Diskussion:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2021 um 06:16 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Neuer Abschnitt →‎DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Erstes Thema: Profilbeschreibung zum Standort Braunschweig

Profilbeschreibung des Standortes Braunschweig ist gelöscht. Sollte besser nicht auf der Übersichtsseite, auftauchen, sondern dann eher auf einem Untereintrag (ähnlich der Beschreibung verschiedener Institute/Einrichtungen). Der Inhalt ist ja nicht weg, kann aus der History wieder rausgeholt werden.
Und wenn, dann sollte das Markup auch wikiartig angelegt werden, und nicht nur ein Cut'n'Paste von der DLR-Seite umfassen, nicht wahr ...?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 129.247.247.239 – 14:29, 18. Mai 2005 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Welche Aufsichtsbehörde ist zuständig?

Welche Behörde beaufsichtigt das DLR bzw. die Helmholtz-Gesellschaft?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.84.134.27 – 16:01, 11. Jun. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Aufsicht führt der Senat, der von Hr. Würmeling, Staatssekretär in Bundesministerium für Wirtschaft, geleitet wird. Dem Senat gehören außerdem noch Vertreter der Sitzländer des DLR an.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.150.254.249 – 15:37, 2. Sep. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Das ist etwas schief ausgedrückt. Die so genannte fachaufsichtsführende Behörde und gleichzeitig der so genannte Hauptzuwendungsgeber für das DLR ist das Bundesministerium für Wirtschaft. Die wiederum haben einen Vertreter, nämlich besagten Sts Würmeling, als Vorsitzenden in das höchste Gremium des DLR, den Senat, entsandt. Der Senat setzt sich zusammen aus Industrievertretern aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie aus Vertretern der Landesregierungen der Bundesländer, in denen das DLR Standorte hat. Aufgaben des Senats sind fachliche Aufsicht und Beratung des DLR (-Vorstandes) sowie die Überprüfung der geschäftsführenden Aktivitäten (Jahresabschluss, Wirtschaftsplan, etc.).
Die Helmholtz-Gemeinschaft untersteht hingegen hauptsächlich dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit der Verlagerung einiger HGF-Themen in den Bereich des Wirtschaftsministeriums (Luft-und Raumfahrt, Meerestechnik) versucht man die Grenzen langsam etwas "aufzuweichen".
(Der vorstehende Beitrag stammt von Lasexeforte – 16:03, 19. Dez. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

TerraSAR-X

Hier sollte mal der neueste Stand aktualisiert werden. TerraSAR-X ist am 15. Juni mit einer umgebauten russischen Langstreckenrakete in seine Umlaufbahn gebracht worden. Die Raktete hat den Satellit dabei nur 78m vom endgültigen Standort des Satelliten abgesetzt.
Was noch fehlt, ist, dass der Satellit auch für militärische Zwecke eingesetzt wird.
Quelle: Führung in Oberpfaffenhofen
(Der vorstehende Beitrag stammt von 62.104.188.203 – 10:19, 22. Jul. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

  1. Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge bitte immer mit „--~~~~“.
  2. Sei mutig und schreib’ deine Ergänzungen direkt in den Artikel. Es ist ein Wiki.
--jpp ?! 14:34, 23. Jul. 2007 (CEST)

Koordinaten der Standorte

Wäre es nicht nett und sinnvoll, auch die Koordinaten der anderen Standorte zu erfassen und anzuzeigen? Denn so fehlt leider jeder Hinweis auf die Wikipedia z.B. in Google Maps, wenn man sich der DLR in Braunschweig-Waggum nähert, während in der unmittelbaren Umgebung der Flughafen und die Bundesanstalt für Flugsicherung angezeigt werden...
--Gondlir 17:59, 26. Mai 2008 (CEST)

Ehe man die Koordinaten beifügt, wäre es sinnvoller, zunächste einmal KORREKT zu beschreiben, welche Standorte es überhaupt gibt, und was dort jeweils gemacht wird. Man könnte den Artikel dabei gut durch Bilder von den z.T. sehr beeindruckenden Versuchsanlagen (Raketenprüfständen, Windkanälen) ergänzen.
--GG 12:15, 22. Mai 2010 (CET)
(ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.180.18.194 (Diskussion) )

Standorttätigkeiten

Die Einträge über die Standorttätigkeiten sind ungenau und irreführend. So gehört z.B. das Europäische Astronautenzentrum EAC (Stichwort "Astronautentraining") der ESA und ist keine Einrichtung des DLR, obwohl es auf dem DLR-Gelände in Köln liegt.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 129.247.247.240 – 13:13, 18. Nov. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Einträge für Neustrelitz, Trauen und Weilheim entspr. DLR-Angaben ausgeführt. --Leo.Math 20:49, 27. Mär. 2009 (CET)
Leider wurden die Standortangaben und viele Links zu Institutsartikeln entfernt.[1] -- 129.247.247.240 17:06, 20. Apr. 2017 (CEST)

Hinweis zum DLR-IP-Adressraum

Benutzer-Bearbeitungen der IP 129.247.x.x stammen aus dem dem DLR zugeordneten Adressraum. Leo.Math
(Der vorstehende Beitrag stammt von Leo.Math – 20:52, 27. Mär. 2009 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Internet 1982?

Es gibt diverse Hinweise darauf, dass das DLR/DFVLR sehr früh in Forschungsprojekten am Internet teilgenommen hat. So wird das DFVLR schon in RFC 820 (Januar 1983) als Nutzer eines Netzblocks ausgewiesen. Soweit ersichtlich sind zu diesem Zeitpunkt keine anderen deutschen Forschungseinrichtungen aufgeführt, das DFVLR dürfte damit zu den ersten deutschen Institutionen im Internet gehören. Möglicherweise gehörten die Aktivitäten zum Bereich "SATnet", hierzu siehe auch RFC 829 (November 1982). Hat jemand weitere Informationen zu den damaligen Aktivitäten des DFVLR? Haltet ihr das für erwähnenswert (sonst wird ja oft 1984 als Jahr genannt, indem erstmals in DE eine Anbindung an das Internet erfolgte)?--Colluphid 22:58, 24. Okt. 2009 (CEST)

Budget?

Angaben zu dem Jahresbudget und dessen Verwendung inkl. des Anteils der Personalkosten wären hier angezeigt. Die Jahresberichte halten sich aus diesem Bereich ja geschickt heraus:

--Bernd.Brincken 00:04, 21. Jan. 2010 (CET)

Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten

Da der Artikel so kurz ist und auch der Geschichte abgefangen werden kann, würde ich gerne die beiden Artikel zusammenfassen!--Woelle ffm 19:32, 26. Apr. 2011 (CEST)

Eine Redundanz ist nicht feststellbar, der Vorschlag ist dem Grunde nach für den DARA-Artikel ein nicht zulässiger "Löschantrag durch die Hintertür". DARA und DLR sind bzw. waren zwei unterschiedliche juristische Personen mit eigenständigen Aufgaben, für die DARA-Aufgaben wurde seinerzeit ein eigenständiges Bundes-Gesetz erlassen (RAÜG - Gesetz zur Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt) was die eigentändige Relevanz unterstreicht. Ansonsten könnten mit der selben Begründung auch die Artikel Aerodynamische Versuchsanstalt, Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt und die Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt in den DLR-Artikel integriert werden. --Update 20:19, 26. Apr. 2011 (CEST)
Service: dazugehörende Redundanz-Meldung (Update 20:35, 26. Apr. 2011 (CEST))

FALSCHE ÜBERSCHRIFT!

Es heißt "Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V."!!! Das e. V. darf da doch nicht einfach fehlen. (nicht signierter Beitrag von 129.247.247.238 (Diskussion) 12:28, 20. Mär. 2013 (CET))

Du meinst den Titel. Da wird auch bei anderen Vereinen das e.V. normalerweise weggelassen. Siehe hier die verknüpften Artikel mit einer "Infobox Verein" -- sk (Diskussion) 12:35, 20. Mär. 2013 (CET)

Verblüffende Ähnlichkeiten

Hallo, beim Lesen der DLR Homepage, deren Marketing-Printmaterialien und dem Artikeltext sind wir erhebliche Ähnlichkeiten aufgefallen. Eine Permission liegt nicht vor, d.h. es besteht die Möglichkeit einer Umschreibung oder ggf. einer Versionslöschung wegen URV. Die Ähnlichkeiten gehen bis ca. 2007 zurück, so dass eigentlich unklar bleibt, wer von wem abgeschrieben hat. Ich habe daher angefangen, den Artikel texttechnisch zu überarbeiten mit dem Versuch, möglichst alle Inhalte zu erhalten. Allerdings halte ich den Artikel in Teilen für überbebildert und die Erwähnung aller Institute der einzelnen Standorte und Karte für enzyklopädisch nicht relevant (Standorte mit Links dürften reichen). Die sehr ausführliche Darstellung der Forschungserrungenschaften enthält Marketing-POV-Sprache und wirkt auf mich werbelastig und ist in Teilen unbequellt. Vielleicht gibt es einen NPOV, sachlichen Kompromiss - auch für DLR Fans und Mitarbeiter ;) Grüße, --Marianne 22:53, 1. Feb. 2014 (CET)

Forschungsflugzeuge

Eingangs heißt es: "Das DLR betreibt die größte Forschungsflugzeugflotte Europas." Dann werden aber nur einige wenige Flugzeuge näher erklärt. Der Rest der Flotte findet keine Erwähnung. So wird der Eindruck erweckt, dass die Flotte viel kleiner ist, als sie in Wahrheit ist. Hier sollte über legt werden, in welcher Form die anderen Luftfahrzeuge erwähnt werden sollen. --Heino.rhoden (Diskussion) 19:06, 13. Mär. 2016 (CET)

Geschichte

In dem Abschnitt fehlt, was zwischen 1907 und 1969 passiert ist. -- 129.247.247.240 16:48, 20. Apr. 2017 (CEST)

Einziges ...

@Bernhardjschulz: „einzige Observatorium welches noch regelmäßige Beobachtungen in diesen Wellenlängenbereichen durchführt“ braucht noch einen Beleg. Es passt z.B. nicht so recht zu der Begründung des Antrags von NASA und US-Regierung, den Sofia-Betrieb einzustellen, weil andere Teleskope dieselbe Aufgabe besser erledigen würden.

Btw., wir haben in den letzten Tagen auffällig viel Aktivität des DLR unter diversen Benutzernamen und IPs. Läuft da eine Wikipedia-Aktion? --PM3 02:55, 20. Feb. 2020 (CET)


Ich kann den folgenden Artikel als Beleg anbieten. Ansonsten kann ich nur sagen daß ich als derzeit amtierender Deputy Director von SOFIA Science Mission Operations derartige Sachverhalte wissen muß. Die vom US Präsidenten vorgeschlagene Reduzierung des US-Budgets von SOFIA auf Null ist wie oben behauptet nicht zu begründen. SOFIA beobachtet bei Wellenlängen im Mittel und Ferninfrarot, die außer in ein paar wenigen "Atmosphärischen Fenstern" bei 10 und 20 Micron vom Boden aus nicht beobachtbar sind. Die letzten Satellitenobservatorien die diese Bereiche noch sehen konnten (Herschel und Spitzer) arbeiten nicht mehr. Das nächste Observatorium welches das Mittleren Infrarot bis etwa 30 Micron wieder zugänglich machen wird, is das James Webb Observatorium, welches leider immer noch nicht gestartet ist. Für den Ferninfrarotbereich sind erste Missionen erst wieder in den 2030er Jahren geplant. --Bernhardjschulz (Diskussion) 05:48, 21. Feb. 2020 (CET)

Diese Quelle ist leider nicht als Beleg verwendbar, da sie zum Einen von einem Mitarbeiter des Sofia-Projekts stammt (fehlende Neutralität) und wir zum Anderen keine wissenschaftlichen Primärquellen selbst auswerten dürfen (vgl. Theorieetablierung). Gibt es irgendeine vom Projekt unabhängige Literaturquelle, die diese Aussage bestätigt?
Es gibt diverse erdgebundene Teleskope an hohen Standorten, die auch im mittleren Infrarot arbeiten. Ist es unmöglich, mit diesen regelmäßige Beobachtungen im mittleren Infrarot anzustellen? --PM3 14:13, 21. Feb. 2020 (CET)
Die Aussage ist selbst bei Einschränkung auf nicht erdgebundene Teleskope unzutreffend, weil das Weltraumteleskop Wide-Field Infrared Survey Explorer relgemäßig im mittleren Infrarot beobachtet, wenn auch für anderen Anwendungszwecke.
Ich hab das nun etwas relativiert, um den Artikel sichten zu können. --PM3 15:06, 21. Feb. 2020 (CET)

DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen

In dem Artikel Galileo (Satellitennavigation) ist "DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen" mit diesem Artikel verlinkt, aber hier finde ich nichts dazu. In Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum#Umorientierung (seit 1995) stehen ein paar Informationen dazu. https://www.dlr-gfr.de ist die Website dieser Gesellschaft. Das sollte wahrscheinlich noch im Artikel aufgenommen werden, vermutlich im Abschnitt "Unternehmensstruktur", aber wo und wie genau? -- 129.247.247.239 08:16, 16. Sep. 2021 (CEST)