Oktonar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2021 um 23:36 Uhr durch imported>S.K.(34480) (Veraltete Vorlage ersetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Oktonar (lateinisch octonarius ‚achtteilig‘) ist in der Verslehre ein aus acht Versfüßen bestehendes Versmaß. In metrischer Formelnotation wird der Oktonar durch die hochgestellte Zahl 8 nach der Abkürzung des Versfußes gekennzeichnet.

Weitgehend synonym ist auch die (seltene) Bezeichnung Oktapodie (altgriechisch ὀκτάπους ‚achtfüßig‘), wobei die Bezeichnung Oktonar eher im Bereich der lateinischen Dichtung, die Bezeichnung Oktapodie eher im Bereich der griechischen Dichtung verwendet wird.

Beispiele für Oktonar in der lateinischen Dichtung sind:

×—ˌ×—ˌ×—ˌ◡ ‖ ×—ˌ×—ˌ×—ˌ◡
—◡ˌ—×ˌ—◡ˌ— ‖ —◡ˌ—×ˌ—◡ˌ—
◡◡—ˌ◡◡—ˌ◡◡—ˌ◡◡ ‖ ◡◡—ˌ◡◡—ˌ◡◡—ˌ◡◡

Bei monopodischen Versfüßen, bei denen der Versfuß dem Metron entspricht, wäre Oktonar und Oktapodie im Prinzip das gleiche wie ein Oktameter, also ein aus acht Metren bestehendes Versmaß. Wegen der resultierenden übermäßigen Länge (ein daktylischer Oktameter könnte bis zu 24 Silben lang sein) sind solche Verse aber sehr selten.

Bei den dipodischen Versfüßen Jambus, Trochäus und Anapäst, bei denen ein Metron aus zwei Versfüßen besteht, entspricht der Oktonar dem Tetrameter, insbesondere:

—◡—×ˌ—◡—×ˌ—◡—×ˌ—◡—

Literatur

  • Sandro Boldrini: Prosodie und Metrik der Römer. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1999, ISBN 3-519-07443-5.
  • Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3. Aufl. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, S. 572.