Stiftung Entsorgung Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2021 um 06:57 Uhr durch imported>GünniX(73068) (WP:Schweizbezogen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Stiftung Entsorgung Schweiz

(SENS)

Rechtsform: Stiftung
Zweck: Förderung von privatwirtschaftlich organisierten Recyclinglösungen
Vorsitz: Andreas Röthlisberger (Präsident)
Bestehen: seit 1990
Mitarbeiterzahl: 15
Sitz: Aarau
Website: www.erecycling.ch

Die SENS ist eine nicht gewinnorientierte Stiftung nach Schweizer Recht und tritt nach aussen mit der Marke SENS eRecycling auf. Sie betreibt ein gesamtschweizerisches Rücknahmesystem für elektrische und elektronische Geräte sowie für Leuchtmittel. SENS fördert privatwirtschaftlich organisierte Recyclinglösungen bezüglich Nachhaltigkeit im Recycling, in der Sammlung und in der Logistik. Ihre Leistungen finanziert sie mit der vorgezogenen Recyclinggebühr (vRG).

Geschichte

Die Stiftung wurde im Jahr 1990 gegründet. 1991 führte sie in der gesamten Schweiz die Kühlgeräte-Vignette ein und im selben Jahr gründete man die IGEE-SENS (Interessengemeinschaft Elektroapparate-Entsorgung), die das Entsorgungskonzept REGENO erarbeitete. 1992 Sollte das Konzept ohne weitere Beteiligung der IGEE oder SENS in Branchenverbänden realisiert werden.

Im Jahr 1994 wurde durch die Swico die VREG auf Büroelektronik eingeführt. Zwei Jahre später nahm SENS die Arbeit an einem weiter reichenden Entsorgungsmodell wieder auf und bezog die Grossverteiler- und Haushaltgerätebranche ein. 1988 führte die Stiftung das neue Label „Entsorgung gesichert!“ ein.

In den Jahren 2002–2005 führte man das VRG auf Unterhaltungselektronik, Haushaltgrossgeräte, Haushaltkleingeräte, Kühl-, Klima- und Gefriergeräte, Spielwaren mit elektrischen Komponenten und Leuchten und Leuchtmittel ein. Im Jahr 2008 hatten sich bereits über 600 Hersteller und Importeure dem Entsorgungssystem der SENS angeschlossen und man sammelte rund 454.000 Haushaltgrossgeräte, 325.000 Kühlgeräte sowie 13.300 Tonnen Kleingeräte. Auf Grund des großen Wachstums gründete man die Stiftung SENS International, welche sich für die umweltgerechte Entsorgung von Kühlgeräten in Schwellenländern engagiert.

2013 entstand die Marke SENS eRecycling zusammen mit dem neuen CI / CD und man änderte den Firmennamen auf Stiftung SENS.

Weblinks

Einzelnachweise