen am 7. August 2017.
  4. Arctic Fibre Submarine Cable Map by TeleGeography (7 Cable Landings)