Brenntenriegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2021 um 17:33 Uhr durch imported>Dieringer63(2268906) (defekten Link geologie.or.at/index.php mittels ZOBODAT korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Brenntenriegel
Brenntenriegel.JPG

Der Brenntenriegel mit der Sendeanlage, links davon der bewaldete Stadelberg, davor der Sieggrabener Ortsteil Anger

Höhe 606 m ü. A.
Lage Burgenland, Österreich
Gebirge Ödenburger Gebirge
Dominanz 1,9 km → Sieggrabener Kogel
Schartenhöhe 109 m ↓ Sieggraben
Koordinaten 47° 39′ 34″ N, 16° 23′ 26″ OKoordinaten: 47° 39′ 34″ N, 16° 23′ 26″ O
Brenntenriegel (Burgenland)
Gestein Blockstrom
Alter des Gesteins Karpatium
Normalweg Von Süden

Der Brenntenriegel,[1] auch in der Schreibweise Brentenriegel bekannt (ungarisch: Bren-tető), ist ein Berg im Burgenland (Österreich). Mit 606 m ü. A. ist er die höchste Erhebung des Ödenburger Gebirges.

Der Brenntenriegel liegt etwa einen Kilometer nordöstlich der Dorfgemeinde Sieggraben, rund 25 km südwestlich von Eisenstadt. Während der Norden und Westen des Berges bewaldet sind, sind der Süden und Osten von Streuobstwiesen geprägt. Mehrere Forststraßen und Wanderwege führen auf den Brenntenriegel. Auf dem Berg befindet sich eine etwa 40 Meter hohe Sendeanlage der BEWAG.[2] Weiters steht hier eine kleine private Sternwarte, da sich der Berg besonders für astronomische Beobachtungen eignet.[3]

Geologisch ist der Brenntenriegel aus dem Brennberger Blockstrom aufgebaut, der hauptsächlich aus bis zu m³-großen Geröllen von Quarzit und Granitgneis in sandig-schluffiger Grundmasse aus dem nahen Rosaliengebirge besteht.[4]

Einzelnachweise

  1. lt. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
  2. Archivlink (Memento des Originals vom 7. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sapos.de
  3. http://burgenland.astronomie.at/orte/br.htm
  4. Robert Janoschek: Die Geschichte des Nordrandes der Landseer Bucht im Jungtertiär. (Mittleres Burgenland.) In: Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien (ÖGG). Band 24, 1931, S. 38–133 (zobodat.at [PDF]).
Die Sendeanlage am Brenntenriegel