Benutzer Diskussion:Anderas
Hallo Anderas
Erstmal: Willkommen an Bord ! Alles, was Du als Autor wissen mußt, findest Du hier:
Außerdem kannst Du Dich auch gern jederzeit auf meiner Diskussionsseite melden. Du hast Dich mit einer inhaltlich gut belegten Diskussion auf der Seite des Artikels Hauskaninen gemeldet. Der Artikel leidet leider drunter, dass da iele Häschenbesitzer mitgeschrieben haben, die Halbwahrheiten aus Heimtierbüchern abschreiben. Mein Vorschlag wäre, dass Du den entsprechenden Abschnitt überarbeitest. Nur Mut ! Wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich einfach.--Hagen Graebner 20:36, 25. Nov. 2009 (CET)
- Noch was - Du scheinst ja gut Ahnung von Karnickeln zu haben. Hast Du auch gute Bilder? Die meisten Artikel zu den Rassen sind noch ohne Bilder, außerdem sollten die Angaben gelegentlich gegen den neuesten Standard geprüft werden, den hab ich nicht. --Hagen Graebner 22:50, 26. Nov. 2009 (CET)
Hallo Hagen, wir sind keine Rassezüchter. Wir sind quasi als Quereinsteiger über die so genannten "Teddyzwerge" zu unserem Hobby gekommen. Die sind keine anerkannte Rasse und werden es wohl auch nie werden, bei dem Unfug, der da zum Teil getrieben wird. Leider habe ich keine Bilder von Rassetieren und beschäftige mich auch nicht mit den Standards. Unser Interesse gilt den Tieren allgemein. Hast Du schon mal bei http://www.kaninchenzucht.de/forennavigator/index.php nachgefragt? Dort werden Dir bestimmt einige gern helfen. Einfach einen Thread eröffnen. Apropos: wenn man Bilder in der Wiki veröffentlicht, dürfen die dann auch noch an anderen Stellen veröffentlicht werden? Oder nur noch mit Quellenangabe "Wiki"? -- Anderas 10:28, 27. Nov. 2009 (CET)
- Die Frage kann ich Dir nicht sicher beantworten, da müßtest Du Dir die entsprechenden Lizenz-Erklärungen auf den Commons ansehen, ich selbst habe das immer für mich liberal gehandhabt, ist ja mein eigenes Bild. --Hagen Graebner 16:02, 28. Nov. 2009 (CET)
Probleme mit deinen Dateien
Hallo Anderas,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:090613_Grass-Rabbits.JPG - Probleme: Lizenz
- Datei:091220_Snow-Rabbits.JPG - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:12, 29. Dez. 2009 (CET)
Hallo,
die Lizenzangaben wurden nachgetragen.
-- Anderas 19:16, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das Problem scheint gelöst zu sein. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du diese hier unter meinem Beitrag stellen oder mir eine E-Mail schreiben.
- -- Suhªdi 16:46, 6. Jan. 2010 (CET)
Dateien nach Commons hochladen
Hallo Anderas,
Schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Matthias 12:35, 12. Okt. 2010 (CEST)
Artikel "Widderkaninchen"
Die folgende Auflistung stellt Behauptungen im Artikel vom 18.9.2020 voran und geht daruf ein
Titel "Zuchtbedingte Erkrankungen und Probleme" ist tendenziös. Einige Behauptungen in diesem Abschnitt können alle Kaninchen, unabhängig von einer Rasse, betreffen.
1. Behauptung: "Kaninchenrassen mit hängenden Ohren besitzen eine angeborene Veranlagung zu Ohrabszessen und Mittel- bzw. Innenohrentzündungen, die meisten sind auch schwerhörig." Quelle: Claaßen, W. Hörschwellenbestimmung mittels früher akustisch evozierter Potentiale zur klinischen Diagnostik bei gesunden und erkrankten Kaninchen mit Kopfschiefhaltung. Dissertation 2004
- Hörschwellebestimmung (in dB) gesunder Stehohrkaninchen (n=74) und gesunder Widderkaninchen (n=13).
- enutzung des Medians statt eines Mittelwertes für die statistische Auswertung, weil Werte zu stark streuten
- der gesamte Hörschwellenbereich lag bei Stehor- und Widderkaninchen zwischen -5 dB und 110 dB
- Median von 74 Stehohrkaninchen =-5 dB; Median für 13 Widderkaninchen =2,5 dB
auf Grund der Methode (Herkunft der Tiere?, zu kleine und unterschiedlich große Stichprobe) für eine Verallgmeinerung ungeeignet. Die Ergebnisse können sich nur auf die Auswahl der Tiere in der Studie beziehen (Repräsentativität)
2. Behauptung: "Laut einer aktuellen Studien entwickeln rund 16 % der Widderkaninchen im Laufe ihres Lebens einen Ohrabszess, sogar 80 % eine Mittelohrentzündung." Quelle: private Webseite mit fragwürdigen und falschen Darstellungen
- für die konkret genannten Zahlen sollte eine seriöse Quelle genannt werden und nicht eine private Webseite. Die Zahlen sind zudem irreführend (Kontext!)
3. Behauptung: "Ausgelöst werden Mittelohrentzündungen und Ohrabszesse durch die abgeknickten Gehörgänge, die schlecht belüftet sind und aus denen sich der Ohrenschmalz nicht herausarbeiten kann."
- Vermutungen, weil unbelegt. Wäre aber wichtig wegen dem folgenden Punkt 4.
4. Behauptung: "Daher bildet sich im Gehörgang ein ideales Milieu für die Vermehrung krankmachender Bakterien." Quelle: keine
- als Ersatz eine Quelle von mir: Reuschel, M., 2018 Untersuchungen zur Bildgebung des Kaninchenohres mit besonderer Berücksichtigung der Diagnostik einer Otitis. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft Service GmbH, Gießen 2018, Dissertation, ISBN 978-3-86345-460-9. Dort wurden u.a. folgende Aussage getroffen: "Die Mikroflora bei gesunden Stehohrkaninchen und gesunden Widderkaninchen wies im χ²-Test und im exakten Test nach Fisher keine signifikanten Unterschiede auf, so dass für weitere Berechnungen diese beiden Gruppen zusammengefasst wurden. ... Die pathologische Flora bei einer Otitis externa zwischen Stehohr- und Widderkaninchen zeigte im χ²-Test und im exakten Test nach Fisher keine signifikanten Unterschiede. Auch bei einer Otitis media waren keine signifikanten Unterschiede feststellbar. Daher wurden beide Kaninchengruppen zu jeweils einer Gruppe mit Otitis externa und Otitis media zusammengefasst."
Das ist das genaue Gegenteil dessen, was behauptet wird
5. Behauptung: "Die meisten Widderrassen besitzen – ebenso wie viele andere moderne Kaninchenrassen – einen kurzen, rundlichen Kopf (Brachycephalie), in dessen verkürztem Kiefer die normale Anordnung der Zähne nicht möglich ist. So können sich sowohl Schneide- als auch Backenzähne oft nicht korrekt aneinander abnutzen, wodurch es zu übermäßigem Zahnwachstum und schließlich zu lebensgefährlichen Kieferabszessen kommt." Quelle: Barbara Glöckner: Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung von Zahn- und Kiefererkrankungen beim Heimtierkaninchen, Berlin 2002.
- Tatsächlich stellte Glöckner stellte u. a. folgendes fest: "Die Vermutung, daß rundere Kopfformen, wie sie bei Zwerg- und Widderkaninchen rassetypisch sind, als Praedisposition für Zahn- und Kiefererkrankungen anzusehen sind, wie von BROWN (1992) DIVERS (1997), TURNER (1997) und CROSSLEY (1997b) geäußert, kann damit vorliegend nicht bestätigt werden."
Das ist das genaue Gegenteil dessen, was behauptet wird
6. Behauptung: "Die meisten Widderrassen besitzen – ebenso wie viele andere moderne Kaninchenrassen – einen kurzen, rundlichen Kopf (Brachycephalie), in dessen verkürztem Kiefer die normale Anordnung der Zähne nicht möglich ist."
- Brachycephalie ist beim Kaninchen bisher nicht nachgewiesen. Dazu gibt es eine Tabelle V in Fox, 1994: Recognized gene mutations in the rabbit (Oryctolagus cuniculus).
7. Behauptung: "Weiterhin führt Brachycephalie zu einer Verengung der oberen Atemwege, was zu chronischer Atemnot und infolgedessen u. a. zu Herzinsuffizienz führt."
- trifft insbesondere für einige Hunde- und Katzenrassen zu, aber nicht für Kaninchen, weil für sie eben kein Nachweis einer Brachycephalie existiert.
- Dazu eine Untersuchung von Barandun, G., & Palmer, D. 1982. Epiphora beim Zwergkaninchen. Anatomische, klinische und pathologisch-anatomische Untersuchungen des Tränenkanals beim Zwergkaninchen. Tierärztl. Prax. 10, S. 403-410, in der 20 Zwergkaninchen (Herkunft unklar) und 4 Neuseeländer Kaninchen untersucht wurden. Zitat: "Die pathologisch-anatomischen Untersuchungen zeigten, daß Epiphora beim Kaninchen nicht einheitlichen pathologischen Veränderungen zugeordnet werden können. Die von uns gefundenen herdförmigen eitrigen Entzündungen im Bereich des Tränenkanals waren bakteriellen Ursprungs. Kompressionsstenosen des Tränennasenganges aufgrund von pathologischen Prozessen im Bereich der Zahnwurzeln der lnzisivi, Prämolaren und Molaren wurden nicht beobachtet. ... Bei den 11 untersuchten Zwergkaninchen mit chronischem Augenausfluß konnten keine einheitlichen pathologischen Veränderungen gefunden werden. Eitrige Entzündungen im Bereich des Tränenkanals sowie eitrige Konjunktivitis waren die häufigsten Veränderungen. Bei einem Tier konnte Pasteurella multocida nachgewiesen werden. Ein Zusammenhang mit Zahnveränderungen bestand nicht."
- keine Rasseabhängigkeit für Kaninchen festgestellt
8. Behauptung: "Ähnlich wie Scheuklappen bei Pferden schränken sie das Sichtfeld der Kaninchen stark ein, wie stark hängt von der Größe der Ohren ab. Kaninchen mit Stehohren haben hingegen ein 360°-Sichtfeld."
- siehe dazu die Bilder im überarbeiteten Artikel. Das Sehfeld von nahezu 380° ergibt sich nur bei Wildkaninchen, nicht aber keinem Hauskaninchen, unabhängig von einer Rasse. Dafür sind die Veränderungen am Schädel und den Augen zu groß.
9. Behauptung: "Auch benutzen Kaninchen die Stellung ihrer Ohren normalerweise zur Kommunikation. Da Widderkaninchen ihre Behauptung: Ohren kaum mehr als etwas vor und zurück bewegen können, kann es zwischen den Tieren zu Kommunikationsproblemen kommen." In seiner Dissertation verglich Richard Kraft 1976 Verhaltensweisen von Wildkaninchen mit Hauskaninchen und stellte u. a. zusammenfassend fest: "Bei Kaninchen fehlen dagegen feinere Ausdrucksm6glichkeiten. Eine Gesichtsmimik ist nicht erkennbar, lediglich die Schwanzhaltung besitzt Ausdruckscharakter und kann aggressive oder sexuelle Erregung signalisieren. Ritualisierte Verhaltensweisen, die für das soziale Zusammenleben eine Rolle spielen, beschränken sich bei Kaninchen nicht auf einzelne Körperteile wie Kopf oder Ohren, sondern erfassen den ganzen Körper. So äußert sich die Aggression gegen Rangniedere in aggressivem Jagen und Vorstoßen, die an Stelle von Drohgebärden die soziale Rangordnung aufrechterhalten und Verletzungen weitgehend verhindern." Die Behauptung/Vermutung ist falsch
- Kaninchen bringen auf der Flucht ihre Ohren nicht auf dem Rücken "in Sicherheit" (Ich stelle noch ein Bild von Wildkaninchen auf der Flucht ein)
10. Englische Widder -> siehe Bild und Text in der überarbeiteten Version
11. Widderkaninchen sind defakto per definition behindert, gib dich damit ab oder stirb dumm. (nicht signierter Beitrag von Ferdi Runge (Diskussion | Beiträge) 23:05, 15. Sep. 2021 (CEST)) Inwieweit ergibt sich aus welcher Definition eine Behinderung?
Hintergrund: in letzter Zeit wurden vom Tierschutz massive Kampangnen gegen bestimmte Kaninchenrassen gestartet. Dazu gehört auch die "Initiative", auf deren Webseite im Artikel vom 18. Sept. 2020 verlinkt wurde. Die Kampagnen bedienen sich zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, die ihre Argumente stützen sollen. Die Ergebnisse aus diesen Arbeiten passen aber nicht zu den Behauptungen. --Anderas (Diskussion) 09:52, 15. Feb. 2021 (CET)